Spannungskopfschmerz ist eine der häufigsten Ursachen für Arztbesuche, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Eine präzise Diagnose erfordert oft komplexe Untersuchungsmethoden. Der Zusammenhang zwischen Spannungskopfschmerz und der perikraniellen Muskulatur wird häufig unterschätzt, insbesondere bei einseitigen Kopfschmerzen, die durch Gebissanomalien oder muskuläre Dysbalancen entstehen können. Das Buch erläutert die relevanten Kopfschmerzmuskeln, deren Triggerpunkte und bietet detaillierte Therapieempfehlungen zur Prophylaxe und Behandlung, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen.
Wie Sie mit Flow Work Ihre Teams zur Hochleistung führen
Unternehmen stecken viel Zeit und Ressourcen in die Verbesserung ihrer Prozesse, doch wenn sie ehrlich sind, sind die meisten Führungskräfte insgeheim enttäuscht vom Ergebnis. Sie arbeiten mit Hochdruck, um jeden Schritt in der Wertschöpfungskette zu optimieren und auch noch das letzte Kostenpotenzial zu heben. Und trotzdem erreichen weder sie selbst noch ihr Team die gesteckten Ziele! Im Gegenteil - schon kleine Unstimmigkeiten führen auch bei geschulten Teams plötzlich überraschend oft zu ernsthaften Problemen, die die Teamergebnisse ernsthaft gefährden. Leider erkennen Führungskräfte oft nicht, wo die Schwierigkeiten liegen. Vor allem junge Führungskräfte haben oft die Befürchtung, dass Teamunstimmigkeit ihnen als Mangel an Führungskompetenz ausgelegt wird. Olaf Günther kennt das Problem: Das oft beschworene Lean-Management ist in den meisten Fällen zu kurz gegriffen, weil nur die Wertschöpfungskette an sich, aber nicht das Drumherum und vor allem nicht das Team selbst betrachtet werden. Aus seinen langjährigen Erfahrungen heraus hat er das neue „Flow Work“-Konzept entwickelt. Der passionierte Musiker Günther geht an Teamarbeit heran wie an das Zusammenspiel einer Band. Nur, wenn jedes Teammitglied die Motivation hat, sein Instrument und sein spielerisches Talent in den Dienst der Gruppe zu stellen, entsteht ein Hit: Damit auch karriereorientierte Solisten und frustrierte Background-Sänger sich zu einer begeisternden Band entwickeln, und damit Arbeit groovt. Der Autor beschreibt mit „Flow Work“ ein weiterentwickeltes „Lean-Management plus“, indem er die Kern-Arbeitsprozesse nachhaltig erfolgreicher Organisationen freilegt und die Erfolgsfaktoren aus Sicht von Führungskräften und ihrer Teams praxisbezogen, leicht nachvollziehbar und umsetzbar aufzeigt.
Ein Vergleich postsowjetischer und afghanischer mugat-Gruppen
308pages
11 heures de lecture
Der Zwischenraum vereint bestimmte Prinzipien zu einer Kultur. Diese Prinzipien sind in jeder Gruppe kulturell eingebettet. Sie kommen aber erst durch die Bedingungen in ihrer Umgebung zu spezifischen lokalen Ausprägungen. Deleuze und Guattari hatten schon einmal versucht, diese Prinzipien auf der philosophischen Ebene für die Nomaden zu entdecken: „Aber die Frage ist, was ein Prinzip des nomadischen Lebens ist und was nur eine Folge davon.” Das vorliegende Buch versucht, dieses Prinzip für den Zwischenraum zu ergründen.
Erkundungen im Alltag und der Geschichte einer Gauklerkultur
359pages
13 heures de lecture
In diesem Buch zur Geschichte und Gegenwart der <I>dorboz, einer Gauklerkultur Mittelasiens, ist der Gedanke der Sammlung zentral. Das Buch ist das Ergebnis einer Kritik an der herkommlichen akademischen Wissensverbreitung. Es erschopft sich nicht in der Prasentation von Interpretationen durch die alleinstehenden Gedanken eines Wissenschaftlers. Vielmehr wird durch die Trennung der einzelnen Teile dieses Buches (Bibliothek, Feldforschungsnotizen und Metatext) der Leser zum wandelnden Lesen und letztlich zur hermeneutischen Eigeninitiative aufgefordert. Zur Verfugung stehen ihm der Weg in die Bibliothek - Auszuge aus historischen Texten, die zu Gauklern Stellung nehmen, Interviews und Feldforschungsnotizen sowie das Kabinett der Schatullen, wenn er im Leben und der Kultur der <I>dorboz herumstobern will. Alle Einzelteile des Buches sind dabei durch die Leerstelle verbunden, an der die Denkinitiative des Lesers beginnen kann."
Beim kostspieligen Kauf einer Einbauküche dem Küchenhändler hilflos ausgeliefert sein? Die hohen Preise einfach akzeptieren? Nein. Danke. In „Clever Küchen kaufen“ erfahren Sie, wie Sie die besten Anbieter finden, ihnen mit Sachkenntnis gegenübertreten und mit dem cleveren „7-Schritte-Küchendeal“ einen Preis herausholen, den Sie nicht für möglich gehalten hätten. Die Möbel- und Küchenexperten Heinz G. und Olaf Günther und zeigen Ihnen - wie Sie Ihre Küche optimal planen - welche Qualität sie haben muss - wie die Händler tricksen - welche 10 Gebote beim Kaufabschluss zu beachten sind - wie Sie Lieferverzögerungen begegnen und Reklamationen erfolgreich durchsetzen. Umfangreiche Checklisten erleichtern Ihnen in jeder Phase des Küchenprojekts die Prüfung, ob alles richtig läuft. Ihr Küchenkauf wird so zu einem einzigartigen Erfolgserlebnis!