Focusing on collocation, this seminar paper explores its linguistic significance and didactic implications for educators. It begins by defining collocation and its usage, followed by Benson's classification of lexical collocations across various word classes. The analysis includes common combinations of verbs, nouns, adjectives, and adverbs. Cowie's distinction between restricted and open collocations is also examined, alongside their translatability issues. The paper concludes with teaching strategies tailored to different student levels, culminating in a summary and reflection on the findings.
Yvonne Müller Livres






Focusing on collocation and selection restriction, this seminar paper explores their significance in teaching English verb grammar. It examines the syntactic relationships of words and the connections between verbs and subjects, emphasizing their importance in educational contexts. The paper provides didactic insights and practical teaching strategies tailored to various student ages and levels. Additionally, it highlights poetry as a unique case of intentional rule violation. The work concludes with a summary and reflective thoughts on the discussed themes.
The book „Business Culture“ written by Yvonne Müller, PhD, outlines the relevance of cultural awareness in business settings. Thereby it offers strategies supporting managers to successfully communicate, collaborate, and negotiate with colleagues and business partners abroad. Furthermore, the book provides trainers with ideas and methods of teaching intercultural communication in companies and higher education.
Die Arbeit untersucht die strategische Bedeutung von Hauptstädten im Krieg, insbesondere ihre Rolle als Ziele feindlicher Streitkräfte. Im Fokus stehen die Belagerung Sarajevos und die Berliner Blockade, die beide unterschiedliche Abläufe und Strategien verdeutlichen. Durch diesen Vergleich wird ein tieferer Einblick in die gesellschaftlichen und politischen Implikationen solcher Konflikte gewonnen und die zentrale Rolle der Hauptstädte in Kriegszeiten hervorgehoben.
Die Methodenlehre von Sir Karl R. Popper wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert und im Kontext seiner Erkenntnistheorie betrachtet. Der erste Abschnitt widmet sich Poppers Hauptwerk "Logik der Forschung", in dem das Falsifikationsprinzip als zentrales Element der Methodenlehre erläutert wird. Es wird die Notwendigkeit methodologischer Festsetzungen und die naturalistische Auffassung thematisiert. Der zweite Teil beleuchtet die Bedeutung dieser Methodenlehre für Poppers Erkenntnistheorie und reflektiert abschließend die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit.
Piaffe im Elfenbeinturm. Life is a Story - story.one
- 64pages
- 3 heures de lecture
Die Begegnungen mit Pferden und Hunden prägen die Gedanken des Autors über das Leben und die Menschheit. Durch die bedingungslose Liebe eines Hundes und die tiefere Verbindung zu einem Pferd wird die inspirierende Reise zu den Wurzeln des Menschseins sichtbar. Das Buch bietet Einsichten darüber, wie Tiere unser Leben bereichern und welche Kraft sie in uns wecken können. Es spricht nicht nur Pferdeliebhaber an, sondern alle, die sich für die besonderen Beziehungen zwischen Mensch und Tier interessieren.
Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung der Freiheit im Kontext von Eudaimonia bei Aristoteles. Sie zeigt auf, dass Freiheit ein oft vernachlässigter, aber wesentlicher Bestandteil von Eudaimonia ist. Der Text erklärt zunächst Eudaimonia und ihre Rolle als Lebensziel, bevor er die Konzepte von Autarkie, Freiheit und ethischem Handeln analysiert.
Endeckendes Lernen im Werkstatt-Unterricht - so ist eifriges Arbeiten garantiert!
Als Therapie werden die Behandlungen von Krankheiten definiert. Dieses praxisnahe Buch dient sowohl als Nachschlagewerk, wie als Strukturierungshilfe bei der Behandlung auf dem Unterwasserlaufband. Es gliedert sich in die Bereiche: - Grundlagen z. B. Funktionen des UWLs, Wie funktioniert der Hund auf dem UWL?, Grundlagen der Trainingslehre - Fur die Praxis z. B. der Befund, Behandlungsvorschlage Kreuzband, ED, HD, etc. - Aus der Praxis z. B. Bobby, Golden Retriever mit Arthrose als Beispiel fur einen Behandlungsverlauf eines Hundes mit einer chronischen Krankheit, Cindy und Murphy