Hans-Dieter Schütt Livres






Er kann in seinem Spiel bravourös stutzig sein, brummig stupide oder liebenswert betriebsselig, er kann mit Leib und Seele nach der Welt greifen und all seinen plebejischen Realitätssinn virtuos mit dem Grotesken kurzschließen: Charly Hübner, Jahrgang 1972, Gastwirtssohn aus Feldberg-Carwitz. Ein faszinierender Ausnahmespieler auf der Bühne des Deutschen Schauspielhauses Hamburg und vor der Kamera. Seine Kunst: Höhenflüge im Höllentief. Noch eine Schleife Verlorenheit, noch eine Prise Verzweiflung, noch einen Humpen Witz. Am liebsten spielt Hübner wohl am Schnittpunkt, wo die Spannung zwischen Eingelöstem und Ersehntem am unerträglichsten ist. Jenseits aller Kultur, mit der wir einander abdämpfen und abrichten. Mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt führte er Gespräche über Herkünfte und Hingaben, erzählt von seinem Dokumentarfilm „Wildes Herz“, einem Porträt des Frontmannes „Monchi“ Gorkow der Punkband Feine Sahne Fischfilet, und seinem Buch über „Motörhead“. Mit Texten von Charly Hübner, Tobias Rempe, Heinz Strunk und Christian Tschirner.
Andreas Dresen, Glücks Spiel
- 287pages
- 11 heures de lecture
Andreas Dresen zählt mit seinen Filmen zu den prägenden, international bekanntesten Regisseuren des deutschen Kinos. Besonders »Halbe Treppe« (2002), »Sommer vorm Balkon« (2006), »Wolke 9« (2008) und »Halt auf freier Strecke« (2011) machten ihn weithin bekannt. In diesem Buch spricht er erstmals ausführlich über seine Biografie, seine künstlerische Arbeit und seine Ansprüche an eine gelingende Existenz – Fragen und Antworten zu den Schönheiten und Schmerzen eines Lebens unterwegs.
Tankstelle für Verlierer
- 172pages
- 7 heures de lecture
Gerhard Gundermann, geboren 1955, im Osten Deutschlands ein Sänger mit Kultstatus, starb im Juni 1998. Über 20 Jahre arbeitete er im Braunkohlebergbau in der Lausitz. Fuhr Bagger - und sang. Romantisch-rauhe Lieder, aufsässigen Rock. Lieder von der Schwere und dem Sinn der Arbeit, von gefährdeter Natur und rebellischem Gewissen gegen Endstand, Notstand, Stillstand.Der Journalist Hans-Dieter Schütt hat zwischen 1995 und 1997 den Sänger mehrfach interviewt. Daraus entstand das Buch "Rockpoet und Baggerfahrer", das zwei Auflagen erlebte, aber seit langem vergriffen ist.Hier sind noch einmal die Gespräche aus jenem Buch versammelt - Erinnerung an einen großartigen Menschen und Künstler, der unvergessen ist. Gundermann wollte mit seinen Liedern jedem Menschen Mut machen. Wie? "frag mich nicht wie / frag mich nicht wann / s ist doch nurn lied / aber mitm lied / fang ich erst mal an".
Die erste umfassende Biographie. Regine Hildebrandt, nach der Wende die beliebteste Politikerin Ostdeutschlands, setzte sich stets wortgewaltig und ohne falsche Rücksichtnahmen für die Interessen der kleinen Leute ein - eigenwillig und mit Herz und Schnauze. Ihre Kompromißlosigkeit und Wahrhaftigkeit, für die sie von Tausenden Menschen geliebt wurde, fehlen heute mehr denn je in der politischen Landschaft. „Ein zutiefst lebendiges Bild einer Frau, die so viel mehr war, als die immer gleichen Etiketten und Lobpreisungen glauben machen.“ Süddeutsche Zeitung „Ein Buch über unser Leben in dieser Zeit, über das Bestehen auch dieser Zeit mit Würde.“ Friedrich Schorlemmer
Stellen Sie sich vor, Sie wären zum Tee bei Richard Wagner, bei Charles Darwin, bei Theodor Fontane eingeladen! Und die Ehrfurcht verschlägt Ihnen nicht die Sprache, sondern Sie kommen mit diesen Genies ins Gespräch, dürfen sich in ihre geistigen Welten, ihre Konflikte vorfragen! Dieses Fantasiespiel, diese Reise in Denkwelten hat Hans-Dieter Schütt gewagt. Neun Schriftsteller, ein Naturforscher, ein Komponist - elf große Geister des 18. und 19. Jahrhunderts besucht er. Ihnen allen ist eines gemeinsam: Sie sind in ihrem Lebenswillen maßlos, sie leiden an ihrer Zeit, sie anerkennen die Grenze jener Konventionen nicht, die den Eigensinn und den Geist der Revolte erdrücken. Weil sie einen Anspruch haben, kennen sie das Scheitern; indem sie das Scheitern herausfordern, sind sie uns - über alle Zeiten hinweg - gegenwärtig geblieben.
Klaus Lederer
Die Sterne über Berlin – Mit einem Vorwort von Gregor Gysi
Klaus Lederer gehört zu den prägenden politischen Köpfen unserer Zeit. Er ist ein Linker mit Lebenslust, ein Theoriefreudiger mit Nerv für die Tat, ein Sach-Bearbeiter mit Fantasie.Im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt gewährt Lederer Einblicke in seine Arbeit, seine Ansichten und auch in sein Privatleben. Der erprobte A-cappella-Sänger, Ausdauersportler und leidenschaftliche Literaturfreund zeigt sich von jenen Seiten, die ihn zum beliebtesten Politiker der Hauptstadt gemacht haben, provoziert aber zugleich mit seiner Haltung wider Normen und Biederkeit.Mit einem Vorwort von Gregor Gysi.
Friedrich Schorlemmer. Zorn und Zuwendung
- 239pages
- 9 heures de lecture



