Radio Pferdewelle ist eine ganz besondere Radiostation: Alle Mitarbeiter sind Tiere. Rudi Roßkopf ist der Moderator, Kater Kvapil herrscht über die Technik, das schrillste Huhn der ganzen Welt ist der DJ des Senders. Und alle Tiere lieben ihr Radio Pferdewelle. Eines Tages kommt Karli Kaninchen mit einer schrecklichen Nachricht: Ein Menschenkind ist verlorengegangen. Rudi Roßkopf läßt eine Sonderredaktion einrichten und schon beginnt die Suche.
Christiane Holler Livres






Herr Cerny, ein schüchterner Zwergmuli, erzählt auf einem Reiterhof fantastische Geschichten über seine heldenhaften Großeltern. Das Buch beschreibt eine bunte Tiergemeinschaft und deren Begegnungen, ergänzt durch Menschen und das Karottenkind, das Grimm-Märchen vorliest. Es wird als fantasievoll und empfehlenswert für kleine Pferdefans gelobt.
Die übergewichtige Stute Melisande schafft es, in ihrem Tagebuch alle ihre Erlebnisse auf das Wunderbarste zu ihren Gunsten zu beschreiben. - Eine lustige Pferdegeschichte.
Kurzinformationen zu den 15 Mitgliedstaaten (z.B. Fläche, Amtssprache, Religion); mit einem Einblick in ihre kulturelle Vielfalt (u.a. berühmte Persönlichkeiten, landestypische Rezepte)
Bitterstoffe sind in vielen Pflanzen enthalten – in Obst, Gemüse, Kräutern und einigen Getreiden. Diese „Bitterpflanzen“ stärken das gesamte Verdauungssystem. Bitterstoffe wirken stark basisch, mit ihrer Hilfe können Nährstoffe und Vitamine besser aufgenommen werden. Eine Tasse bitterer Tee vor dem Essen dämpft den Heißhunger auf Süßes, denn: Bitterstoffe wirken wie eine Essbremse. Die Verbrennung der Fettzellen wird angekurbelt, das Abnehmen fällt leichter. Wer bittere Pflanzen in den täglichen Speiseplan aufnimmt, schenkt sich selbst Lebensenergie und Lebensfreude.
Gärtnern hilft der Seele: Kräuter ernten und verarbeiten, das tröstet und stärkt. Nach einem langen Arbeitstag bringt die Gartenarbeit den gestressten Menschen wieder „auf den Boden“. Christiane Holler macht sich in ihrem neuen Buch Gedanken über den Garten als Schule für die Sinne, über Gespräche mit Pflanzen, die komplizierte Beziehung zum Unkraut und die skurrilen Methoden der Schneckenjagd. Vor allem aber erzählt sie von den Kräutern. Sie helfen bei den Seelenleiden unserer Zeit – bei Angst, Mut- und Freudlosigkeit, Hektik und Stress. Kräuter stärken, beruhigen und trösten. Hopfen wirkt beruhigend, Johanniskraut bringt Sonne in die Seele, Labkraut und Rose helfen gegen Angst, Lavendel fördert die Gelassenheit und Herzkräuter „machen frohen Sinn“, so Hildegard von Bingen. Die Fotografin Barbara Krobath hat diese Seelenkräuter in sehr stimmungsvollen Bildern eingefangen. Aus dem Inhalt: Kräuterporträts von A-Z: Geschichte, Volksheilkunde, Anbau, Verwendung: Duftkräuter, Kräuter für dunkle Zeiten, Frauenkräuter, Liebeskräuter, Schlafkräuter; viele Tipps für Kräuterauszüge, Kräutersalz, Blütenzucker, Sirup oder Duft-Potpourris; Wissenswertes für die Kräuterküche
Der Kräutergarten ist bis heute das Herzstück vieler Klöster, denn Klostermedizin ist Kräutermedizin. Mönche und Nonnen sind seit jeher die Bewahrer der alten Kräuterkunde, sie wissen über Anbau, Ernte und Verwendung von Heilpflanzen Bescheid. Unter den Heilkundigen finden sich berühmte Namen wie der Benediktinerabt Walahfrid Strabo, Hildegard von Bingen oder Pfarrer Kneipp. In diesem Buch erfahren Sie viel über die Anlage eines Klostergartens und über die Pflege der Kräuter. Es werden mehr als 50 Heilpflanzen beschrieben, inklusive besonderer Tipps und vieler Rezepte. Sämtliche Tinkturen, Tees, Salben, Liköre und Weine können ganz einfach, schnell und ohne viel Aufwand zubereitet werden. Aus dem Inhalt: Anislikör gegen Magendrücken, Baldriantee bei Schlafstörungen, warmer Eibischwein gegen Erkältungen, Lavendelsalbe für gereizte Haut, Spitzwegerichsirup gegen Husten



