Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erich J. Schwarz

    Technologieorientiertes Innovationsmanagement
    Vom Gründungs- zum Jungunternehmen
    Von der Geschäftsidee zum Markterfolg
    Nachhaltiges Innovationsmanagement
    Kleines technisches Wörterbuch. Malý technický slovník
    Integriertes Ideenmanagement
    • Integriertes Ideenmanagement

      Betriebliche und überbetriebliche Aspekte unter besonderer Berücksichtigung kleiner und junger Unternehmen

      • 319pages
      • 12 heures de lecture

      Empirische Befunde zeigen, dass insbesondere kleine Unternehmen und Gründungsunternehmen wenig innovativ sind. Gründe hierfür liegen u. a. in der mangelnden Fähigkeit, innovative Ideen zu entwickeln und Ideen von externen Organisationen zu beziehen. Die Autoren des vorliegenden Bandes, renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis, setzen sich mit Fragen der Ideengenerierung und -bewertung sowie der wirtschaftlichen Verwertung dieser Ideen auseinander. In diesem Kontext wird auch der Prozess des Transfers von Ideen und technologischem Wissen zwischen Unternehmen bzw. zwischen diesen und Forschungseinrichtungen behandelt. Ausführlich wird die Rolle der unterschiedlichen Akteure regionaler Ideen- und Innovationssysteme, z. B. Universitäten und Technologietransferzentren, und Inkubatoren dargestellt und es werden deren diesbezügliche Aktivitäten diskutiert.

      Integriertes Ideenmanagement
    • Nachhaltiges Innovationsmanagement

      • 547pages
      • 20 heures de lecture

      Um Innovationen nachhaltig zu fördern sowie Nachhaltigkeit in Unternehmen und Regionen zu forcieren, sind entsprechende Managementkonzepte unverzichtbar. Experten aus Wissenschaft und Praxis beleuchten in ihren Beiträgen die zahlreichen Facetten dieses komplexen Themas. Neben der Darstellung wissenschaftlicher Grundlagen erhält der Leser anhand von Fallbeispielen aus so unterschiedlichen Bereichen wie dem Bildungs- und Personalmanagement, der Energiewirtschaft und der Automobilindustrie sowie auch dem kommunalen Umweltschutz einen umfassenden Einblick in den Bereich des nachhaltigen Innovationsmanagements.

      Nachhaltiges Innovationsmanagement
    • Inhalt Wie markt- und kundenorientiert Produkte entwickelt werden, vermittelt dieser Leitfaden verständlich und praxisnah. Fokussiert wird dabei vor allem die Positionierung des Produktes am Markt. Zahlreiche Checklisten und Tipps begleiten den Leser bei jedem Schritt der Produktentwicklung und helfen ihm, seine Geschäftsidee zu konkretisieren, zu modifizieren und umzusetzen. Die Inhalte sind speziell auf die Anforderungen von jungen innovativen Unternehmen abgestimmt und alle Tipps sind einfach und kostengünstig umsetzbar. Ein eigenes Kapitel zeigt die Möglichkeiten auf, die das Internet zur effektiven und kostengünstigen Produktentwicklung eröffnet.

      Von der Geschäftsidee zum Markterfolg
    • Vom Gründungs- zum Jungunternehmen

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      GründerInnen-Offensive, JungunternehmerInnenförderung, Unternehmensgründungsprogramme – selbstständige Erwerbstätigkeit steht verstärkt im Interesse der Wirtschaftspolitik. Die Erwartungen sind hoch: mehr Arbeitsplätze, Technologietransfer, Strukturwandel und in weiterer Folge die Steigerung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit. Doch wie ergeht es UnternehmensgründerInnen in Österreich? Wer gründet ein Unternehmen? Sind ein bestimmtes Alter, das Geschlecht, eine fundierte Ausbildung oder umfassende Erfahrungshintergründe für den Erfolg entscheidend? Wie ist es um die Technologie-, Export- und Wachstumsorientierung der jungen Unternehmen bestellt? Mittels einer umfassenden Befragung von 634 Unternehmen der Gründungskohorte 1999 werden die Tätigkeitsbereiche zum Gründungszeitpunkt und deren Veränderung im Zeitablauf bis 2002 analysiert sowie die Wirkungen des Gründungsgeschehens auf den Arbeitsmarkt und den technologischen und strukturellen Wandel diskutiert.

      Vom Gründungs- zum Jungunternehmen
    • Renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis setzen sich in diesem Buch mit der Einführung und Umsetzung von Innovationen im technologieorientierten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) auseinander.

      Technologieorientiertes Innovationsmanagement
    • Bedingt durch den umweltschutzinduzierten Wandel inner- und außerbetrieblicher Rahmenbedingungen müssen Unternehmen in zunehmendem Maße auch ihre technologischen Prozessabläufe neu gestalten. Der Entwicklung einer geeigneten Wettbewerbs-, Technologie- sowie Umweltschutzstrategie kommt in diesem Zusammenhang eine zentrale Bedeutung zu. Erich J. Schwarz untersucht anhand konkreter technologischer Leistungsmerkmale die unterschiedlichen Ausprägungen umweltorientierter Prozessinnovationen in Unternehmen und diskutiert die mit der Technologiewahl einhergehenden organisatorischen und sozialen Neuerungen. Darauf aufbauend analysiert der Autor detailliert den Innovationsvorgang von der Initiative bis zur Umsetzung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung bereits erfolgreich implementierter Innovationen.

      Umweltorientierte technologische Prozeßinnovationen
    • Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung

      Grundlagen, Methoden und Anwendungen

      • 321pages
      • 12 heures de lecture

      Die Umweltberichterstattung dokumentiert die von einem Unternehmen ausgegangenen Umwelteinwirkungen und -belastungen. Ziel ist die Senkung des Umweltverbrauchs und damit die Senkung der Kosten. Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Umweltberichterstattung. Die bisher angewendeten Methoden werden dargestellt und kritisch hinterfragt. Die Autoren leiten ein pragmatisches Konzept zur Erstellung eines Umweltberichts oder einer Umwelterklärung ab. Sie entwickeln für den Praktiker einen Leitfaden zur Erstellung eines eigenen Berichts und unterstützen ihn durch Arbeitshilfen wie Checklisten oder Ablaufpläne. Gleichzeitig liefert das Buch für den Wissenschaftler einen Beitrag zur Standardisierung von Umweltberichterstattung und Ökobilanzierung.

      Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung
    • Das zwischenbetriebliche Recycling stellt ein Instrument der betrieblichen Umweltpolitik dar. Hieraus können industrielle Verwertungsnetze entstehen. Im Zentrum der Untersuchung stehen Erfolgskriterien dieser umweltpolitischen Instrumente.

      Unternehmensnetzwerke im Recycling-Bereich
    • Ideen fallen nicht vom Himmel – Professionelle Instrumente helfen Dieser Kompass enthält das Wissen und die Werkzeuge, um erfolgreich Innovationen zu entwickeln. Er zeigt, wie Innovationsprozesse ablaufen können, stellt Methoden des Innovationsmanagements vor und gibt praxisnahe Tipps. Die Auswahl und die Aufbereitung orientieren sich dabei an den Bedürfnissen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die ausgewählten Methoden sind einfach zu erlernen, effektiv und unmittelbar einsetzbar. Geboten werden konkrete Umsetzungshilfen und Tipps zu den Fragen: * Wo suche ich nach Ideen? * Wie kann ich die Kreativität meiner Mitarbeiter einsetzen? * Wie entwickle ich kundenorientierte Ideen? * Wie kann ich bestehende Produkte und Ideen innovativ gestalten? * Wie kann ich Ideen bewerten, analysieren und konkretisieren? Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!

      Innovationskompass für klein - und mittelständische Unternehmen