Jens Asendorf Livres






Persönlichkeitspsychologie - für Bachelor
- 215pages
- 8 heures de lecture
Die „Psychologie der Persönlichkeit" wird hier in einem kompakten und doch vollständigen Lehrbuch sehr verständlich, praxisnah und unterhaltsam vorgestellt: Welche Rolle spielt die Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis? Wie hat sich die Persönlichkeitsforschung historisch entwickelt? Wie unterscheidet und erfasst man verschiedene Persönlichkeitsbereiche wie Intelligenz, soziale Kompetenz oder Einstellungen? Welchen Einfluss hat die Umwelt? Was weiß man über kulturelle Unterschiede? Eine lernfreundliche Didaktik macht das Buch zu einem verständlichen und spannenden Leseerlebnis und erleichtert das Lernen für die Prüfung: Beispiele und Tipps für die Praxis lockern den Text auf, Kontrollfragen laden zur Wissensüberprüfung ein. Ein duales Konzept erleichtert das Wiederholen: Eine breite Randspalte fasst das Wichtigste in Kürze zusammen. Auf der Begleitwebsite befinden sich kostenlose Hörbeiträge der Kapitel, Lerntools und Vorlesungsmaterialien für Dozenten. Für Studierende im Bachelorstudium und alle, die einen verständlichen Einstieg in die Persönlichkeitspsychologie suchen.
Pers nlichkeitspsychologie - die Wissenschaft von der individuellen Besonderheit des Menschen: Was unterscheidet uns voneinander? Was macht uns aus? Neben den Grundlagen werden die zahlreichen Anwendungsbereiche des Faches klar: Wer ist ein guter Partner? Wie geht man mit sch chternen Kindern um? Was ist soziale Kompetenz? F r die effiziente Pr fungsvorbereitung enth lt die 4., berarbeitete Auflage Merks tze, Studienboxen, Pr fungsfragen sowie ein dt.-engl. Glossar. Neu: das neurowissenschaftliche Paradigma der Pers nlichkeitspsychologie. Plus: interaktive Lernwebsite unter www.lehrbuch-psychologie.de - f r Studierende und Dozenten
Persönlichkeitspsychologie
- 207pages
- 8 heures de lecture
Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die Persönlichkeitspsychologie und behandelt Themen wie Intelligenz, soziale Kompetenz und kulturelle Unterschiede. Es enthält Fallbeispiele, Lernziele und Kontrollfragen, ideal für Bachelor-Studierende und alle, die einen schnellen Einstieg suchen. Ein Lernkonzept mit fast-track-Spalte sorgt für effizientes Lernen.
Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum
- 369pages
- 13 heures de lecture
Wie unterscheiden wir uns in der Persönlichkeit, und welche Rolle spielen Gene und Umwelt? Dieses Sachbuch bietet eine fundierte Übersicht über den aktuellen Stand der psychologischen Forschung zu diesen Fragen. Jens Asendorpf, ein führender Persönlichkeitspsychologe, behandelt eine Vielzahl von Themen: Wie zeigt sich Persönlichkeit im Verhalten und in sozialen Beziehungen? Sind Persönlichkeitsbeurteilungen vertrauenswürdig? Was sind die „Big Five“? Zudem wird untersucht, ob sich Persönlichkeit aus Internetspuren ableiten lässt und wie emotionale sowie soziale Kompetenzen getestet werden können. Das Buch beleuchtet auch, wie stark sich Persönlichkeit im Laufe des Lebens verändert und welche Bedeutung Unterschiede zwischen Kindern für das Erwachsenenalter haben. Es wird erörtert, inwieweit unsere Persönlichkeit durch Gene und nahe Beziehungen geprägt wird und wie sie umgekehrt unsere Beziehungen beeinflusst. Der Autor stellt die Ergebnisse der Forschung verständlich dar und erklärt die Methoden, auf denen diese Erkenntnisse basieren. Durch Grafiken, einfache Tabellen und prägnante Beschreibungen von Studien wird die Verständlichkeit unterstützt. Dieses Buch ist unverzichtbar für alle, die sich ein Bild von der heutigen psychologischen Forschung und ihren Ergebnissen zum Thema Persönlichkeit machen möchten.
Kann man Liebe und Konflikte in Partnerschaften – oder die Sicherheit, die eine Mutter ihrem Kind spendet – wissenschaftlich untersuchen, ja sogar messen? Wie verändern sich Beziehungen? Wie variieren sie von Kultur zu Kultur? Dieses Buch liefert eine systematische Übersicht zu allen wichtigen Beziehungstypen. Behandelt werden Liebesbeziehungen, Eltern-Kind- und Kind-Kind-Beziehungen, Freundschafts-, Arbeits- und Nachbarschaftsbeziehungen. Sieben Paradigmen der Beziehungsforschung werden diskutiert – von Freuds Vorstellungen über kognitive und evolutionspsychologische Ansätze, Bindungs- und Austauschtheorien bis hin zu systemischen und Netzwerkansätzen – und in ein einheitliches Beziehungsmodell integriert. Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Neue Themen sind beispielsweise „Verwandtschaft“, „Motivationale Ansätze“ und „Beziehungen im sozialen Wandel und in multi-ethnischen Kontexten“. Zusätzlich werden aktuelle Themen wie Online Dating und Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken behandelt. Neu ist zudem ein separates Methodenkapitel, in dem spezielle Forschungsmethoden und Anwendungsverfahren allgemein verständlich dargestellt werden.

