Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Heinz Ohlig

    15 septembre 1938 – 14 janvier 2024
    La evolución de la conciencia religiosa
    Religion in der Geschichte der Menschheit
    Haben wir drei Götter?
    Jesuskurs. Ein Sachbuch für 8- bis 12jährige.
    Der frühe Islam
    Die dunklen Anfänge
    • Anhand der wenigen datierbaren und lokalisierbaren Zeugnisse aus dem 7. und 8. Jahrhundert christlicher Zeitrechnung werden in diesem Band Konturen der Entwicklung des frühen Islam aufgezeigt: Bei den Münzfunden aus dieser Zeit und auch bei der Inschrift im Felsendom zu Jerusalem handelt es sich in Wirklichkeit um christliche Texte und Symbole, in denen eine syrisch-arabische Theologie dokumentiert ist. Der Versuch, die überkommenen Zeugen dieser Epoche in ihren ursprünglichen Bedeutungszusammenhang zu stellen, ergibt eine völlig neue Sicht auf die frühe Entwicklungsgeschichte der islamischen Religion.

      Die dunklen Anfänge
    • Der frühe Islam

      • 666pages
      • 24 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Der Sammelband zeigt, dass die Anfänge einer koranischen Bewegung einer spezifischen Form von Christentum entsprungen sind und aus Regionen weit östlich des Zweistromlandes stammen, nicht von der arabischen Halbinsel.

      Der frühe Islam
    • Die Geschichte der Menschheit ist untrennbar verbunden mit einem Bewusstsein von Transzendenz, mit Riten und einer Vielfalt von religiösen Ausdrucks- und Verhaltensweisen. Während man für die Anfänge der Menschheitsgeschichte auf Vermutungen angewiesen ist, lässt sich seit etwa 400 000 bis 300 000 Jahren Religion mit einiger Sicherheit nachweisen. Seitdem ist eine atemberaubende religiöse Entwicklung zu beobachten, die eine unüberschaubare und verwirrende Fülle von Religionen hervorgebracht hat. Der renommierte Religionswissenschaftler Karl-Heinz Ohlig geht dieser Entwicklung nach und legt klar, dass die Religionsgeschichte bestimmte Kontinuitäten und Zäsuren erkennen lässt, die sich relativ zeitgleich unabhängig voneinander in unterschiedlichen Regionen der Erde nachweisen lassen. Der Buntheit der Erscheinungsformen von Religion liegen strukturelle Gemeinsamkeiten zugrunde, die eine ‘Entwicklungslogik’ erkennen lassen. In diesem Sinne weist Ohlig die fundamentale Einheit der Religionsgeschichte von den prähistorischen Anfängen bis zur Gegenwart nach und macht deutlich, dass die Ausfaltung der Religionsgeschichte einer immanenten Logik folgt. Vor allem aber zeigt er, dass am Ende dieser Entwicklung auf einer neuen Stufe der Reflexivität sich jene großen Optionen herauskristallisiert haben, vor welche die menschliche Existenz gestellt ist und mit deren Hilfe sie gedeutet werden kann.

      Religion in der Geschichte der Menschheit
    • La evolución de la conciencia religiosa

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      La historia de la humanidad está intrínsecamente relacionada con la conciencia religiosa. Este estudio bien fundamentado revela cómo la religión ha influido en la historia cultural y en el individuo, quien enfrenta su existencia expuesto a fuerzas naturales e históricas. La obra ofrece una visión sinóptica de la historia de las religiones, mostrando que, a pesar de la diversidad de manifestaciones religiosas, emergen similitudes estructurales que reflejan una unidad fundamental en sus presupuestos. Se presentan las distintas etapas históricas: prehistoria, Edad de Piedra, primeras altas culturas y las religiones universales, clasificadas en monismo, monoteísmo y dualismo. Se señala la lógica evolutiva de este proceso, visto como un progreso de la conciencia humana. Las religiones actúan como formulaciones lingüísticas y configuraciones de la dimensión más profunda del ser humano, donde se busca un sentido “último” de sí mismo, del mundo y de la historia. La historia de las religiones revela un proceso progresivo que conduce a una mayor diferenciación, racionalidad y humanización.

      La evolución de la conciencia religiosa