Focusing on the clinical aspects of coronary collateral vessels, this reference provides in-depth insights into their physiology and basic science. The book features numerous stunning illustrations that highlight the significant variability in the formation of these vessels, making it a valuable resource for understanding their complexities in a clinical context.
Surveys are a widely used tool to answer socio-economic research question across disciplines. However, data collection can face certain problems such as nonresponding units. For household and population surveys, a large body of literature about the effects of nonresponse exist but only less is known in case of business surveys. This thesis deals with the missing values in the Ifo Business Survey which is conducted in similar form in nearly all OECD countries. The most prominent result of this survey is the Ifo Business Climate Index, a business cycle indicator for the German economy. This indicator is highly observed by entrepreneurs, analysts, politicians, journalists, academics and the general public. The results of this thesis show that business cycle indicators based on this type of questioning are very stable towards any kind of non-random missing data processes. This is shown by simulation studies as well as an estimation of the missing values. In particular, the missing values do not lead to a significant reduction in forecasting performance
Internationale Stararchitekten entwerfen und bauen weltweit spektakuläre neue Weingüter. Parallel dazu ist auch in Österreich in den letzten Jahren eine einzigartige Szene der 'WeinArchitektur' entstanden. Mit der neu definierten Bauaufgabe hat sich eine eigene Architektursprache entwickelt, die sich zwischen sensiblen Annäherungen an traditionelle Bauformen und selbstbewussten Interpretationen heutiger Anforderungen bewegt. Die Publikation präsentiert eine Auswahl von rund 20 bedeutenden internationalen Projekten und Bauten - von Argentinien bis Ungarn, von Architekten wie Mario Botta, Herzog & de Meuron, José Rafael Moneo oder Frank Gehry. Der besondere Fokus aber liegt auf der österreichischen Architekturlandschaft mit rund 70 Projekten, die in den letzten Jahren in Niederösterreich, im Burgenland und der Steiermark entstanden sind. Dabei werden Bauten von Wilhelm Holzbauer bis Steven Holl, von propeller z bis g2plus, von Anton Mayerhofer bis Andreas Burghardt einbezogen. Ausstellung: Architekturzentrum Wien 22.9.2005-6.2.2006
Jede Reise beginnt mit einer simplen Frage: Wie schmeckt das wirklich? Christian Seiler ist an Originalschauplätze gereist, um der Wahrheit auf die Spur zu kommen: Wie ist die Pizza in Neapel? Was zeichnet den gebratenen Hering in Stockholm aus? Wie bereiten die Leute von Nizza den Salade niçoise zu? Mit Rezepten zum Nachkochen, einschlägigen Adressen und jeder Menge nützlicher Reisetipps.
Dieses erfolgreiche Standardwerk informiert schnell über zivilprozessuale Fragen. Der seit fast 40 Jahren bewährte Handkommentar konzentriert sich auf das Wesentliche und ist wissenschaftlich zuverlässig. Er verschafft einen Überblick über die ständig wachsende Stoffmenge, ist klar strukturiert, übersichtlich und prägnant. Zudem zeigt er Zusammenhänge auf und bietet umfassende aktuelle Hinweise auf Rechtsprechung und Schrifttum, was den zeitsparenden Umgang mit der ZPO erleichtert. Die Benutzer sind vielfältig: Praktiker benötigen ihn für den täglichen Umgang mit der ZPO und ihren internationalen Bezügen, Referendare bereiten sich auf Übungsklausuren und das zweite Staatsexamen vor, und Studenten suchen einen kompetenten Ratgeber für juristische Hausarbeiten. Die 24. Auflage erläutert die ab 1.1.2002 geltende ZPO in der Fassung des Zivilprozessreformgesetzes vom 27.7.2001 mit über 200 Änderungen. Sie berücksichtigt das Zustellungsreformgesetz vom 25.6.2001, das Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten, das Gesetz zur Einführung des Euro im Berufsrecht, sowie weitere wichtige Änderungen. Der Kommentar behandelt auch die an die Stelle des EuGVÜ tretende EuGVVO.
Wo auf der Welt wird am besten gekocht? Und wo am interessantesten gegessen? Christian Seiler probiert alles. Er berichtet aus der Spitzengastonomie, vom Marktstand und von der Feuerstelle. Die Welt ist seine Speisekarte, «Alles Gute» sein Programm. Mit vielen Rezepten und Empfehlungen zum Nachreisen und Selberprobieren. Von A wie Adelaide bis Z wie Zürich. Christian Seiler ist Journalist und Autor zahlreicher Bücher. Er schreibt für diverse Zeitschriften übers Essen, Trinken und Reisen. Er isst meistens in Wien, wo er auch wohnt. Ausser er isst auf Reisen.
Zu seinem 60. Geburtstag vertieft sich der Sänger und Entertainer Georg Danzer ins Gespräch mit dem Journalisten Christian Seiler. Danzer erzählt vo seiner Kindheit am Gaudenzdorfer Gürtel, von seiner Privatuniversität im Café Hawelka und von der Anatomie seines Erfolges als Poet und Liedermacher.
Doch ist es kein bloßes Abgrasen biographischer Stationen, was in den Gesprächen für „Jetzt oder nie“ entstand: vielmehr gibt Danzer ganz offen Einblick in Herz und Verstand eines Dichters, dessen Lieder einer ganzen Generation als Volksmusik dienen und der gemeinsam mit Wolfgang Ambros getrost als Gründervater einer glanzvollen Epoche österreichischer Popmusik bezeichnet werden kann. Über ewige Lieder und nicht zu vertreibende Zweifel, Erfolg auf der großen und das Scheitern auf kleinen Bühnen, die Wurzeln der Kunst und der Freude an jedem einzelnen Auftritt: Georg Danzers ehrliche Antworten auf sämtliche Fragen zeichnen das vielfältige Bild eines außergewöhnlichen Zeitgenossen.
„Am Puls des Erfolgs“ ist das zweite Buch des Skisprung-Olympiasiegers, Erfolgtrainers und Sportphilosophen Toni Innauer nach dem Bestseller „Der Kritische Punkt“ (1992).
In großer Offenheit berichtet Innauer über sein Leben im Spitzensport und gibt tiefe Einblicke in dessen Wesen und Mechanismen. Er erzählt die Geschichte seines Aufstiegs zum Volkshelden und berichtet über die Schattenseiten von Ruhm und Öffentlichkeit.
Er gibt Einblick in die Hintergründe des Österreichischen Skisprungwunders und legt offen, wie die Erfolge von Schlierenzauer, Morgenstern, Loitzl & Co. geplant und umgesetzt wurden.
Gleichzeitig kritisiert Innauer aber den Sport als Religionsersatz und wendet sich scharf gegen unwerte Erfolge durch Doping und Betrug.
Mit scharfem Verstand und viel Emotion stellt der langjährige Sportdirektor des Österreichischen Skiverbands Zusammenhänge her, von denen jeder Leser persönlich profitieren kann:
Wie man durch Niederlagen Kraft schöpft.
Welche Voraussetzungen kontinuierlichen Erfolg ermöglichen.
Wie Natur und Meditation dafür sorgen, den Kopf zum richtigen Zeitpunkt frei zu bekommen.