Das Bordmagazin zur Ausstellung "Schwerer als Luft". 100 Jahre Motorflug in Wien
- 159pages
- 6 heures de lecture






Anhand der Geschichte der Wohnung Bartensteingasse 9, Tür Nummer 5, im ersten Wiener Gemeindebezirk, entsteht ein Gesellschaftsporträt Wiens zwischen 1890 und 1938 – eine Stadt der Migration, der wirtschaftlichen Initiative und kulturellen Dynamik. Im Mittelpunkt stehen der Bauherr der Wohnung, der jüdische Industrielle Friedrich Boskovits, und das von Adolf Loos geschaffene Interieur. Ursprünglich für Boskovits Wohnung in der Frankgasse 1 entworfen, ließ der Bauherr die Möbel 1927 in die Bartensteingasse transferieren, in der heute die Musiksammlung der Wienbibliothek untergebracht ist. In der Geschichte der beiden Wohnungen und ihrer Loos’schen Einrichtung werden repräsentative großbürgerliche Familien- und Freundschaftsbeziehungen, überraschende Nachbarschaften und intellektuell-künstlerische Netzwerke in ihrer engen Verflochtenheit lesbar.
Von 1859 bis 1942 erschien „Lehmann's allgemeiner Wohnungs-anzeiger„ als voluminöses auskunftsorgan über die Stadt, in dem nicht nur Daten über haushaltsvorstände und Branchen, sondern viele andere Informationen enthalten waren. Es wurde zu einer art „Basisbuch“ einer sich rasch entwickelnden Stadt, zum Spiegel der Stadterweiterung mit den neuen organisatorischen und technischen Erfindungen (Bankkonto, Telefon, Öffentlicher Verkehr). Erst 1942 wurde das Unternehmen eingestellt. nun werden die ca. 200 000 Einzelseiten des „Lehmann" in digitalisierter form im Internet präsentiert. In der parallel erscheinenden Publikation spannen forscher/-innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen das Thema weiter und stellen adressbücher, Karten, häuserverzeichnisse, reisebücher oder archivmaterial in einen größeren historiografischen und kulturwissenschaftlichen rahmen.