Rudolf Kirchschläger Livres
![12 [Zwölf] Jahre Schirmherrschaft über die Österreichische Akademie der Wissenschaften](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





Mit diesem Band liegen das Protokoll der Vorträge und die Diskussionen der nun schon klassischen 1. Wiener Altorientalkonsultation von PRO ORIENTE von September 1971 vor, bei der unter maßgeblicher Mitwirkung des heutigen koptischen Papstes Shenoud III. die sogenannte Wiener Christologische Formel, die mit der Unterzeichnung durch Päpste und Patriarchen in der Kirche offiziell rezipiert wurde, höchste Bedeutung erlangt hat. Dieser 14. deutschsprachige Band von PRO ORIENTE ist als Festschrift einem der Kovorsitzenden des Dialogs zu seinem 60. Geburtstag gewidmet und enthält darüber hinaus die wesentlichen Dokumente des Dialogs zwischen chalzedonischer und nicht-chalzedonischer Orthodoxie sowie zwischen Rom und der armenisch-apostolischen Kirche. Die Einleitung des obersten Katholikos aller Armenier, Vasken I., und der Bericht Kardinal Königs über das Middle East Symposion runden den Band ab.
Band XIII der PRO-ORIENTE-Reihe enthält – neben einer Chronik – die Dokumentation des 25-Jahr-Jubiläums dieser Stiftung (1989) mit den Texten der Studientagung über Säkularisierung im Stift Herzogenburg, den Rechenschafts- und Absichtsberichten der Kardinäle Franz König und Hans Hermann Groer, von Otto Schulmeister und Pierre Duprey sowie Botschaften fast aller Oberhäupter der orthodoxen und altorientalischen Kirchen. Unter den Referenten der zwischen 1985 und 1989 gehaltenen 14 PRO-ORIENTE-Symposien finden sich die Namen Heinrich Fries, Mesrob K. Krikorian, Kurt Lüthi, Ulrich Kühn, Bartholomaios Archondonis, Alfons Maria Stickler, Sava Vukovic, Anastasios Yannoulatos, Wilhelm Nyssen, Simeon Konstantinov, Damaschin Coravu, Amfilohije Radovic, Todor Sabev und Joann Panagopoulos.
Immer den Menschen zugewandt
Reden von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger aus den letzten 25 Jahren
Am 20. März 2015 jährt sich zum hundertsten Mal der Geburtstag von Dr. Rudolf Kirchschläger, dem Bundespräsidenten Österreichs von 1974 bis 1986. Kirchschläger hat sein Amt vor allem im Kontakt mit der Bevölkerung ausgeübt. In zahlreichen Reden hat er seine Überzeugung von der Möglichkeit eines friedlichen Miteinanders der Staaten und der Menschen in Österreich in gegenseitiger Achtung, Toleranz und Wertschätzung vermittelt. Kirchschläger hat seine Reden selbst geschrieben. Aus den ca. 1700 vorliegenden Redemanuskripten hat sein Sohn eine Auswahl nach thematischen Schwerpunkten zusammengestellt. Darin zeigt sich: Viele Aussagen bleiben über die Jahre hinaus gültig und beachtenswert.
