Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heribert Fischedick

    1 janvier 1950
    Leben in Balance
    Auch das Sterben gehört zum Leben
    Glaubst Du noch oder erfährst Du schon?
    Aus Sehnsucht geboren
    Aufbrechen
    Wüstenmeditation. Désert méditation
    • Heribert Fischedick erzählt noch einmal die Weihnachtsgeschichte, allerdings aus einem völlig anderen Blickwinkel. Er wagt einen kritischen Blick auf das 'Fest der Feste' und stellt heraus, dass im Kern der scheinbar vertrauten Geschichte nicht der Bericht eines historischen Ereignisses, sondern ein Bild und tiefes Symbol einer Menschheitserfahrung steckt: Sehnsucht und Hoffnung. Sie sind der Motor, dass sich menschliches Leben auch in größter Not immer wieder zum Guten hin zu verändern beginnt und ein Neuanfang möglich wird.

      Aus Sehnsucht geboren
    • Glaubst Du noch oder erfährst Du schon?

      Das spirituelle Christentum

      Ist Jesus wirklich gekreuzigt worden und wieder auferstanden? Hat es ihn überhaupt gegeben? Oder lässt sich seine Geschichte auch symbolisch verstehen? Wird sie damit unwahr? Der eigentliche religiöse Akt des kirchlichen Christentums ist der Glaube, das Fürwahrhalten von Erfahrungen und Aussagen, die andere gemacht haben. Der eigentliche religiöse Akt des spirituellen Christentums ist dagegen Gnosis, die durch eigene Erfahrung zu gewinnende Erkenntnis. Das kirchliche Christentum bietet eine Lehre, ein in sich geschlossenes System, das angenommen werden soll. Das spirituelle Christentum bietet Bilder, die eine Fülle von Bedeutungen haben und in der Tiefe der Seele mit uns arbeiten wollen. Das kirchliche Christentum führt zur Einheit im Bekenntnis, das spirituelle Christentum zur Einheit im Bewusstsein.

      Glaubst Du noch oder erfährst Du schon?
    • Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht: Wir alle werden sterben! Die Frage ist ja nur: Wie gehen wir mit dieser unumstößlichen Tatsache um? Dieses Buch ist eine Ermutigung, uns dem Thema offen und ehrlich zu stellen und den Tod als einen natürlichen Teil des Lebens zu betrachten. Es vermittelt elementares Wissen über das Sterben, seine körperlichen Vorgänge, seine seelischen Prozesse und die Rolle des Bewusstseins. Die zutiefst beruhigende Nachricht dieses Buches ist: Wir sind nicht ausgeliefert, können uns wirksam vorbereiten und uns innerlich auf das Unvermeidliche einstellen. Der Autor vermittelt aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen ein unerschütterliches Vertrauen - befreiend und hilfreich für alle, die „Tod und Sterben“ noch immer mit Angst, Abwehr und Zweifel begegnen.

      Auch das Sterben gehört zum Leben
    • Glaubt man den Statistiken, ist die Mehrheit der Deutschen gestresst und unzufrieden mit ihrem Leben. In interkulturellen Vergleichen zum Thema Glück schneiden die ärmeren Regionen regelmäßig besser ab als die reichen Industrienationen. Der von Wirtschaft und Werbung ausgegebene Glaubenssatz, dass wir mit nichts zufrieden sein dürfen, sondern immer nach Mehr und Besserem streben müssen, hat inzwischen alle Lebensbereiche vergiftet. Dabei ist Zufriedenheit Ausdruck wahrer Lebenskunst. Sie ist getragen von der Bereitschaft, für sich und sein Wohlergehen Verantwortung zu übernehmen. Sie weiß, Realitäten zu nehmen und zu gestalten, was gestaltbar ist: berufliche und private Rahmenbedingungen ebenso wie die eigenen Einstellungen und Lebensmuster. Die in diesem Buch vorgeschlagenen Ressourcen für mehr Arbeits- und Lebenszufriedenheit sind eine persönliche Bilanz des Autors aus langjähriger Arbeit mit Führungskräften und Keyplayern, aus langjähriger psychotherapeutischer Tätigkeit und aus vielen Auszeiten, die er mit Stress und Burnout gefährdeten High-Performern durchgeführt hat.

      Leben in Balance
    • Viele Menschen leben heute ohne Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft und sind damit auch ohne Erfahrung im Umgang mit Ritualen. Doch spirituelle Feiern und Rituale sind wichtige Hilfen, um Veränderungen und Übergänge im Leben zu begreifen und zu bewältigen. Dieses Buch erklärt Hintergründe und Sinn von Ritualen, auch der großen christlichen, und bietet Anleitungen, bedeutende Lebensübergänge mit anderen zu feiern. Mit Ritualen zu Abschied und Neubeginn, Heilung, Versöhnung, Scheidung und Schutz.

      Die Kraft der Rituale
    • Wohin will ich mich entwickeln – nicht karrieremäßig, sondern als Mensch? Welche Rolle spielen dabei wichtige Schlüsselfertigkeiten wie Selbstwahrnehmung, Selbstbehauptung, Einfühlung, Liebe und Sinngebung? Selbstentwicklung erfordert den Mut, für sich selbst und sein Wohlergehen Verantwortung zu übernehmen, und die Bereitschaft, an sich zu arbeiten. Denn wir sind uns gegeben und aufgegeben. In den alten Bildern (Archetypen) der Heldenreise sind typische Lernaufgaben eines jeden Lebensweges beschrieben. Sie sind wie Landkarten, die uns Orientierung ermöglichen und Wege zur Bewältigung wichtiger Lebensthemen aufzeigen.

      Der Weg des Helden