Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Krieger

    1 janvier 1958
    Leben ist Vielfalt
    Like Jesus
    Der Hoffnung Räume öffnen
    Freiheit - Glück - Leben
    Glauben ist ein Weg der Freundschaft
    Lebensstil - zwischen Psychologie und Religion
    • Der Lebensstil eines Menschen fungiert als innerer Kompass, der ihn auf seinem Lebensweg leitet. Die Entwicklung dieses einzigartigen Lebensstils wird in der Verbindung von Alfred Adlers Individualpsychologie und christlicher Spiritualität untersucht. Wesentliche Fragen zu Gemeinschaft, persönlichem Gelingen und der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit stehen im Mittelpunkt. Der Autor zeigt auf, wie ein "guter" Lebensstil nicht nur das individuelle Wohl fördert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkt und somit zur Förderung einer humaneren Gesellschaft beiträgt.

      Lebensstil - zwischen Psychologie und Religion
    • Das Wort Freude ist eines der wichtigsten Wörter, wenn es um den Glauben an Gott und um das Evangelium Jesu Christi geht. Dieses Buch lädt ein, die Freude am Christentum zu entdecken. In elf Teilen stellt es die Glaubensinhalte mit Bibelzitaten, Gebeten und Meditationstexten systematisch dar. Der Leser wird so Schritt für Schritt dazu animiert, einen eigenen christlichen Lebensstil zu entfalten. Spirituelle Impulse regen ihn außerdem dazu an, mit anderen Personen über den Glauben freundschaftlich ins Gespräch zu kommen. → Ein Glaubenskurs, der Freude am Christentum weckt

      Glauben ist ein Weg der Freundschaft
    • Säkularität ist eine Realität, die unsere Gesellschaft mehr und mehr prägt. Sie löst „Religiöses“ ab, zumeist pragmatisch oder aus Unverständnis, selten feindselig. Was sagt uns Gott mit dieser Entwicklung?

      Freiheit - Glück - Leben
    • Hoffnung, das sind Worte und Taten. Wesentlich für Hoffnung ist aber ihr Blick über den Horizont. Hoffnung vertraut darauf, dass Menschen kommen, dass Ereignisse eintreten, die bewirken, dass es „gut“ wird - im Extremfall „wider“ alle Hoffnung, weil nicht mehr von uns gemacht, sondern von Gott geschenkt.

      Der Hoffnung Räume öffnen
    • Jesus: Sohn Gottes, Freund, Bruder, Erlöser, Heiland, Retter: Welchen Titel würde ich liken? Wer ist er – heute – für mich? Das war das Thema der Österreichischen Pastoraltagung 2017. Die dazu in diesem Buch gesammelten Beiträge bezeugen, wie unterschiedlich Jesus spricht und zu denken gibt und Menschen verbindet.

      Like Jesus
    • Leben ist Vielfalt

      Pluralität in Gesellschaft und Kirche

      Pluralität ist Realität - auch kirchliche Realität. Pluralität ist schöne, bunte, bereichernde, verwirrende, widersprüchliche, schmerzhafte Vielfalt, die stets die eigenen Vorstellungen übersteigt. Und es gilt, damit zu leben. Die Beiträge in diesem Buch zeigen - aufbauend auf der Österreichischen Pastoraltagung 2016 -, was dabei zu beachten ist und wie dies auf gute Art gelingen kann.

      Leben ist Vielfalt
    • „Ich bin ein Christ; ich bin eine Christin.“ Was heißt das? Was bedeutet das in einer Welt, die sich immer säkularer und multireligiöser entwickelt? Und es geht nicht darum, etwas verteidigen, auf etwas bestehen zu müssen. In einem christlichen Leben kommt es vor allem darauf an zu lieben, und zwar auf die Art Jesus Christi und in Gemeinschaft mit ihm. Wie das konkret aussehen kann, davon vermitteln die Beiträge in diesem Buch Erfahrungen, Ahnungen, Anregungen und Perspektiven.

      Christlich leben in der Welt von heute
    • Gott liebt die Kinder. Mit dieser Überzeugung engagieren wir uns, so singen wir im Gottesdienst, diese frohe Botschaft wollen wir erfahrbar machen und vermitteln: damit möglichst viele Kinder diese Zeit als „glücklich“ erleben. Die Beiträge in diesem Buch zeigen dazu Wege auf. Sie beziehen sich auf jene Kontaktmöglichkeiten, die wir in der Kinderpastoral vorfinden - und führen diese weiter. Sie laden ein, Kinder auf verantwortungsvolle, frohmachende und sinnstiftende Art ein Stück ihres Weges zu begleiten, auf dem sie auch Gott begegnen mögen.

      Gottes.Kinder.Welten
    • Wenn Menschen aus anderen Ländern mitten unter uns leben und „anders“ sind, bedeutet das Buntheit, Bereicherung, Toleranz, aber auch Probleme, Verunsicherung. Migration und Integration sind aktuelle und hochsensible Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Migration und Integration sind „Zeichen der Zeit“, die auf dem Hintergrund der Botschaft des Evangeliums zu verstehen sind. Es gilt, Migration und Integration positiv zu gestalten, damit das Zusammenleben der Menschen in Frieden und gegenseitigem Respekt gelingt. Die Beiträge in diesem Buch wollen dafür sensibilisieren und Perspektiven zeigen.

      Migration und Integration
    • Wenn etwas „abgeht“, kann dies bedeuten: Etwas zischt los wie eine Rakete, schnell, mit hoher Energie, laut – daraus kann ein Feuerwerk werden. Es kann aber auch heißen: Da fehlt etwas, z. B. Jugendliche in der Kirche. Zumindest sind sie kaum zu sehen. Stimmt dieser Eindruck? Was kann sie motivieren, sich doch blicken zu lassen, ja mitzutun? Die Beiträge dieses Buches gehen Grundfragen nach: Was brauchen Jugendliche? Und wie kann eine Jugendpastoral sie so begleiten, dass sie Wege zu ihrem Heil und zu einem gelingenden Leben – in Beziehung zu Gott – finden? Nicht: Wie gewinnen wir Jugendliche für die Kirche? Sondern: Wie können wir die bedingungs- und absichtslose Liebe Gottes bezeugen? Auf welche Art, auf welchen Wegen, an welchen Orten, durch welche Gemeinschaftsformen wollen wir uns dafür engagieren?

      Jugend geht ab