Die Festschrift ist einem hervorragenden und weit bekannten Juristen gewidmet, der in Wissenschaft und Praxis gleicherma゚en Bedeutendes geleistet hat.
Reinhard Damm Livres





Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Unser Gesundheitssystem wird wesentlich von den Faktoren Risikobetroffenheit, Risikobewertung und Risikosteuerung gepragt. Das Leben, die Gesundheit und Autonomie des Einzelnen sind auf verschiedenste Art betroffen, gleichzeitig aber auch an gemeinsamen normativen Leitmotiven orientiert. So vereinigt der Aspekt der Risikoinformation offentliches Gefahrenabwehrrecht, privates Vertrags- und Haftungsrecht sowie Medizin- und Informationsrecht mit der Perspektive eines "Autonomierechts" des Einzelnen.Im Beitrag, "Technisierung und Verrechtlichung der Medizin", wird die Genomanalyse, die Transplantationsgesetzgebung und die Kommerzialisierung menschlicher Korpersubstanzen behandelt. Der Beitrag "Regulierung von Arzneimittelrisiken" beschaftigt sich mit der Risikoermittlung, -abschatzung und -bewertung in der Medizin, dem Arzneimittelrecht und dem Arzneimittelhaftungsrecht. Bei dem Thema "Europaische Regulierung von Arzneimittelrisiken und europaisches Tauschungsrecht" geht es um Gesundheitsschutz und Verbraucherinformation im Lebensmittelrecht der Europaischen Gemeinschaften. Das Thema "Risikodiskurse und Offentliche Warnungen vor Gesundheitsgefahren" behandelt schliealich die Risikoinformation aus der Sicht des offentlichen und privaten Haftungsrechts.