Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anna Jonas

    Wiedersehen am Drachenfels
    Das Rosenpalais
    Das Erbe der Hohensteins
    Ženy rodu Esterházyovcov - Zväzok I
    Theone Mária Terézia Artnerová
    Israel in Postmodern Jewish American Literature
    • Israel in Postmodern Jewish American Literature

      An Analysis of Saul Bellows 'To Jerusalem and Back' and Philip Roths 'Operation Shylock: A Confession'

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Focusing on the influence of Israel, this study examines its significance in postmodern Jewish American literature, positing that the Jewish State is a central theme. It explores how this context shapes Jewish American identity, highlighting ambivalence and political perspectives towards Israel. The analysis includes a comparative study of Saul Bellow's "To Jerusalem and Back" and Philip Roth's "Operation Shylock: A Confession," illustrating the complex interplay between literature and cultural identity in the Jewish American experience.

      Israel in Postmodern Jewish American Literature
    • Theone Mária Terézia Artnerová

      • 79pages
      • 3 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Útla, ale obsahom zaujímavá životopisná práca. M. T. Artnerová - rakúska poetka a dramatička sa dostala do zorného poľa záujmu regionalistky Anny Jónásovej z dvoch dôvodov. Po prvé, narodila sa v roku 1772 v Šintave pri Seredi a po druhé, jej tvorba bola úzko spätá s geografickými reáliami Slovenska. Autorka prináša nové informácie o tejto „zabudnutej autorke“, o jej pobytoch v Bučanoch a v Uhrovci, kde pôsobila ako spoločníčka grófky Márie Kališovej – Zayovej, ale aj jej kontakty s básnikom Jánom Kollárom. V tejto súvislosti odkrýva nepoznané fakty o jednom z prvých literárnych salónov, ktorý v týchto sídlach Imricha a Márie Zayovcov fungoval. Prináša preklady básní venovaných Bučanom a rodnej dedinke(Šintave), ako aj veľkolepú poetickú oslavu skalného divadla v Súľove. Autorka podáva genézu jej balady o vílach spod Strečna /Der Willi Tanz/, ktorá sa cez H. Heineho dostala až do Paríža. V Paríži na tento motív vznikol svetoznámy balet Giselle.

      Theone Mária Terézia Artnerová
    • Ženy rodu Esterházyovcov - Zväzok I

      • 287pages
      • 11 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Monografia prináša zaujímavú genealogicko - historickú sondu do ženskej časti rodu Esterházyovcov, ktorý je predikátom „de Galanta“ viac ako štyri storočia spätý s týmto mestom. Ženy v šľachtických rodoch - a tento nevynímajúc – boli dlho v pozícii matiek – rodičiek početného potomstva a popri významných mužských členoch zanikali. Autorka na základe heuristického prieskumu genealogických prameňov podáva 311 personálnych hesiel manželiek a dcér, ako aj zaujímavé informácie o ich postavení v rodine. Predstavuje ich hospodárske, literárne, hudobné a náboženské aktivity, účinkovanie v role dvorných dám či rehoľných sestier. Neuspokojuje sa len so sumarizovaním známych faktov, ale prináša v mnohých prípadoch nové, prekvapujúce informácie. Text dopĺňa 36 čiernobielych príloh. Bohatý poznámkový aparát a zoznam použitej literatúry svedčí o odbornom prístupe autorky k téme. Publikácia je venovaná ako odborníkom, tak aj širokej čitateľskej verejnosti.

      Ženy rodu Esterházyovcov - Zväzok I
    • Im Jahr 1925 strahlt das Hotel am Drachenfels in bewährter Pracht. Die Goldenen Zwanziger bescheren dem Grand Hotel eine Schar illustrer Gäste und schillernder Abendveranstaltungen. Auch Valerie, die schöne Tochter des Hoteliers, genießt das Leben in vollen Zügen und verdreht zahlreichen Männern die Köpfe. Ihr Bruder Ludwig dagegen hadert mit seinem Schicksal als Hotelerbe. Viel lieber würde er nach Amerika aufbrechen und dort sein Glück als Ingenieur versuchen. Doch seine Verlobte Charlotte von Domin schreckt vor keiner Heimtücke zurück, um ihn von seinen Plänen abzubringen …

      Das Erbe der Hohensteins
    • Zeiten des Umbruchs verlangen mutige Entscheidungen Koblenz in den Goldenen Zwanzigern: Die Firma des einstmals erfolgreichen Süßwarenfabrikanten Felix Dorn steht kurz vor dem Bankrott. Sein Sohn Eric, der traumatisiert aus dem Krieg zurückgekehrt ist, zeigt kein Interesse daran, sich um das Geschäft zu kümmern. Ganz anders seine Tochter Ella, die mit einer neuen Idee den einstigen Wohlstand der Familie zurückerobern möchte – gegen den Willen ihrer Verwandten, die andere Pläne mit ihr haben. Sie will sich auf Schokolade spezialisieren, ein Luxusgut, das großen Gewinn verspricht ... Der große Traum einer jungen Chocolatière – der Auftakt einer opulenten Familiensaga

      Das Rosenpalais
    • Acht Jahre nach Kriegsende ringt das Luxushotel Hohenstein noch immer damit, zu seiner einstigen Größe zurückzufinden. Sebastian, der Enkel von Hotelier Karl Hohenstein, kommt mit neuen Ideen aus Amerika und will den nur zögerlich anlaufenden Tourismus ankurbeln. Er verliebt sich in die Ärztin Annemarie, die sich auf ein Verhältnis einlässt, obwohl sie einem anderem die Ehe versprochen hat. Als ihr Verlobter tot im Rhein gefunden wird, fällt der Verdacht auf Sebastian. Währenddessen holt Karl seine Vergangenheit ein, und plötzlich steht nicht nur Sebastians Ruf auf dem Spiel, sondern auch der des Hotels …

      Wiedersehen am Drachenfels
    • Silvester 1904: Majestätisch thront das Luxushotel Hohenstein im sagenumwobenen Siebengebirge. Bekannt für seine rauschenden Feste, lädt es auch an diesem Abend zu einer glanzvollen Neujahrsfeier. Nur mit einem Gast hat Hotelier Maximilian Hohenstein nicht gerechnet: Konrad Alsberg, sein unehelicher Halbbruder, ist gekommen, um Anspruch auf die Hälfte des Hotels zu erheben. Doch noch ahnt niemand, dass dies nur der Auftakt eines dramatischen Jahres voller Geheimnisse und Intrigen sein wird … Eine opulente Familiensaga für alle Fans von Downton Abbey

      Das Hotel am Drachenfels
    • Die 50er-Jahre – eine mutige Frau in Zeiten des Aufbruchs Eine Affäre kostet Karina von Oedinghof die Ausbildungsstelle in einer Restaurantfachschule. Sie versucht, allein über die Runden zu kommen, was der verwöhnten Tochter aus gutem Haus sehr schwerfällt. Bei einer Kriegswitwe mietet sie ein Zimmer und gerät prompt mit dem zweiten Untermieter aneinander, dem gut aussehenden Italiener Ricardo. Karina verliebt sich in ihn, doch er will von ihr nichts wissen. Nur eines eint sie: ihr Traum vom Eissalon! Ricardo hat das Wissen um die Kunst des Eismachens, Karina das Gespür für die Sehnsüchte der Menschen. Alles läuft gut, bis Ricardos Vergangenheit ihn einholt. Und Karinas Vater plötzlich vor der Tür steht.

      Der Eissalon