Cornelia Reiter Livres






Joseph Führich und sein Prager Skizzenbuch
- 144pages
- 6 heures de lecture
Joseph Führich zählt zweifellos zu den einflussreichsten Künstlerpersönlichkeiten an der Wiener Akademie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ab 1851 als Leiter einer Meisterschule eingesetzt, prägte er viele Generationen von Künstlern. Führichs Kunst schöpfte aus einer tief empfundenen und gelebten Religiosität, die – wie er selbst in theoretischen Überlegungen immer wieder formulierte – die zentrale Grundlage und Triebfeder seines künstlerischen Schaffens war.
Ideal und Natur
- 335pages
- 12 heures de lecture
Der gebürtige Tiroler Joseph Anton Koch zählt zweifellos zu den bedeutendsten Vertretern der klassizistischen Landschaftsmalerei und -zeichnung. Den größten Abschnitt seines Lebens verbrachte er in Rom, wo er als ausgesprochen integrative Persönlichkeit den Mittelpunkt der deutsch-römischen Künstlerkolonie bildete. Der 1768 geborene Koch ist Vertreter einer Generation, die das empirische Abbild der Natur durch die ideale Komposition und das „Hineinmischen von Geschichten“, meist aus der Mythologie, veredelt wissen wollte. Dennoch bilden die in diesem Band vorgestellten Naturstudien Kochs – Pflanzen, Tiere, Städte, Dörfer – das Rohmaterial dieser höheren Idealität; sie waren Ausgangspunkt seiner malerischen Werke. Kochs Skizzenbücher, die noch im Kreis der Romantiker als Studienmaterial benützt wurden, blieben für ganze Künstlergenerationen prägend. Cornelia Reiter erschließt rund 800 Blätter, die sich im Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien befinden. Diese kaufte den Nachlass des Künstlers über seinen Schwiegersohn Johann Michael Wittmer, ebenfalls ein bedeutender Zeichner in der Nachfolge Kochs, an. Mit diesem Band ist die Trilogie der Kupferstichkabinett-Bestandskataloge zum 19. Jahrhundert abgeschlossen.
Schöne Welt, wo bist du?
- 323pages
- 12 heures de lecture
Die qualitativhervorragenden und bis dato fast unbekannten Grafiken von Bonaventura und Camillo Genelli, Carl Rahl und Anselm Feuerbach, darunter Entwürfe für die Wiener Oper, das Palais Epstein oder die Akademie der bildenden Künste, geben Einblick in eine gedanklich komplexe Kunstströmung, die in einiger Hinsicht die Brücke ins 20. Jahrhundert schlägt. Cornelia Reiter erschließt erstmals den bedeutenden und umfangreichen Bestand zum deutschen und österreichischen Spätklassizismus, den das Kupferstichkabinett als eine der wichtigsten Sammlungen vor allem der Zeichenkunst des 19. Jahrhunderts beherbergt. Die transkribierten und kommentierten Quellentexte lassen den Leser darüber hinaus in die damaligen Bedingungen künstlerischen Schaffens sowie generell in das Wien der „Ringstraßenzeit“ eintauchen. Das schön ausgestattete Buch ist ein wesentlicher Baustein in der Aufarbeitung der bisher vernachlässigten Kunst des Spätklassizismus – und ein Tor zur schönen Welt.
Wie im wachen Traume
Zeichnungen, Aquarelle und Ölskizzen der deutschen und österreichischen Romantik. Bestandskatalog der Sammlung des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden Künste Wien
- 469pages
- 17 heures de lecture
„Die Welt muss romantisiert werden“ – diese Formel fasst das Programm der Romantik zusammen, das die Grenzen des Irdischen aufheben möchte, um das Unendliche zu erreichen, unterstützt durch Phantasie, Traum oder Religion. Die Zeichnung als eine der sensibelsten künstlerischen Ausdrucksformen spiegelt die komplexe Programmatik der Romantik wider. Das Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien beherbergt eine bedeutende Sammlung an Zeichnungen, Aquarellen und Ölskizzen der deutschen und österreichischen Romantik und Spätromantik. Cornelia Reiter hat in jahrelanger Forschungsarbeit über 1000 Blätter dieser Sammlung wissenschaftlich erschlossen und neu interpretiert. Neben bekannten Künstlern wie Ferdinand Olivier und den Brüdern Schnorr von Carolsfeld werden auch weniger bekannte Persönlichkeiten gewürdigt. Erstmals sind in diesem Bestandskatalog unpublizierte Werke zugänglich, darunter drei systematisch erschlossene Skizzenbücher von Scheffer von Leonhardshoff, einem führenden österreichischen Romantiker. Der Katalog bietet eine umfassende Erschließung des Themas über die großen Namen hinaus und ist somit eine unverzichtbare Referenz für Kenner und Liebhaber romantischer Zeichnung und Malerei.
Welten der Romantik
- 303pages
- 11 heures de lecture
Der Kunstfreund mag sich dessen vielleicht nicht bewusst sein, doch gilt es zwei verschiedene Auffassungen von Romantik zu unterscheiden: Zum einen die auf Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge gründende norddeutsche, protestantische Ausprägung, zum anderen die in Wien ihren Anfang nehmende, katholische Romantik, wie sie sich mit den Lukasbrüdern und den bald nach Rom weiterziehenden Nazarenern zeigt. Die Publikation stellt diese Positionen anhand von Werken aus der Albertina und des Kupferstichkabinetts der Akademie der Bildenden Künste in Wien sowie vieler internationaler Sammlungen einander gegenüber und beleuchtet die Gegensätze anhand von zentralen Gestaltungsprinzipien, Themen und Motivkreisen: die Arabeske, die Verklärung der deutschen Vergangenheit, das Gotikbild, die Rezeption altgermanischer Sagenstoffe, die Kunsterneuerung nach Raffael und Albrecht Dürer, das Landschaftsbild, die symbolhafte Behandlung des Lichts und nicht zuletzt die Suche nach dem Transzendenten in Mensch und Natur. Ausstellung/Exhibition: Albertina, Wien/Vienna 13.11.2015–28.2.2016 – Die Ausstellung ist eine Kooperation der Albertina und des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden Künste Wien.
Theophil Hansen, Architekt und Designer
- 217pages
- 8 heures de lecture
Mit Beiträgen von Robert Staller, Rainald Franz, Richard Kurdiovsky, Cornelia Reiter, Andreas Zeese, Maren Gröning, Eva Schober
Anton Romako
Pionier und Außenseiter der Malerei des 19. Jahrhunderts · Monografie mit Werkverzeichnis
- 333pages
- 12 heures de lecture
Anton Romako zählt zu den faszinierendsten Persönlichkeiten der österreichischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Als schillernde Figur hinterließ er ein Werk, das in die Kunst des frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere den österreichischen Expressionismus, vorausweist. Diese Monografie zeigt Romako als international vernetzten und gut informierten Künstler, der dennoch seiner eigenen Ausdruckssprache treu bleibt. Die komplexe Tiefe seiner Malerei, die zeitgeschichtliche Phänomene reflektiert, erhält hier erstmals umfassende und neue Interpretationsansätze. Ein zentrales Anliegen von Museen ist die tiefgehende Auseinandersetzung mit den Arbeiten einzelner Künstler. Das Belvedere, mit über 50 Gemälden die bedeutendste Sammlung von Romakos Werken, ist prädestiniert, die wissenschaftliche Aufarbeitung seines Œuvres voranzutreiben. Systematische Werkverzeichnisse sind die fundierteste Grundlage für künstlerische Beurteilungen, jedoch auch eine der schwierigsten und zeitaufwendigsten Aufgaben in der Kunstgeschichtsschreibung. Cornelia Reiter hat sich dieser Herausforderung in langjähriger Forschungsarbeit angenommen. Ihr Verdienst ist die umfassende Werkzusammenstellung, die in dieser Publikation erstmals farbig illustriert einem breiten Publikum zugänglich gemacht wird. So wird dem international wenig beachteten Künstler Romako die ihm gebührende Stellung in der österreichischen und europäischen Malerei des 19. Jahrhunderts eingeräumt.