Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Koppe

    1 janvier 1942
    Jula aldar qaγan und Uyan mönggün qadaγasun
    Energetische Nutzung von Biomasse
    Die Geschichte der Abfallwirtschaft in Bildern
    Bioenergie
    Risiken der Energieversorgung
    Монгол хэлний үг, утгын сан (Slovník mongolského jazyka)
    • Abfall beschäftigt die Menschheit seit jeher. Historische Rückblicke zeigen, dass bereits Menschen der Jungsteinzeit ihren Müll in Seen entsorgten, während einige antike Städte bereits vorbildliche Abfallentsorgungssysteme hatten. Ab dem 13. Jahrhundert wurden in Deutschland Grundlagen für eine geordnete Abfallbeseitigung gelegt, doch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war jeder für die Entsorgung seiner Abfälle selbst verantwortlich. Die erste Abfallverbrennungsanlage wurde 1874 in Nottingham eröffnet, was andere Städte zur Nachahmung anregte. Mit dem rasanten Bevölkerungswachstum und dem technischen Fortschritt im 20. Jahrhundert entwickelte sich Abfall zu einem ernsthaften Problem. Es wurden Maßnahmen zur Abfallvermeidung und -verwertung initiiert. Heute stehen moderne Deponien und die Nutzung von Abfall als Ressource im Mittelpunkt nachhaltiger Abfallwirtschaft. Abfall wird zunehmend als wertvolle Ressource erkannt, nicht nur als wertloser Müll. Die vorliegende Monografie dokumentiert die Geschichte der Abfallwirtschaft anhand von über 200 Bilddokumenten und kurzen begleitenden Texten, die auf umfangreichen Internetrecherchen basieren und die Entwicklung der Abfallwirtschaft nachzeichnen.

      Die Geschichte der Abfallwirtschaft in Bildern
    • Biomasse ist mit über 10 Prozent Anteil am Weltenergieverbrauch der wichtigste erneuerbare Energieträger. Zu ihrer Umwandlung in Energie gibt es viele verschiedene Konversionspfade: Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse, Pressung/Extraktion, Pressung/Extraktion mit anschließender Umesterung, alkoholische Gärung, anaerober und aerober Abbau. Der bedeutendste Anteil wird in Form von Heiz- und Prozesswärme aber auch in Form von Elektroenergie bereitgestellt. In der vorliegenden Monografie werden in stark komprimierter, aber übersichtlicher Form die verfahrenstechnischen Grundlagen zur Energienutzung im Rahmen eines Vorlesungsskriptes behandelt und die praktische Anwendung in einer Reihe von Vorträgen und Veröffentlichungen diskutiert. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Literaturhinweise ergänzen den Text. Biomasse ist aber wegen der Konkurrenz zwischen Energienutzung und Nahrungserzeugung auch kritisch zu betrachten ('Energiequelle oder Lebensmittel' bzw. 'Teller oder Tank'). In einem speziellen Beitrag wird auch dieser Sachverhalt ansatzweise diskutiert.

      Energetische Nutzung von Biomasse