Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Bringmann

    28 mai 1936 – 14 juillet 2021
    Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums
    Juliano
    Cicero
    Geschichte der Juden im Altertum
    Im Schatten der Paläste
    A History of the Roman Republic
    • A History of the Roman Republic

      • 400pages
      • 14 heures de lecture
      3,5(50)Évaluer

      A major new history of the Roman republic written by an expert in the field. The first all-round general textbook on the Roman republic, clearly and accessibly written. A coherent and authoritative synthesis of this period in Roman history.

      A History of the Roman Republic
    • Im Schatten der Paläste

      Geschichte des frühen Griechenlands

      5,0(2)Évaluer

      Wann beginnt die griechische Geschichte? Mit den mykenischen Palästen? Mit Homer? Oder gar erst mit der Zeit Herodots, des Vaters der Geschichtsschreibung? Klaus Bringmann rückt jede Phase der griechischen Frühgeschichte ins rechte Licht und entwirft ein eindrucksvolles Epochenportrait, das die Zeit vom 12. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. umfasst. Spannend und anschaulich beschreibt Klaus Bringmann die Welt der griechischen Frühzeit mit ihren Hunderten von Stammesgemeinden und Stadtstaaten. Er erläutert ihre verbindenden Elemente – Sprache, Wanderungs-und Kolonisationsbewegungen, Kunst, Kultur und Religion -, betont die Bedeutung des Meeres für die Griechen, die prägende Rolle des Adels in Politik und Kultur, zeigt aber auch die Notwendigkeit auf, Machtgier und Skrupellosigkeit der Führungsschicht durch die Ausbildung von Rechtsordnungen und staatlichen Strukturen einzuhegen. Schließlich erhellt er die Entstehung der bipolaren griechischen Welt mit den Machtzentren Athen und Sparta und richtet zuletzt den Blick auf die erste große äußere Bedrohung des griechischen Kosmos durch die Perser, die das griechische Gemeinschaftsbewusstsein politisierte und die griechische Geschichte in neue Bahnen lenkte.

      Im Schatten der Paläste
    • Marcus Tullius Cicero ist eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der späten römischen Republik. Dem Ritterstand angehörend, gelang ihm der Aufstieg in die senatorische Laufbahn mit dem Konsulat als krönendem Abschluss. Als typischer "homo novus" verkörperte er wie kaum ein anderer die Ideale der altrömischen Tugenden - und geriet gerade deswegen in den Strudel der untergehenden republikanischen Ordnung. Den römischen Staat sah er gefährdet durch sozialrevolutionäre Politiker wie Catilina - und wurde damit automatisch zum Gegenspieler Caesars. Als dieser ermordet wurde, jubelte er - und ahnte zu spät, dass er wieder auf der falschen Seite stand: Im Bürgerkrieg gegen die Caesarmörder wurde er eines der ersten Opfer der Proskriptionen. Die tragische Verwicklung Ciceros in die historischen Auseinandersetzungen seiner Zeit steht im Mittelpunkt der neuen Biographie von Klaus Bringmann. Dabei geht er auch auf das umfangreiche literarische Werk ein, das die politischen Ideen, aber auch die privaten Eindrücke und Gedanken Ciceros widerspiegelt.

      Cicero
    • Der Titel ist in der Reihe „Studienbücher Geschichte und Kultur der Antike“ erschienen und in einen darstellenden Teil und eine ergänzende Zusammenstellung relevanter Quellen in deutscher Übersetzung gegliedert. Die Quellensammlung enthält zahlreiche Literaturhinweise und kommentierende Anmerkungen sowie viele Illustrationen, insbesondere Münzabbildungen.

      Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums
    • Augustus

      • 301pages
      • 11 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Klaus Bringmann als einer der renommiertesten deutschen Althistoriker und Kenner der römischen Geschichte legt endlich die lang erwartete Augustus-Biographie vor. Spannend und hintergründig schildert er die widersprüchlichste Gestalt der römischen Geschichte. Augustus (63 v. Chr - 14 n. Chr.) stieß das Tor auf zu der letzten, der verheerendsten Phase des Bürgerkriegszeitalters und wurde doch zum Begründer eines Weltfriedens, der zu seinen Ehren den Namen 'Pax Augusta' trägt. Er begann als Hochverräter und war am Ende der 'Vater des Vaterlandes'. In seinen Anfängen trat er Recht und Gesetz mit Füßen, aber er ging als Wiederhersteller von Recht und Gesetz und als Schöpfer einer Ordnung, die er selbst und wahrscheinlich die Mehrheit seiner Zeitgenossen als den besten und glücklichsten Zustand des römischen Staates bezeichneten, in die Geschichte ein.

      Augustus
    • Il lettore viene condotto dalle origini del piccolo villaggio ai primi conflitti di Roma in politica estera, alla crisi della repubblica, alla nascita dello stato imperiale, ai suoi problemi organizzativi, economici, sociali e religiosi, per giungere sino ai tentativi di riforma della tarda antichità. Bringmann descrive la cristianizzazione, le migrazioni dei popoli, il crollo dell'Occidente e i tentativi di restaurazione in Oriente. Il volume si conclude con uno sguardo sulla perdurante eredità di Roma

      Storia romana
    • Der zweite Teil des Werkes widmet sich dem Euergetismus, insbesondere der monarchischen Freigebigkeit gegenüber griechischen Städten und Heiligtümern. Während Teil I die relevanten Zeugnisse und Befunde präsentiert, erfolgt hier die historische und archäologische Auswertung des Materials.

      Historische und archäologische Auswertung