Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jochen Schwarze

    Grundlagen der Statistik 1
    Grundlagen der Statistik 2
    Aufgabensammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
    Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Band 2
    Grundlagen der Statistik
    Mathematik Für Wirtschaftswissenschaftler. Band 1
    • Die Statistik-Prüfung stellt eine der größten Herausforderungen in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen dar, doch diese Hürde ist überwindbar! Die zweibändigen „Grundlagen der Statistik“ vermitteln alles, was für das Bestehen der Prüfungen und die spätere berufliche Anwendung notwendig ist. Der Autor verknüpft den theoretischen Lehrstoff stets mit konkreten Fragestellungen, was das Lehrwerk besonders anschaulich macht. Der zweite Band behandelt die Wahrscheinlichkeitsrechnung und die induktive Statistik. Jedes Kapitel enthält Übungsaufgaben mit Lösungen zur Kontrolle des erlernten Stoffs. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtert das schnelle Nachschlagen. Der erste Band stellt die Verfahren der deskriptiven Statistik sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und -probleme dar. Eine im NWB Verlag erschienene Aufgabensammlung zur Statistik unterstützt zusätzlich bei der Prüfungsvorbereitung. Die Inhalte umfassen Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen, spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen, eine Einführung in die schließende Statistik, einfache statistische Schätzverfahren, Grundgedanken des statistischen Testens, Parametertests und ausgewählte weitere Testverfahren.

      Grundlagen der Statistik
    • Mit intensivem Training zum Erfolg: Anhand von 460 Aufgaben mit zum Teil detaillierten Lösungen üben Sie das gesamte mathematische Grundlagenwissen für Wirtschaftswissenschaftler und bereiten sich optimal auf die Mathematik-Prüfung im BWL-Studium vor. Denn nur intensives Üben und das „Durchrechnen“ von geeigneten Übungsaufgaben führt schließlich zum Erfolg. Alle Aufgaben sind im praktischen Übungsbetrieb erprobt. Die Aufgabensammlung erscheint bereits in der 5. Auflage und stellt eine sinnvolle Ergänzung zu den drei Bänden Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler dar, kann aber auch unabhängig von diesen Büchern benutzt werden.

      Aufgabensammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
    • Die Statistik ist häufig eine der größten Hürden im Grundstudium der BWL. Die zweibändige „Statistik für Wirtschaftswissenschaftler“ vermittelt das für Studium und Beruf erforderliche statistische Grundwissen. Besonderer Wert wird auf eine anschauliche Darstellung mit wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen gelegt. Der Band „Grundlagen der Statistik II“ ist eine Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und in die induktive oder schließende Statistik. Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen dienen der Vertiefung des erworbenen Wissens und bereiten optimal auf die Klausuren vor. Das Buch, das nun bereits in 8. Auflage erscheint, ist damit hervorragend für das Selbststudium geeignet. Es begleitet den Studierenden aber auch im Unterricht und in seinen Vorlesungen. Verfahren zur beschreibenden Statistik und die Möglichkeiten und Probleme ihrer Anwendung werden im Band I dargestellt. Ergänzend erscheint die „Aufgabensammlung zur Statistik“ mit fast 400 Aufgaben und Lösungen als Übungsmaterial.

      Grundlagen der Statistik 2
    • In Lehrveranstaltungen zur Statistik wird die deskriptive oder beschreibende Statistik gegenüber Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stichprobenverfahren meist nur verhältnismäßig knapp behandelt. In der Anwendung kommt der beschreibenden Statistik jedoch durchaus eine große Bedeutung zu. In diesem Buch werden deshalb Verfahren zur beschreibenden Statistik und die Möglichkeiten und Probleme ihrer Anwendung dargestellt. Dabei geht der Autor von der Tatsache aus, dass zahlreiche Verfahren der Statistik, die sonst nur innerhalb der Stichprobenverfahren erörtert werden, auch rein deskriptiv behandelt und vor allem auch angewendet werden können. Das Buch, das nun bereits in 10. Auflage erscheint, richtet sich insbesondere an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Zum Selbststudium enthält jedes Kapitel Übungsaufgaben mit separaten Lösungen. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis ermöglicht zudem das schnelle Nachschlagen. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung und die induktive Statistik werden im Band II behandelt. Ergänzend erscheint die „Aufgabensammlung zur Statistik“ mit fast 400 Aufgaben und Lösungen als Übungsmaterial.

      Grundlagen der Statistik 1
    • Für Prüfung und Praxis: Projektmanagement und Netzplantechnik sicher anwenden. Die erfolgreiche Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten erfordert ein effizientes Projektmanagement. Dazu gehört auch der sichere Umgang mit den Methoden und Instrumenten des Projektmanagements, insbesondere der Netzplantechnik. Das Übungsbuch enthält insgesamt 170 Aufgabenstellungen mit teilweise ausführlichen Lösungen. In der Prüfungsvorbereitung festigen Sie damit Ihr Wissen und üben die Anwendung des Gelernten. Es ist die perfekte Ergänzung zum Lehrbuch „Projektmanagement mit Netzplantechnik“, kann aber auch unabhängig davon verwendet werden. Aus dem Inhalt: Grundlagen. Ablaufplanung. Zeitplanung. Steuerung und Überwachung von Projekten. Kosten- und Kapazitätsplanung.

      Übungen zu Projektmanagement und Netzplantechnik
    • Unverzichtbar für ein erfolgreiches BWL-Studium sind solide Grundkenntnisse in Mathematik, einschließlich Funktionen, Differentialrechnung, Finanzmathematik und Linearer Algebra. Diese Kenntnisse sind essenziell für das wirtschaftswissenschaftliche Studium und gehören zum Pflichtprogramm im Grundstudium. Viele Studienanfänger bringen dieses Vorwissen nicht mit, weshalb eine rechtzeitige Auffrischung mathematischer Grundlagen wichtig ist. Der vorliegende Band stellt elementare mathematische Grundlagen dar und basiert auf der langjährigen Lehrerfahrung des Autors. Er ergänzt die im NWB Verlag erschienenen drei Bände Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler sowie die Aufgabensammlung dazu. Da Mathematik für die Wirtschaftswissenschaften eine Hilfsdisziplin ist, wurde auf eine knappe Darstellung Wert gelegt. Die Auswahl und Behandlung des Stoffes orientiert sich an den Bedürfnissen der Wirtschaftswissenschaften, sodass einige Bereiche nur grundlegend behandelt werden. Jedes Kapitel enthält Beispiele, Definitionen, Abbildungen und Regeln. Übungsaufgaben mit Lösungen ermöglichen eine effiziente Wissenskontrolle der mathematischen Grundkenntnisse. Themen umfassen logische Symbole, Zahlen, Mengenlehre, Arithmetik, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Gleichungen (linear und quadratisch), Ungleichungen, Planimetrie, Stereometrie und Trigonometrie.

      Elementare Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
    • Electronic Commerce

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Electronic Commerce – oder kurz E-Commerce – hat in den letzten Jahren eine stürmische Entwicklung genommen. Diese hat sich nicht nur in zahlreichen, teilweise sehr unterschiedlichen Anwendungen sondern auch in einer Fülle von Veröffentlichungen und in Lehrveranstaltungen an Hochschulen niedergeschlagen. Dieses Studienbuch entstand aus Lehrveranstaltungen und praktischen Erfahrungen bei Entwicklung, Einsatz und Betrieb von E-Commerce-Systemen, u. a. in High Tech- und Telecom-Unternehmen. Es gibt einen Überblick zu den Grundlagen des E-Commerce, wobei von einer engeren Begriffsauffassung im Sinne von „elektronischer Abwicklung von Handelsgeschäften“ ausgegangen wird. Dabei wurde das Schwergewicht weniger auf technische Aspekte, sondern vor allem auf die aus Sicht der Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre relevanten Bereiche gelegt. Das Buch bietet daher keinen rein technikorientierten Einstieg in E-Commerce. Es vermittelt vielmehr einen Überblick über die technischen, wirtschaftlichen und anderen Grundlagen des E-Commerce und seiner Einführung in einem Unternehmen. Dabei geht der Inhalt eher in die „Breite“ als in die „Tiefe“, um der Tatsache gerecht zu werden, dass E-Commerce kein separater Bereich im Unternehmen ist, sondern alle Unternehmensbereiche tangiert.

      Electronic Commerce