Exploring the intersection of substances and storytelling through an Environmental Humanities lens, this book delves into the multifaceted narratives surrounding rubber. It examines how this material is intertwined with environmental, cultural, and historical contexts, revealing the complex relationships humans have with the substances that shape their lives. Through the lens of rubber, it highlights the broader implications of material analysis and the stories that emerge from our interactions with the environment.
Jens Soentgen Livres






Staub ist lästig und allgegenwärtig. Selbst in Reinräumen, deren Luft vielfach gefiltert wird, treibt er sein Unwesen. Und von Staub kann auch Gefahr ausgehen: Mit der Luft atmet man ihn ein und damit all jene mehr oder weniger dubiosen Teilchen, aus denen er zusammengesetzt ist. Dieses Buch bietet erstmals einen Überblick über die aktuelle Staubforschung und beleuchtet die faszinierenden Facetten des Phänomens Staub von der Astrophysik bis zur Kriminologie. Die moderne Staubforschung zeigt, dass Staub erstaunlich vielfältig ist: Ob Sandkörner aus der Sahara oder Salzpartikel vom Meer, sogar kosmische Teilchen sind im Staub zu finden. Staub erweist sich, wenn man ihn näher untersucht, als Spiegel unserer Umwelt. Moderne Analytiker mit ihren hochsensiblen Geräten können aus wenigen Krümeln Staub ganze Geschichten herauslesen. Sie machen auf Gefahren aufmerksam, die von neuartigen Stäuben ausgehen, zeigen aber auch, dass Staub nicht nur ein negativer Umweltfaktor ist. Für viele natürlichen Prozesse, wie etwa den Wasserkreislauf, ist er unerläßlich. Für den interessierten Laien und den Naturwissenschaftler gleichermaßen verständlich gewährt dieses Buch einen unterhaltsamen Einblick in die faszinierende Welt des Staubes.
Die Zimtsternstory ist der Weihnachtsaufsatz eines Drittklässlers, sorgfältig von der Lehrerin korrigiert. Sie steht in einem Schulheft für Schreibanfänger, ergänzt durch ein fragwürdiges Zimtstern-Rezept. Die positive Rückmeldung der Lehrerin zeigt, dass die Geschichte begeistert. Ein echter Knaller!
Die Nebelspur
Wie Charles Wilson den Weg zu den Atomen fand
Jens Soentgen erzählt - wie immer kenntnisreich und sehr vergnüglich - eine Geschichte aus der Naturwissenschaft. Sein Held ist der einzige Schotte, der je den Nobelpreis erhalten hat: Charles Thomson Rees Wilson. Seine Großtat war die Erfindung der Nebelkammer, die ein halbes Jahrhundert lang die Kernphysik bestimmte und fünfzehn weitere Nobelpreise nach sich zog. In jeder Hinsicht schottisch war seine Erfindung, weil Wilson mit ihr erforschte, was ihn täglich umgab: Nebel und Wolken! Inspiriert vom Wolken- und Lichtspektakel auf dem Gipfel des Ben Nevis, den Wilson 1894 erklomm, begann er, die Wolkenbildung in selbstgeblasenen Kolben zu studieren: als Kondensation von Wasserdampf an winzigen Staubteilchen. Er forschte mit endloser Geduld und - auch hier ganz Schotte - mit minimalen Kosten, bis er entdeckte, dass auch in reiner Luft ohne Partikel feinste Kondesstreifen entstanden. Was sich bis dato nur berechnen ließ, wurde für das bloße Auge sichtbar: Spuren der Zerfallsprodukte von Atomkernen, der kleinsten Bestandteile der Materie! Vitali Konstantinov begleitet die Erzählung augenzwinkernd mit Illustrationen, die mehr sind als das Tüpfelchen auf dem i des bibliophilen Bändchens.
Pakt mit dem Feuer
Philosophie eines weltverändernden Bundes
STAUB
Alles über fast nichts
Das große Universum der kleinen Partikel Wenn wir über Staub sprechen, dann gibt es meist ein Problem: Hausstaub löst Allergien aus, Feinstaub belastet die Stadtluft, Aerosole transportieren gefährliche Viren. Doch die kleinen Teilchen können noch viel mehr: Staubböden sind sehr fruchtbar, der Amazonasregenwald ist auf die Düngung durch Saharastaub angewiesen und ohne Staub in der Luft wäre es um einiges finsterer auf der Erde, da er das Sonnenlicht in die entlegensten Winkel spiegelt. Auch meteorologische Phänomene wie Regen oder Schnee könnte es ohne kleine Partikel in der Luft nicht geben. Klug, witzig und eloquent berichtet der Staubexperte Jens Soentgen von den nützlichen Quälgeistern, die uns täglich umgeben - Ein ganz besonderes Lesevergnügen.
Splitter und Scherben
Essays zur Phänomenologie des Unscheinbaren
Die verdeckte Wirklichkeit
- 192pages
- 7 heures de lecture
Inhaltsübersicht: Einleitung, 1. Der vergessene Leib, 2. Atmosphären, 3. Das Chaos, 4. Warum Phänomenologie? 5. Die Schwierigkeit, Schmitz zu lesen, Literatur, 1. Zitierte Schriften von Hermann Schmitz, 2. Sekundärliteratur (Auswahl), 3. Weitere Literatur.
Ecología del miedo
- 168pages
- 6 heures de lecture
En este libro, Jens Soentgen presenta el fenómeno del miedo de los animales salvajes frente a los seres humanos como consecuencia de nuestras salvajes políticas ambientales. Cuando los animales nos ven, huyen corriendo a esconderse. Y aunque nos parezca normal, es un fenómeno extraordinario, sorprendentemente actual. Así lo señala el presente el miedo de los animales frente al ser humano es un distintivo del antropoceno, nuestra era. Y este miedo tiene unas consecuencias negativas ecológicamente significativas. La matanza sistemática de animales por parte de los humanos no solo causa estragos en el equilibrio de los ecosistemas, sino que también transforma y corrompe el comportamiento y hábitos de los supervivientes. /// In this book, Jens Soentgen presents the phenomenon of fear of wild animals in front of humans as a consequence of our wild environmental policies. When animals see us, they run to hide. And although it seems normal to us, it is an extraordinary phenomenon, surprisingly current. The systematic slaughter of animals by humans not only wreaks havoc on the balance of ecosystems, but also transforms and corrupts the behavior and habits of the survivors.