Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefanie Schmidt

    Tiergestützte Aktivitäten bei Demenz
    Analyse der GRI G4-Richtlinien. Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Das Werk Blanchots und die Beziehung zu seiner Biographie
    Nachhaltigkeit in Sportvereinen am Beispiel des SSV Ulm 1846
    Die Bildung virtueller Gemeinschaften unter dem Aspekt des Customer Relationship Marketing als Chance für den elektronischen Handel
    Suzannas Wünsche
    • Bei ihrer Geburtstagsfeier muss Suzanna zusehen, wie Anja ihren Schwarm Chris küsst. Vor lauter Wut wünscht Suzanna ihr die Pest an den Hals. Daraufhin liegt Anja im Krankenhaus. Im Geschichtsunterricht wünscht sich Suzanna, ihr ungeliebter Lehrer möge sich in Luft auflösen. Am nächsten Tag ist er spurlos verschwunden. Langsam, aber sicher wird Suzanna klar, dass ihre Wünsche in Erfüllung gehen – doch leider nicht immer so, wie sie sich das vorgestellt hatte. Manchmal geht die Sache mit dem Wünschen auch nach hinten los, besonders wenn man gar nicht weiß, was man sich eigentlich wünscht – wie bei ihrem besten Freund Nicolas … Und als wäre es nicht schon schlimm genug, seine Gedanken unter Kontrolle zu halten, ohne Lottogewinne, Schnäppchen und kaputte Spielsachen anzuziehen, wird auch noch Suzannas beste Freundin Laura entführt. Ist sie am Ende dem geheimen Ursprung dieser Gabe auf die Schliche gekommen?

      Suzannas Wünsche
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Im Marketing Erfolge zu feiern gestaltet sich für Unternehmen zunehmend schwieriger. Die Differenzierung unter den Wettbewerbern ist oftmals nur noch über den Preis möglich, so sehr hat sich das Leistungsangebot der einzelnen Konkurrenten angeglichen. Die Markentreue der Konsumenten bröckelt, und der preisbewusste Kunde wählt den Anbieter, der das gewünschte Produkt (in einer vom Markt allgemein vorausgesetzten hohen Qualität) zu einem niedrigen Preis bereitstellt. Der Kunde scheut also nicht vor einem Wechsel des Anbieters bzw. der Marke, der ihm durch die unzureichende Abhebung der einzelnen Angebote untereinander erleichtert wird. Zudem befinden sich die meisten Branchen in der Phase der Marktsättigung, welche den Absatz der Leistungen ebenfalls erschwert. Dies bedeutet, dass der Eintritt neuer Kunden auf den Märkten rar ist, und die Gewinnung von Kunden nur durch Abwerben von der Konkurrenz mit enormem Kostenaufwand und marginalen Gewinnen erfolgen kann, stets mit der Gefahr einer baldigen Abwanderung des Geworbenen verbunden. Im Vergleich zu einem Verkäufermarkt, auf dem Güter bestenfalls durchschnittlich komplex und spezifisch ausgestaltet sind und ein langfristig gleichmäßiger, einheitlicher Bedarf an diesen Produkten besteht, ist eine Kundenorientierung auf den heutigen Käufermärkten unumgänglich. Dies bedeutet, dass bei Unternehmensentscheidungen die Berücksichtigung von Verbraucherbedürfnissen und -wünschen oberste Priorität zukommt. Der technische Fortschritt in den Bereichen der Produktion und Kommunikation bedingen ebenfalls eine Neustrukturierung der Unternehmensorganisation und ein Umdenken im Marketing. Aufgrund der neuen technologischen Möglichkeiten in der Produktion können Produkte den individuellen Kundenwünschen viel besser angepasst werden, und durch die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) wird eine bessere Interaktion zwischen Kunde und Unternehmen ermöglicht. Dies bedingt eine Bewegung vom undifferenzierten Massenmarketing hin zum Individualmarketing, wie im folgenden ausführlich dargelegt werden wird. Hinzu kommt die ?Informationsüberlastung? der Konsumenten, mitunter verstärkt durch den Einsatz neuer Medien, welche die Wahrnehmung bzw. Sensibilität gegenüber der dargebotenen Informationen in erheblichem Maße beeinträchtigt. Der Einsatz effizienter Werbemaßnahmen wird zunehmend schwieriger, nicht zuletzt aufgrund der ständig wechselnden Bedürfnisse und Wünsche der [ ]

      Die Bildung virtueller Gemeinschaften unter dem Aspekt des Customer Relationship Marketing als Chance für den elektronischen Handel
    • Der Einfluss des Sports auf die nachhaltige Entwicklung wird in dieser Bachelorarbeit eingehend untersucht. Besonders betont wird die ökologische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit, die durch die zunehmende Sportausübung sowohl gefördert als auch belastet wird. Während Sport eine zentrale Rolle im Freizeitleben vieler Menschen spielt und gesundheitliche Vorteile bietet, führt die wachsende Anzahl an Sporttreibenden zu einer erhöhten Belastung von Natur und Umwelt. Insbesondere im Bereich der Sportstätten besteht ein erhebliches Potenzial zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.

      Nachhaltigkeit in Sportvereinen am Beispiel des SSV Ulm 1846
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Analyse der Werke von Maurice Blanchot, insbesondere der Verbindung zwischen seinen frühen und späten Schriften. Ein zentrales Thema ist die Beziehung zwischen Literatur und Politik, die in einem eigenen Kapitel behandelt wird. Darüber hinaus werden in den abschließenden Kapiteln die Konzepte von Schweigen, Tod, Schreiben und Sprache untersucht, wobei Blanchots spezifische Definitionen und deren Bedeutung für seine literarische Theorie im Vordergrund stehen.

      Das Werk Blanchots und die Beziehung zu seiner Biographie
    • Analyse der GRI G4-Richtlinien. Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

      Unter besonderer Berücksichtigung der Wesentlichkeitsanalyse

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Die Arbeit analysiert die Global Reporting Guidelines zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere die neueste Version GRI G4 und deren Vorgängerversionen GRI G3 und G3.1. Ein zentraler Aspekt ist die Wesentlichkeitsanalyse, die im G4-Leitfaden eine wesentliche Rolle spielt. Die Autorin erläutert den Aufbau eines Nachhaltigkeitsberichts nach GRI G4 und hebt die Neuerungen des aktuellen Leitfadens hervor. Zudem wird die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse gemäß den Empfehlungen des G4-Leitfadens detailliert dargestellt.

      Analyse der GRI G4-Richtlinien. Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Etwa eine Million Menschen über 65 Jahren leben in Deutschland mit Demenz. In Folge der stetigen Bevölkerungsalterung wird auch die Zahl der Neuerkrankungen künftig steigen. Aufgrund des zunehmenden Verlustes der Gedächtnisleistung demenziell Erkrankter müssen alternative Wege gesucht werden, die Lebensqualität dieser zu erhalten und gegebenenfalls zu erhöhen. Die Möglichkeiten hierzu liegen im emotionalen, sensorischen und sensomotorischen Bereich. Genau hier sind die Chancen tiergestützter Aktivitäten zu sehen. Ein Tier spricht einen Menschen nicht nur über verschiedenste Sinneskanäle an, es ist auch vollkommen unvoreingenommen. Erfolgserlebnisse, die Erhöhung des Selbstwertes und positive emotionale Begegnungen, die ein Tier einem Dementen bieten können, erhöhen dessen subjektive Bewertung der Lebensqualität. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung theoretischer Erkenntnisse zu den Themen Alter, Demenz, Lebensqualität und tiergestützter Aktivitäten sowie dem immer wichtiger werdenden Stellenwert des sozialen Ehrenamtes. Außerdem werden konzeptionelle Überlegungen vorgestellt, die ihre Anwendung in der Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen finden können.

      Tiergestützte Aktivitäten bei Demenz
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Ulm (Institut für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Mobilität bietet die Chance zur Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten und ist damit in der heutigen Zeit ein Grundbedürfnis. Für die Menschen bedeutet sie Freiheit und Lebensqualität, für die Wirtschaft ist sie Existenzgrundlage und Voraussetzung für Wachstum. Vom Ziel der Nachhaltigkeit ist die gegenwärtige Mobilität jedoch weit entfernt. Der Verkehrssektor ist weltweit für einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Wirtschaftliche Entwicklung, Industrialisierung und steigende Einkommen bringen darüber hinaus eine zunehmende Mobilisierung und Motorisierung immer weiterer Erdteile mit sich. Da ein Großteil der Personenwagen immer noch mit Kraftstoffen auf Erdölbasis angetrieben wird, ist diese Entwicklung nicht nur im Hinblick auf Klimaschutzaspekte problematisch. Angesichts der sinkenden Erdölvorräte droht eine drastische Verteuerung fossiler Kraftstoffe, was gravierende Folgen auf unseren heutigen Lebensstil haben kann. Um die heutige Mobilität nachhaltiger zu gestalten, gibt es drei wesentliche Handlungsfelder: Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung und Verkehrsverbesserung. In der vorliegenden Arbeit werden nach einer Beschreibung und Erläuterung relevanter Begriffe verschiedene Konzepte vorgestellt, die diese drei Handlungsfelder erfassen. Hierbei wird getrennt zwischen Technologischen Konzepten und alternativen Konzepten für eine nachhaltige Mobilität. Während die technologischen Konzepte auf alternative Antriebe eingehen, behandeln die alternativen Konzepte für eine nachhaltige Mobilität neue Formen der Fortbewegung, neue Mobilitätsmodelle sowie mögliche Alternativen zum Privat- Pkw und verkehrspolitische Maßnahmen. Zu den einzelnen Konzepten werden desweiteren existierende Projekte vorgestellt, die zu einer nachhaltigeren Mobil

      Bedingungen und Faktoren einer nachhaltigen Mobilität
    • Sport hat in der heutigen Zeit einen nicht unerheblichen Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere was die ökologische und die soziale Dimension der Nachhaltigkeit betrifft. Er ist ein wichtiges Element des gesellschaftlichen Lebens und des sozialen Miteinanders. Für viele Menschen ist Sport heutzutage ein wesentlicher Bestandteil der Freizeitaktivitäten. Aus gesundheitlichen Gründen ist diese Entwicklung begrüßenswert. Allerdings führen die stetige Zunahme der Zahl der Sporttreibenden und die fortschreitende Differenzierung der Sportarten zu zunehmenden Belastungen für Natur und Umwelt. Allein im Sportstättenbereich besteht nach Angaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ein enormes Einsparpotenzial an Treibhausgasen. Das vorliegende Buch setzt sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Sportvereinen und den vielfältigen Konflikten zwischen Umwelt und Sport auseinander. Zunächst wird dabei die Soll-Situation beschrieben und dargestellt, was heutzutage in Sportvereinen möglich ist, um eine ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung zu fördern. Im Anschluss daran erfolgt die Aufnahme der Ist-Situation im SSV Ulm 1846. In diesem Zusammenhang wird darauf eingegangen, welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden, welche Investitionen schon getätigt wurden und was in Zukunft noch gemacht und verbessert werden kann. Die daraus resultierenden Maßnahmen werden abschließend in einem übersichtlichen Maßnahmenkatalog dargestellt

      Nachhaltigkeit in Sportvereinen: Ein Praxisbeispiel in Zusammenarbeit mit dem SSV Ulm 1846
    • Barf einfach

      Anleitung zum Hunde füttern

      MIt einem Welpen als neuem Familienmitglied zieht gleichzeitig jede Menge Verantwortung ein. Was braucht der Welpe um gesund und glücklich aufzuwachsen? Bei der Ernährung gehen immer mehr Hundehalter dazu über, selbst Verantwortung zu übernehmen und das Futter für ihre Hunde selbst zusammen zu stellen. Barf wird immer beliebter, weil es individuell anpassbar und frei von künstlichen Zusatzstoffen ist. Es ist eine sehr natürliche Fütterungsart für unsere Hunde. Aber wie ist es bei Welpen? Kann man auch Welpen schon barfen und selbst für ein ausgewogenes, bedarfsdeckendes und obendrein leckeres Futter sorgen? Ja man kann! Dieses Buch gibt einen Überblick über alle wichtigen Futterkomponenten, die Besonderheiten beim Barfen von Welpen sowie Tipps und Ratschläge für die Erstellung eines individuellen Futterplans für Welpen und Junghunde. Individuelles Barfen macht Spaß. Die Belohnung sind glückliche und gut versorgte Hunde.

      Barf einfach