Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Remschmidt

    25 avril 1938
    Schizophrene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
    Asperger-Syndrom
    Psychotherapy with children and adolescents
    Child and adolescent psychiatry in Europe
    Facilitating pathways
    Book of abstracts of the 16th world congress of the International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions (IACAPAP)
    • This book contains all of the abstracts of the 16th World Congress of the Interna tional Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions (IA CAPAP) held in Berlin, Aug 22-26, 2004. The abstracts are arranged according to the type of session (main lecture, state of the art lecture, symposium, workshop, course, or poster exhibition) and the day of the conference. The abstracts of the industry-sponsored sessions are also in cluded. A subject index is provided to help track themes of special interest. The author index allows you to find the abstract authors and the address of the first author for direct contact. The general theme of the congress „Facilitating Pathways: Care, Treatment and Prevention in Child and Adolescent Mental Health“ is quite inclusive and the contri butions to the Congress, as reflected in the abstracts, cover the whole range of child and adolescent mental health endeavour, including all modern methods and trends in research and clinical application. The ways we understand and treat our patients are changing rapidly, and this too is reflected in the contributions to this volume, which give state-of-the-art information that should allow us to provide better care, treatment and prevention to children, adolescents and their care-givers everywhere in the world.

      Book of abstracts of the 16th world congress of the International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions (IACAPAP)
    • Facilitating pathways

      • 341pages
      • 12 heures de lecture

      Multidisciplinary and trans-cultural … This book provides an up-to-date review of the current state of care, treatment and prevention in child and adolescent mental health from multidisciplinary and trans-cultural perspectives. Systems of care, services and interventions in selected parts of the world are described by leading experts with a focus on the current status of services in the respective parts of the world the major needs and deficits in identifying mental health problems in children and adolescents (awareness and diagnosis) the major needs in treatment, care and prevention realistic proposals on how to improve the situation of children and adolescents who suffer from, or are at risk for, mental health problems. In addition, the major principles and strategies of treatment and intervention are described, on an empirical basis, using a selected number of treatment approaches and treatment settings as examples. Finally, the possibilities, strategies and limitations of early detection and prevention are reviewed with the aim of improving the living conditions of children and families in need of mental health support. … a valuable resource for mental health workers all over the world!

      Facilitating pathways
    • Child and adolescent psychiatry in Europe

      • 409pages
      • 15 heures de lecture

      This book offers an overview of child and adolescent psychiatry in Europe, highlighting its historical development, current status, and future outlook. Recognized as a medical specialty in nearly all European countries, child and adolescent psychiatry has seen a significant increase in the number of practitioners over the past decade. However, substantial disparities remain among countries in terms of the number of specialists, the nature of services provided, and their diagnostic and therapeutic approaches. Additionally, variations exist in training curricula for this specialty across medical and other professional fields, both in academic settings and beyond, as well as in public perception of the discipline's significance. The book presents reports on the historical and current situations, along with future perspectives of child and adolescent psychiatry in 31 European countries, structured for comparability. This structure includes (1) historical development and current status, (2) classification systems and diagnostic methods, (3) service organization, (4) interdisciplinary cooperation, (5) training and continuing education, (6) research, and (7) future perspectives.

      Child and adolescent psychiatry in Europe
    • This important volume examines the various problems facing practitioners who deal with disturbed young people, covering the principles and methods of psychotherapy in a wide range of settings. For example, how can clinicians accommodate treatments according to age and developmental status? How can techniques be adapted to include a broad range of specific disorders, from schizophrenia, depression, autism, anxiety and abuse to bed-wetting and stuttering? How far should parents be involved? What setting is most appropriate, group, individual, in-patient, or out-patient? How does the practitioner choose and assess the most effective treatment? This volume addresses these questions and will be essential reading for all mental health professionals involved in psychotherapy with young people.

      Psychotherapy with children and adolescents
    • Asperger-Syndrom

      • 260pages
      • 10 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Kennen Sie den Unterschied zwischen dem Asperger Syndrom und frühkindlichem Autismus? Ist das Asperger-Syndrom eine sogenannte „Techie-Störung“? Wo liegen die Ursachen? Wie diagnostiziert man diese Störung und grenzt sie ab? Das renommierte Marburger Forschungsteam um Professor Remschmidt gibt Ihnen zuverlässige Antworten. Für Kinder- und Jugendpsychiater, psychologische Psychotherapeuten, Pädiater, Pädagogen und alle, die mit jungen Patienten mit psychischen Störungen konfrontiert sind. Der vorliegende Titel ist Teil der Reihe „Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter“. Ein übersichtlicher und handlungsorientierter Ratgeber.

      Asperger-Syndrom
    • Schizophrene Erkrankungen zählen zu den schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen und betreffen etwa 1% der Bevölkerung. Sie sind im Kindesalter selten, zeigen jedoch zwischen 12 und 18 Jahren eine signifikante Zunahme, wobei eine frühere Erkrankung mit einer schlechteren Prognose einhergeht. Die Autoren bieten einen fundierten Überblick über den aktuellen Forschungs- und Behandlungsstand dieser Erkrankungen, insbesondere der früh auftretenden Formen. Der erste Teil des Buches beleuchtet die klinischen Aspekte schizophrener Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, einschließlich Frühdiagnostik, Differenzialdiagnostik und Verlaufsaspekten. Der zweite Teil widmet sich der Ätiologie und berücksichtigt genetische sowie neurobiologische Faktoren. Der umfangreichste Teil behandelt Therapie und Rehabilitation, wobei atypische Neuroleptika eine zentrale Rolle spielen. Zudem wird die Bedeutung von Psychotherapie und Rehabilitationsmaßnahmen als essenzieller Bestandteil des Behandlungsplans hervorgehoben. Ein spezielles Kapitel thematisiert ein integratives Behandlungssystem, in dem der Kinder- und Jugendpsychiater eine Schlüsselrolle einnimmt. Das Buch dient als wertvoller Ratgeber für Fachkräfte wie Kinder- und Jugendpsychiater, Klinische Psychologen, Psychiater, Neurologen und Kinderärzte.

      Schizophrene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
    • Die dritte Auflage des multiaxialen Klassifikcationsschemas für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters basiert auf der ICD-10. Der multiaxiale Ansatz wurde auf 6 Achsen erweitert, deren erste das klinisch-psychiatrische Syndrom umfasst; die zweite bezieht sich auf umschriebene Entwicklungsrückstände, die dritte auf das Intelligenzniveau, die vierte auf die körperliche Symptomatik, die fünfte auf abnorme assoziierte psychosoziale Umstände und die sechste Achse auf das Niveau der sozialen Anpassung. So entsteht ein mehrdimensionales Bild der Störung. Der multiaxiale Klassificationsansatz hat sich in der Kinder- und Jugendpsychiatrie international durchgesetzt und wurde auch vom Klassificationssystem DSM-III-R übernommen. Mit dem Erscheinen dieses Diagnosenschlüssels ist damit auch die Möglichkeit eröffnet, das ICD-10 System in multiaxialer Form anzuwenden

      Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO
    • Autismus

      • 111pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      DIE NEUESTEN ERGEBNISSE DER AUTISMUSFORSCHUNG Autismus – das Sichabsondern von der Außenwelt und Verschlossenbleiben in der Welt der eigenen Gedanken und Phantasien – zählt zu den besonders rätselhaften seelischen Störungen. In diesem Buch werden die verschiedenen autistischen Störungen und ihre Diagnostik beschrieben, die wichtigsten Behandlungsformen erläutert sowie die neuesten Ergebnisse der Autismusforschung vorgestellt.

      Autismus
    • Wenn junge Menschen töten

      Ein Kinder- und Jugendpsychiater berichtet

      3,7(3)Évaluer

      Die jüngsten Fälle belegen es: Das Spektrum jugendlicher Gewalttaten mit tödlichem Ausgang ist groß, die Hilflosigkeit der Erwachsenen und der Gesellschaft angesichts von zum Teil grauenhaften Ereignissen noch viel größer. Helmut Remschmidt beschreibt anhand von achtzehn zum Teil spektakulären Fällen, wie man schwere Gewalttaten junger Menschen erklären kann und welche die wirklich zielführenden Maßnahmen sind, um Gewalt effektiv zu reduzieren. Sein engagiertes Buch zeichnet sich durch präzise Beobachtungen, ein in jahrzehntelanger Erfahrung geschultes Urteilsvermögen und die genaue Kenntnis des Jugendstrafrechts und seiner Praxis aus.

      Wenn junge Menschen töten
    • Schizophrenie

      • 250pages
      • 9 heures de lecture
      3,4(3)Évaluer

      Wohl kaum eine psychische Störung wirft so viele Fragen auf wie die schizophrenen Störungen. Und wohl wenige Störungen können so entscheidend das gesamte Leben beeinflussen. Patienten tragen das Stigma einer Schizophrenie mitunter ein Leben lang mit sich herum. Eine zweifelsfreie Diagnostik und eine adäquate Therapie sind hierbei entscheidend. Helmut Remschmidt und Frank Theisen setzen hier mit ihrem Werk Maßstäbe - Übersichtlich- Praxisrelevant- Handlungsorientiert- LeitlinienkonformFür Kinder- und Jugendpsychiater, psychologische Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche, Pädiater, Pädagogen und alle, die mit jungen Patienten mit psychischen Störungen konfrontiert werden. Die Reihe „Manuale psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter“ verfolgt drei wesentliche Ziele: Interdisziplinärer Ansatz: Der Patient steht im Mittelpunkt - der Therapeut muss sein Bestes geben, die Störung zu diagnostizieren und adäquat zu behandeln. Psychiater und Psychologen sind hier gefordert, ihr Wissen beizutragen und über den Tellerrand zu blicken. Praxisrelevanz: Alle Theorie ist grau - diese Reihe gibt Ihnen die Tipps und Tricks an die Hand, mit denen Sie Ihren schwierigen Alltag ein bisschen besser meistern können. Didaktik und Struktur: Alle Bände sind gleich strukturiert und warten mit einer übersichtlichen Didaktik auf. Das Lesen soll Spaß machen und die entscheidenden Informationen müssen schnell erfasst werden können.

      Schizophrenie