Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Von Dohnanyi

    23 juin 1928
    Hat uns Erinnerung das Richtige gelehrt?
    Brief an die deutschen demokratischen Revolutionäre
    Deutschland und Europa
    Föderalismus in Deutschland
    Mut zum Handeln
    Nationale Interessen. Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche
    • Zeitenwende in der Weltpolitik: Was für Deutschland auf dem Spiel steht In einer Welt des rapiden machtpolitischen und technologischen Wandels müssen sich Deutschland und Europa strategisch neu orientieren: Im Wettkampf zwischen den USA und China gerät Europa bereits zwischen die Fronten. Und dies wird auch unser Verhältnis zu Russland verändern müssen. Jetzt ist ein nüchterner, illusionsloser Blick auf die neuen Realitäten notwendig, wie Klaus von Dohnanyi zeigt: Auf »Wertegemeinschaften« oder »Freundschaften« können wir nicht vertrauen, Deutschland und Europa müssen vielmehr offen ihre eigenen, wohl verstandenen Interessen formulieren und mit Realismus verfolgen. So fordert von Dohnanyi in seinem Buch grundsätzliche Kurskorrekturen – im Bereich der äußeren Sicherheit ebenso wie in der Industriepolitik, weg von einseitigen Abhängigkeiten, hin zu einer Politik der Eigenverantwortung. Ein ebenso provokantes wie anregendes Buch - von einer der herausragenden politischen Persönlichkeiten unserer Gegenwart.

      Nationale Interessen. Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche
    • Mut zum Handeln

      Wie Deutschland wieder reformfähig wird

      • 625pages
      • 22 heures de lecture

      Renommierte Politiker und Größen der Wirtschaft äußern ihre Ansichten zum Reformstau in Deutschland und rufen zu zweckmäßigen Lösungen auf.

      Mut zum Handeln
    • Die NS-Vergangenheit Deutschlands ist und bleibt in der öffentlichen Diskussion: Klaus von Dohnanyi zieht eine kritische Bilanz der Vergangenheitsbewältigung. Er hebt verschiedene Aspekte der AuseinanderSetzung mit den deutschen Katastrophen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hervor und spannt den Bogen bis in unsere Tage, in denen wir mit Globalisierung und geostrategischen Konflikten vor neuen weltpolitischen Herausforderungen stehen. Dohnanyis Rede ist eine Mahnung zur Abkehr von den Missverständnissen deutscher Geschichte. Sie ist ein Plädoyer für Engagement, Zivilcourage und eine tolerante Streitkultur in Deutschland.

      Hat uns Erinnerung das Richtige gelehrt?
    • Scheitert das vielgerühmte „Deutsche Modell“ der Sozialen Marktwirtschaft an der Globalisierung? Nein, sagt Klaus von Dohnanyi und macht Vorschläge, wie Deutschland auf der Grundlage seiner Tradition auch in Zukunft erfolgreich bestehen kann. Die erste Auflage dieses Buches wurde im Herbst 1997 von Gerhard Schröder, dem damaligen Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen in Bonn vorgestellt. Die Neuauflage nimmt Bezug auf die von Bundeskanzler Schröder ausgelöste Reformdebatte.

      Im Joch des Profits?