Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fritz Beske

    12 décembre 1922 – 26 mars 2020
    Stand und Zukunft der Krankenversicherung in der Russischen Föderation
    Zum Stand der Fremdleistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung 1997
    Lehrbuch für Krankenschwestern und Krankenpfleger II
    Lehrbuch für Krankenschwestern und Krankenpfleger. Band I
    Krankheitslehre.
    Hospital financing systems
    • The first workshop reviewed the changes in hospital financing that have been introduced or are under consideration in 11 European and 3 other highly industrialized countries. The workshop focused on five indicators of the impact of hospital financing systems, namely the volume and cost of services; hospital planning; the use of medical technology; the behaviour of administrators, care providers and patients in hospitals; and the assessment and assurance of the quality of care. The system by which hospitals are financed can be grouped into two idealized types: at one end of the spectrum, there are financing systems based on items or units of service, involving per diem rates or itemized service charges (henceforth called 'item-based' financing systems). The first objective of the second workshop was to gain an insight into the the ways in which university hospitals in selected countries organize, finance and manage the above-mentioned functions; to explore procedures for funding and managing university hospitals in a more efficient and just manner; and to consider related policy issues. The second objective of the workshop was to determine the usefulness of different approaches to allocating costs to the various functions of a university hospital, to review the system of dealing with these overlapping functions, and to consider related policy issues.

      Hospital financing systems
    • Zu den Themen Symposiums gehörten der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung, die neustrukturierung der gemeinsamen Selbstverwaltung in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie die Fremdleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Will man das System der solidarischen Krankenversicherung erhalten, ist eine Diskussion über die Neudefinition des leistungskatalogs und die Neustrukturierung der Selbstverwaltungsebene unabdingbar. Ebensowenig kan der öffentlichen Diskussion von rationierung im gesundheitswesen ausgewichen werden.

      Rationierung im Gesundheitswesen?
    • Perspektiven des Gesundheitswesens

      Geregelte Gesundheitsversorgung im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft

      • 125pages
      • 5 heures de lecture

      Das deutsche Gesundheitswesen hat einen guten Ruf, aber es besteht Handlungsbedarf. Der Autor, bekannt für seine Unabhängigkeit und klare Sprache, beschreibt die Gründe für den Handlungsbedarf, gefolgt von konkreten Vorschlägen. Behandelt werden Themen wie Krankenhausstruktur, hausärztliche Versorgung, Qualitätssicherung, Stellung des Gemeinsamen Bundesausschusses und die elektronische Gesundheitskarte. Die sich weiter öffnende Schere zwischen Versorgungsbedarf in Gesundheit und Pflege bei abnehmenden finanziellen und personellen Ressourcen erfordert Einschränkungen des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ziel ist die Sicherstellung der notwendigen Gesundheitsversorgung für alle. Handeln muss die Politik!

      Perspektiven des Gesundheitswesens