Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Schellberg

    Controlling in der Sozialwirtschaft
    Kostenmanagement in Sozialunternehmen
    Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen
    Grundlagen der Profit- und Non-Profit-Finanzierung in sozialen Dienstleistungsorganisationen
    Mit Mehrwert überzeugen - der Social Businessplan für Sozialunternehmen
    • Social Impact inside: Machen Sie aus einem Businessplan einen Wirkungsplan Zur Existenzgründung, aber auch bei „Ausgründungen“ und größeren Projekten von gemeinnützigen Initiativen, Unternehmen bzw. Organisationen mit sozialer Ausrichtung ist eine glaubwürdige Planung unerlässlich. Nur so können Investoren, Banken, private Geldgeber oder Spender von der Unternehmensidee begeistert und finanzielle und ideelle Hilfen erlangt werden. Bei sozialorientierten Geschäftsideen muss die gesellschaftliche Wirkung der geplanten Geschäftstätigkeit/Dienstleistung – der Social Impact – im Vordergrund stehen; die „herkömmliche“ Konzeptbeschreibung in einem Businessplan ist daher nicht mehr ausreichend. Vielmehr muss eine Beschreibung erfolgen, wie der soziale Mehrwert und die gesellschaftliche Wirkung, die durch die Unternehmung erreicht werden soll, künftig gemessen und nachgewiesen werden soll. Das Arbeitsbuch Mit Mehrwert überzeugen - der Social Businessplan für Sozialunternehmen gibt konkrete Hilfestellung. Es erläutert kurz, knapp, verständlich die grundlegenden Bestandteile eines Businessplanes und geht darüber hinaus mit seinem „Social Business Model“ speziell auf die Bedürfnisse von Sozialunternehmungen ein: Soziale Herausforderung, Geschäftsmodell und Lösungsansätze Festlegung der Wirkungsziele und -messung Investmentmöglichkeiten (Förderprogramme, Stiftungen, Crowdfinanzierung u. v. m.) Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken (SWOT-Analyse) richtig darstellen Selbstverpflichtung

      Mit Mehrwert überzeugen - der Social Businessplan für Sozialunternehmen
    • Die Sicherung ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Zukunft gehört zu den zentralen Fragen, mit denen sich viele Organisationen der Sozialarbeit heute notgedrungen befassen müssen. Mit anderen Worten: sie müssen betriebswirtschaftlich denken und handeln lernen. Den Luxus, Ökonomie und Soziale Arbeit - „Gewinnmaximierung hier, soziale Gerechtigkeit dort“ - als unvereinbare Gegensätze zu sehen und entsprechend zu handeln, kann sich heute niemand mehr leisten. Mit dem vorliegenden Buch unternimmt Klaus Schellberg den Versuch, den Kern des ökonomischen Denkens in der sozialen Arbeit zu verorten und die Besonderheiten einer Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen herauszuarbeiten. Seine systematische Einführung in die betriebswirtschaftlichen Fragen und Instrumente stellt einen gelungen Brückenschlag zwischen Betriebswirtschaft und Sozialarbeit dar. Das Buch eignet sich, das wechselseitige Verständnis auf beiden Seiten zu entwickeln. Aus dem Inhalt: Grundtatbestände der Ökonomie Ökonomische Dimension der Sozialen Arbeit Betriebswirtschaftslehre von Sozialunternehmen Rechnungswesen Controlling Rechtsformen Strategische Unternehmensführung Beschaffung Dienstleistungsproduktion Personalwirtschaft Marketing Finanzierung Konsequenzen für die Sozialarbeit

      Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen
    • Auch sozialwirtschaftliche Unternehmen müssen zunehmend in finanziellen und ökonomischen Kategorien bei der Steuerung ihrer Prozesse denken und sind damit auch auf Informationen über ihre Kostenstruktur angewiesen. Dieser Band beschreibt die Grundbegriffe und die Methoden des Rechnungswesens. Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung werden speziell für diese Art von Unternehmen erklärt. Aus dem Inhalt: Ziele und Aufgaben des Rechnungswesen - Formen der Rechnungslegung - Rechtliche Grundlagen - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Funktionsweise des kaufmännischen Rechnungswesens - Aufgaben und Grundsätze des Jahresabschlusses - Die Bilanz - Die Gewinn- und Verlustrechnung - Anhang und Lagebericht - Analyse von Jahresabschlüssen - Bilanzpolitische Zielsetzungen sozialer Organisationen - Das bilanzpolitische Instrumentarium - Charakter und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung - Kosten und Leistungen - Gewinnung von Entscheidungsgrundlagen - Grundbegriffe und Verfahren des Rechnungswesens - Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Kostenträgerrechnung - Deckungsbeitragsrechnung - Plankostenrechnung - Prozesskostenrechnung - Aufgaben und Verfahren des Kostenmanagements - Benchmarking - Wertanalyse – Systemwirtschaftlichkeit

      Kostenmanagement in Sozialunternehmen
    • Controlling in der Sozialwirtschaft

      Praxishandbuch

      • 291pages
      • 11 heures de lecture

      Sozialwirtschaftliche Organisationen haben spezifische Fragestellungen und Zielsetzungen, Besonderheiten in Leistungsorganisation und Kundenbeziehungen sowie komplexe Rechts- und Organisationsformen. Daraus ergeben sich vielfältige Aufgaben für den Aufbau eines Controllings. Die Autoren geben Handreichungen für ein praxistaugliches Controlling, das über das übliche Finanzcontrolling hinausreicht und auf die Bedürfnisse der Sozialwirtschaft eingeht. Die Definition und Messung von Wirkungszielen wird als integraler Bestandteil eines erweiterten Controllings dargestellt. Es finden sich folgende Themenschwerpunkte: Besonderheiten des Controllings in sozialwirtschaftlichen Organisationen Wirkungsorientiertes Controlling als Führungsinstrument Methodischer Aufbau eines Controllingsystems Personalcontrolling und Einsatzplanung Kostenanalyse, Kostenmanagement und Investitionsrechnung Kennzahlengestütztes Qualitätsmanagement Strategie und strategisches Controlling Aufbau eines Berichtswesens zur Zielkontrolle Risikocontrolling und Compliance Der Leser findet thematisch geordnete praxisrelevante Fallstudien und Kennzahlenlisten aus den verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Konkrete Anleitungen zur Umsetzung in der Praxis machen das Handbuch zu einem idealen Ratgeber und Nachschlagewerk.

      Controlling in der Sozialwirtschaft