8.8 Cm Flak 18-36-37 Vol.1 Trojca by Waldemar Trojca Model Hobby
Waldemar Trojca Livres






Hervorragendes Bildreferenzwerk zur deutschen Panzerabwehrkanone, mit vielen seltenen, zum größten Teil unveröffentlichten Originalfotos in guter Qualität und teils sogar ganzseitig. Sie zeigen die Pak-Truppe in der Ausbildung, im Manöver und im Einsatz an den verschiedenen Fronten, in Rußland im Winter und Sommer, an der Westfront, z. B. am Atlantikwall, ebenso Einsätze aus den Karpaten und aus Nordafrika. Die PaK und ihre Bedienmannschaften werden dabei in den unterschiedlichsten Situationen gezeigt, im Feuer an der Front, aufgeprotzt an Zugmaschinen auf dem Marsch, in Gefechtspausen, beim Abladen vom Schiff, bei der Wartung uvm. Man sieht die 3,7 cm 35/35 PAK, die 5 cm PAK 38, die 7,5 cm PAK 40, die 7,62 cm PAK 36 und die 8,8 cm Flak. Ebenso findet man etliche Bilder von Zugmaschinen, z. B. des SdKfz. 7 oder SdKfz. 8. Die vielen gezeigten Varianten mit den großzügigen Bilddetails inspirieren hervorragend zum Modell- und Dioramenbau, aber auch für Technik- und Geschichtsinteressierte sind die vielen bisher unveröffentlichten Fotos ein Leckerbissen. Festeinband, Großformat, 208 Seiten, ca. 370 s/w-Abbildungen, 4 Farbaufnahmen, 14 Seiten Farbprofile, zweisprachig deutsch-englisch Sonderausgabe! Preis der Originalausgabe 59,95 EURO, jetzt als Sonderausgabe nur noch 19,95 EURO!
Dieses Buch schildert Entwicklung, Fertigung und Einsätze zweier deutscher Flugboote des II. Weltkrieges, der Dornier Do 26 und der Blohm & Voss BV 138. Es enthält unter anderem technische Zeichnungen aller gebauter Varianten dieser beiden Flugboote. Darüber hinaus behandelt es alle Katapultschiffe, die mit diesen Flugbooten zusammen eingesetzt wurden. Berücksichtigt werden zudem weitere Flugzeugtypen, die von diesen Schiffen aus gestartet wurden, wie die Dornier Wal, die Dornier Do 18 und die Blohm & Voss Ha 139. Die vielen Zeichnungen in diesem Buch erleichtern und vertiefen das Verständnis gerade auch der Katapulteinsätze. Es werden alle 1934 – 1945 eingesetzten Katapultschiffe berücksichtigt.
Messerschmitt Me 321, Me 323 Gigant
Technik und Einsatzgeschichte
Dieses Buch beschreibt die Geschichte der Entwicklung, der Produktion und der Einsatzgeschichte aller Versionen des Giganten, dem Segler (Me 321) und der Motorversion (Me 323), dem größten Segler und Transportflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Auf 440 Seiten wird die Geschichte aller entwickelten Varianten der Me 321, Me 323 und aller Versionen der Bf 110 und He 111Z, die im Schlepp der Me 321 eingesetzt wurden, in 745 s/w-Fotos (viele davon zum ersten Mal veröffentlicht) und 14 Farbfotos, nahezu 100 Farbprofiles (2D und 3D) und 12 s/w-Zeichnungen veranschaulicht. Weiterhin werden 34 Einheitskennzeichen und Namen einiger Flugzeuge aufgeführt. Dazu kommen 10 Tabellen mit den Werknummern der produzierten Flugzeuge, ihrer Gruppenzugehörigkeit, Stammkennzeichen und taktischen Kennzeichen. 5 Organigramme und 21 Karten zeigen die Gebiete, in denen der Gigant eingesetzt wurde und welche Verluste es während einiger Einsätze gab.
Das Kettenkrad, die vollständige Bezeichnung lautete Kleines Kettenkraftrad Typ HK 101, die militärische Bezeichnung bei der Wehrmacht Sonderkraftfahrzeug 2 - Sd. Kfz. 2, war ein Halbkettenfahrzeug mit motorradähnlichem Vorderbau. Von NSU entwickelt und von 1940 bis 1945 für die Wehrmacht gebaut, war es die kleinste der Halbketten-Zugmaschinen der Wehrmacht. Dieser Fotoband stellt dieses legendäre Fahrzeug bis ins kleinste Detail vor: der Schwerpunkt des Bandes liegt bei der historischen Dokumentation anhand vieler, größtenteils bisher unveröffentlichter zeitgenössischer Aufnahmen. Die circa 150 Fotos zeigen das Kettenkrad vom Prototyp in der Testphase, dem Einsatz an den verschiedenen Fronten über seine unterschiedlichen Varianten bis hin zu seiner Verwendung als Beutefahrzeug der Allierten. Kurze Bildunterschriften erläutern dabei die jeweilige Aufnahme. Desweiteren enthält der Band den Reprint eines Handbuches, bei dem alle Einzelteile von den Bedienelementen bis zum Motor exakt bezeichnet werden. Farbfotos eines restaurierten Kettenkrades und 12 Seiten mit detaillierten 3D-Farbprofilansichten verschiedenster Kettenkräder, teils auch mit Anhänger, vervollständigen diese umfassende Präsentation des Kettenkrads. Freunde militärischer Fahrzeuge, historisch Interessierte und Modellbauer gleichermaßen werden bei diesem Buch auf ihre Kosten kommen. Text in deutscher /englischer Sprache.
Das umfangreiche Bildquellenwerk zu den Fronteinsätzen der Tiger-Panzer - Tiger I, Sturmtiger, Tiger II, Jagdtiger - zeigt fast 200 Fotobildseiten mit historischen Originalfotos, darunter sogar einige Farbaufnahmen, meist aus dem Fronteinsatz oder vom Marsch, teilweise aber auch aus Erprobung und Produktion (u. a. Innenaufnahmen von Fahrerplatz, Funkerplatz, Turm) sowie von der Instandsetzung (z. B. Turmwechsel). Sieben ganzseitige Farbtafeln enthalten zusammen 11 Farbzeichnungen (meist Profile) von Tiger I und Jagdtiger in unterschiedlichen Tarnanstrichen - auch Wintertarnungen - sowie zwei farbige Perspektivzeichnungen eines Pz. III Ausf. N in Wintertarnung (wohl deshalb, weil diese Fahrzeuge z. T. auch mit Tigern zusammen eingesetzt wurden). Die Texte beschränken sich strikt auf die Bildunterschriften und informieren kurz und bündig über Typ und Variante, Einheit, Ort und Zeitpunkt der Aufnahme. Ergänzend findet sich ein gutes Dutzend ganzseitiger Organigramme mit typischen Gliederungen verschiedener Tiger-Einheiten zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Krieges. Ein ebenso ausführliches wie übersichtliches (Bild-) Quellenwerk zu den legendären Tiger-Panzern! Sonderausgabe! Preis der Originalausgabe 49,80 EURO, jetzt als Sonderausgabe nur noch 19,95 EURO!
Ein fast reiner Bildband mit zahlreichen seltenen Originalfotos in guter Qualität, darunter erstaunlich viele ganzseitige Aufnahmen des Adler-Vierradpanzerspähwagens Kfz. 13/14 aus den Anfangsjahren der Wehrmacht sowie des 6-Rad-Panzerspähwagens. Besonders bemerkenswert ist ein kaum bekanntes Foto des Prototypen mit Rahmen- statt Bügelantenne. Zu den weiteren seltenen Fahrzeugen zählen die gepanzerte Krupp-Protze (Sd. Kfz. 247/1 Typ A) und das Sd. Kfz. 247/2 Typ B, ein seltener Vierrad-Panzerwagen, sowie das gepanzerte Rad-Ketten-Fahrzeug der Bauart Saurer (Sd. Kfz. 254). Von jedem dieser Exoten sind rund ein Dutzend Originalfotos abgebildet. Auch Aufnahmen gängiger Fahrzeuge aus ungewöhnlichen Perspektiven, wie der umgekippte 8-Rad-Panzerspähwagen a. A. (Sd. Kfz. 231), bieten interessante Einblicke in deren Konstruktion. Der Band enthält Frontfotos, Wrackfotos und Panzerspähwagen in verschiedenen Situationen, was ihn zur besten Bildquelle für deutsche Panzerspähwagen macht. Diese unveröffentlichten Fotos sind eine wahre Inspirationsquelle für Modell- und Dioramenbauer sowie Technikbegeisterte. Der Bildband im Großformat umfasst 240 Seiten mit ca. 430 s/w-Abbildungen, 5 ganzseitigen Farbaufnahmen und 11 Seiten Farbprofilen, und ist zweisprachig in Deutsch und Englisch.

