Schloss Schwanenholz, Ende Dezember 1978: Fünfzig Jahre führte Luise von Schwan die Baumschule auf dem Gut an der Ostsee mit strenger Hand. Nun wird die Gräfin beerdigt. Doch als die Trauerfeier beginnt, fegt ein heftiger Schneesturm über das Land. Bevor das Familienanwesen von der Außenwelt abgeschnitten wird, trifft ein ungebetener Gast aus Frankreich ein. Wer ist die geheimnisvolle Frau, die behauptet, Luises Tochter zu sein? Und hat Luise tatsächlich während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter auf dem Gut ausgebeutet? Fünf Tage, in denen die Familie mit verborgenen Wahrheiten konfrontiert wird. Fünf Tage, die das Schweigen beenden, das sich jahrzehntelang über alles senkte wie Schnee.
Katrin Burseg Livres






Liebe und Verrat, Wahrheit und Wahrhaftigkeit
Ein Liebesroman, der eine lange vergessene Künstlerin der Hamburger Sezession wiederentdeckt Carla bereitet eine Ausstellung über den Hamburger Jugendstil vor. Eine willkommene Ablenkung für sie, denn ihr wesentlich älterer, sehr geliebter Mann Willem ist schwer erkrankt. Ihr Leben gerät in Aufruhr, als sie eine besondere Entdeckung macht: Ein Gemälde von Alma Reed, die während der NS-Zeit verfolgt wurde. Von der Künstlerin und ihren Bildern fehlt jede Spur. Willem scheint sich in seinen lichten Momenten an etwas zu erinnern … Eine Roman über die Liebe und über die dramatische Geschichte der Hamburger Malerin Anita Rée. „Ein hervorragend recherchierter Roman, der aktuelle Themen wie Alzheimer und Raubkunst beinhaltet und am Ende zu einem kleinen Thriller verwebt.“ Angela Wittmann, Brigitte Bücher Spezial, Die besten Bücher des Jahres „Dieser Roman hat es verdient, ganz viele Leser zu bekommen.„ G. Pütz, Büchereule „Ein schöner, unterhaltsamer Roman, der federleicht zu lesen ist, sich aber durchaus mit einem ernsthaften Thema befasst.“ Gabrielle Scheller, Scheller Boyens Buchhandlungen „Ein gut geflochtener, gut konstruierter Roman“ Rainer Moritz, Das gemischte Doppel: Die besten Bücher für den Frühling, NDR Kultur Ausgezeichnet mit dem DELIA-Literaturpreis 2016 „Ein Stück relativ unbekannte Hamburger Kunstgeschichte, die dem Leser auf spannende Weise näher gebracht wird. Ein vielschichtiges Buch, das man gelesen haben muss.“ Jury-Begründung, Delia Literaturpreis 2016
Die Geschichte spielt in einem malerischen Strandhaus an der französischen Atlantikküste, wo die 74-jährige Ada ein letztes Fest zu Ehren ihres verstorbenen Mannes, des Malers Leo Kwant, plant. Während des Treffens mit ihren Töchtern und Freunden wird die drohende Gefahr durch den steigenden Meeresspiegel deutlich. Zudem kommt ans Licht, dass Ada und Vincent, der lokale Restaurantbesitzer, eine geheimnisvolle Verbindung aus der Vergangenheit teilen. Diese Enthüllungen haben das Potenzial, das Leben aller Anwesenden nachhaltig zu verändern.
In diesem Buch teilen prominente Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Medien ihre prägendsten Lebensmomente. Sie berichten über Erfolge, Misserfolge, persönliche Glücksmomente, berufliche Herausforderungen sowie ihre Träume, Ängste und Hoffnungen. Mit Beiträgen von Ulrich Wickert, Rita Süssmuth, Barbara Schöneberger und weiteren.
Annika lebt ein ruhiges Leben, bis die Klimaaktivistin Luzie Erinnerungen an die traumatische Vergangenheit mit ihrer Freundin Milena weckt. Um Luzie vor einem Fehler zu schützen, kontaktiert Annika ihren ehemaligen Freund Matti und reist nach Italien, wo sie schockierende Wahrheiten über ihre Vergangenheit entdeckt.
Der Moment
- 358pages
- 13 heures de lecture
Argon Verl., Bln., 2003. 350 S., Pbd.U. Neuwertig
Schloss Gottorf bei Schleswig, 1640: Die junge Sophie kommt an den Hof des Herzogs, um das Gartenhandwerk zu erlernen - ebenso wie der junge Perser Farid, ein Souvenir der letzten fürstlichen Orient-Expedition. Sophie und Farid finden zueinander, doch die Wirrnisse der Zeit gefährden ihr Glück. Denn beider Schicksal verknüpft sich immer enger mit den tollkühnen Plänen des Fürsten, in seinen Gärten das achte Weltwunder zu erbauen. Immer wieder nimmt Sophies Leben dramatische Wendungen, bis sie schließlich erkennt: Für die Liebe ist kein Weg zu weit.
Drohend ziehen die ersten Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken als Vorboten des Dreißigjährigen Krieges über Holstein hinweg. Da wird einem neugeborenen Mädchen mit einem C-förmigen Mal auf der Stirn von einer Zigeunerin prophezeit, dass es weite Wege gehen müsse, bis es schließlich sein Glück an der Seite eines älteren Mannes finden würde. Jahre später begegnet die zu einer schönen jungen Frau herangewachsene Wiebke König Christian IV. von Dänemark. Der ist von ihr bezaubert. Als Hofdame für seine Frau Kerstin Munk nimmt er sie mit sich an den Hof, wo Wiebke ihm nicht nur das Leben rettet, sondern ihm in den Wirren des Krieges auch eine kluge Beraterin ist. Der König verliebt sich leidenschaftlich in sie. Doch als er seine Frau verstößt und Wiebke als illegitime Frau an seine Seite holt, spricht er damit ihr Todesurteil aus. Denn von diesem Tage an hat sie in Kerstin eine unversöhnliche Feindin, die nur noch ein Ziel kennt: Rache.



