„Phantomherz“ ist ein literarisches Mixtape bestehend aus 22 Nichtalltags-Anekdoten zwischen Wortwahn und Wortwitz, Kopfkino und Popliteratur, bitterböser Realsatire und tragikomischer Provinzneurose. Es ermöglicht einen voyeuristischen Blick auf das Leben und die Liebe, welche in Trümmern auf dem Boden der Tatsachen liegt. „Die Silberfische starren mich verunsichert an. Ich kann ihre Augen zwar nicht sehen – ich weiß noch nicht einmal ob sie Augen haben –, aber sie starren mich definitiv an. Ich zwinker ihnen zu. Ich möchte nicht, dass sie Angst vor mir haben. Schließlich weiß ich ja nicht, wie lange ich hier noch liegen werde.“
Mischae l. Sarim Ve rollet Livres
Misha Anouk, auteur anglo-allemand et comédien "sit-down", a acquis une reconnaissance littéraire sur la scène du slam poetry, devenant une voix marquante dans le paysage germanophone. Ses écrits plongent dans les profondeurs absurdement sombres de la vie quotidienne, à la recherche incessante de l'absurdité de l'existence. Reconnu pour son mélange unique d'humour et d'investigation philosophique, l'œuvre d'Anouk explore la condition humaine avec un esprit vif et une perspective distinctement misanthrope mais perspicace.






„Nicht nur die Feier erreichte langsam ihren Siedepunkt, auch in Bezug auf mich wurde es kritisch. Der Wodka setzte zum finalen Rettungsschuss an. Irgend etwas war höchstgradig schiefgegangen. Fasziniert, aber auch beunruhigt nahm ich zur Kenntnis, dass ich mit meinem linken Auge weite Teile meines rechten Ohrs sehen konnte, vom rechten Auge gar nicht erst zu sprechen. Die nächsten Minuten oder auch Stunden, ich weiß es nicht, versuchte ich das Wort “Faszination„ so auszusprechen, dass man das S und das Z beim Hören deutlich heraushören konnte.“ Von polnischen Hochzeiten, bedauernswerten Lehrerkindern und Heiratsanträgen im Großraumabteil: skurrile Geschichten von großartiger Komik. Erzählt von einem der besten Poetry Slammer Deutschlands.
Musikalische Früherziehung, die ersten Milchzähne, Paparazzi-Eltern, die Wahrheit über Wrestling, Phobien, Schillers Lied von der Glocke, dieses bizarre Phänomen namens Mädchen sowie die erste, zweite und dritte große Liebe. Mit rabenschwarzem Humor und seiner schrägen Sicht auf die Dinge verbindet Mischa-Sarim Vérollet seine skurrilen Geschichten zu einem ebenso witzigen wie sentimentalen Coming-of-Age-Roman.
„Du fehlst mir, wirklich. Vielleicht können wir ja irgendwann über alles reden. Bei einem Tee, oder so, sagt sie. Klar können wir darüber reden, denke ich. Aber bei einer Buttersäure. Und meinetwegen kannst du da auch nen Teebeutel reinhängen.“ „Etwas melancholisch. Voller Überraschungen und verdammt witzig!“ Ralph Ruthe. Preisgekrönter Cartoonist und Comedy-Autor Ein Roman. Nicht mehr und nicht weniger. Ein Roman über Freundschaft. Über die Liebe. Den Morgen danach und das Weitermachen. Ein Roman über Katinka, Achim und australische Kröten. Ein Roman über Julian Wattenberg. Ganz einfache Kiste.
Er hat nichts gegen Menschen, viele seiner besten Freunde sind welche - Mischa-Sarim Vérollet wundert sich bloß: Warum verraten Menschen das Ende von Filmen? Gibt es einen Unterschied zwischen Serviettentechnik und Verhaltenstherapie? Schauen in einem Paralleluniversum Pandabären lustige Menschenvideos? In 33 satirischen Kurzgeschichten entführt uns der Gonzophilosoph in eine Gedankenwelt voll rabenschwarzen Humors und geht zur Freude seiner Leser dorthin, wo es wehtut. Ein wunderbares Panoptikum skurriler Figuren und Situationen. Menschen, Mitesser, Mitfahrgelegenheiten - das Leben ist noch immer keine Waldorfschule! Das Buch enthält einen individualisierten Code zum Herunterladen der E-Book-Version. 'Witzig!' Marc-Uwe Kling
Ein Yuppie-Pärchen entzweit sich und nähert sich dabei immer mehr dem Abgrund … Mit „All des Königs Pferde“ erscheint zum ersten Mal seit sechs Jahren ein Buch von Mischa-Sarim Vérollet bei Lektora. Und auch sonst schließt sich der Kreis zu seinem Erstling „Phantomherz“: Der in Wien lebende Schriftsteller, der sonst für seine humorvollen Geschichten bekannt ist („Das Leben ist keine Waldorfschule“, „Warum ich Angst vor Frauen habe“), legt mit der Novelle einen ernsten und tieftraurigen Text über die Liebe, das Vertrauen und die hilflose Verzweiflung angesichts des unabwendbaren Untergangs einer Beziehung vor. So herzzerreißend schön wie düster, so zärtlich wie böse. Mit einem Ende, das einem Schlag in die Magengrube gleich kommt. Mischa-Sarim Vérollet schrieb „All des Königs Pferde“ bereits 2006. In diesem Herbst erscheint die im Popkulturblog AMY & PINK bekannt gewordene Geschichte zeitgleich mit der Verfilmung von Florian Döring erstmals als Buch bei Lektora, kongenial illustriert von Markus Freise.