Der Antisemitismus: Ein Internationales Interview
- 222pages
- 8 heures de lecture
Hermann Bahr fut une figure centrale de l'avant-garde autrichienne et le porte-parole du groupe littéraire Jeune Vienne. Par sa production critique exhaustive, englobant essais et pièces impressionnistes, il s'est principalement intéressé aux fondements théoriques des nouveaux mouvements littéraires. Il fut le premier critique à appliquer l'étiquette de « modernisme » à des œuvres littéraires et un observateur précoce de l'Expressionnisme. Ses écrits théoriques furent déterminants dans la définition de nouvelles catégories littéraires et façonnèrent l'orientation de la critique contemporaine.






Set in late 19th-century Vienna, the narrative revolves around a group of young artists and intellectuals seeking to break away from conservative societal norms by establishing their own movement, known as Secession. Inspired by Symbolism and Art Nouveau, they strive to create innovative art that challenges traditional forms. The story delves into their struggles against societal conventions and their personal dilemmas, reflecting the cultural shifts of the time. This significant work of Austrian literature critically examines the intersection of art and society during a transformative era.
The book explores the works of Hermann Anastas Bahr, an influential Austrian writer and critic known for his contributions to various literary movements, including Naturalism, Viennese Modernism, and Expressionism. It features critical analyses of significant themes and authors, such as Dostoevsky, and includes discussions on Expressionism and his play "Die Hexe Drut." Bahr's insights reflect the evolution of literary thought in early 20th-century Austria, showcasing his role as a prominent voice in the cultural landscape of his time.
Hermann Bahr's Das Tschaperl is a classic Viennese play that beautifully captures the language, attitudes, and social mores of early 20th century Vienna. Bahr's work is a valuable contribution to the canon of German-language drama and a delightful read for anyone interested in the cultural history of Central Europe.
This book examines orbit-related effects in synthetic aperture radar interferometry (InSAR), detailing how orbit inaccuracies translate to error signals in the interferometric phase. It discusses estimation and correction methods, emphasizing network adjustment of baseline errors and the impact of relative motion in the orbit reference frame.
„Nun kann man Bahr also nicht mehr nur aus zweiter Hand zitieren, sondern wieder richtig lesen. Aber lohnt sich das auch? Jawohl, es lohnt sich!“ (Helmuth Kiesel, Frankfurter Allgemeine Zeitung) Hermann Bahr ist eine der herausragendsten Persönlichkeiten der vorletzten Jahrhundertwende. Ob Naturalismus oder Symbolismus, Impressionismus oder Décadence, Secession, Expressionismus oder Heimatkunst - es scheint keine Bewegung um 1900 zu geben, die Bahr nicht schon im Entstehen aufgenommen und publizistisch begleitet hätte. Beweglich wie kein anderer, avancierte er zu einem der einflussreichsten Vermittler der europäischen Moderne zwischen Wien, Paris, Berlin, Moskau und Madrid, lebte nach dem Credo, „täglich ein anderer zu sein“ und wurde zu Lebzeiten gleichermaßen als „Prophet“ gefeiert und als „Schwindler“ verdammt. Im schier unerschöpflichen Oeuvre des Zeitschriftengründers und Talentsuchers, Theaterkritikers und Essayisten Hermann Bahr zeichnen sich daher zugleich ein Horizont der europäischen Avantgarden und eine dichte Beschreibung des Wiener fin de siècle ab. Jahrzehntelang war dieses einzigartige Werk nur in Bruchstücken zugänglich. Es erscheinen nun die einflussreichsten, vom Autor selbst zusammengestellten Essaybände in Einzelausgaben und machen eine kunst-, literatur- und kulturhistorische Quelle ersten Ranges zugänglich.
Eine bedeutende literarische Wiederentdeckung! Hermann Bahr, bekannt für seine Förderung der Wiener Autoren, schuf mit "DIE ROTTE KORAHS" (1919) ein umfassendes Werk über Österreichs Antisemitismus. Der Roman thematisiert die Identitätskrise eines Adelssohns, dessen jüdische Abstammung ihn in Konflikt mit seiner Umgebung bringt.