In knappen, fast skizzenartigen Texten erzählt Anneliese Dietl von ihrer Kindheit in Regensburg. Schmerzhaft genau werden hier die Jahre zwischen 1929 und 1938 wieder lebendig: die kleinbürgerliche Enge und Not, die harte Moral, aber auch die Ratlosigkeit der Eltern und ihre stumme Liebe. Immer stärker legen sich die Schatten der Nazidiktatur auf diese Kindheit. Anneliese Dietl hat ein ungewöhnliches Erinnerungsbuch und gleichzeitig ein bewegendes literarisches Dokument geschrieben. Ihr Sohn Erhard Dietl, selbst ein erfolgreicher Illustrator und Erzähler von Kindergeschichten, u. a. Erfinder der Olchis, über-nahm die grafische Gestaltung des Bandes. Er bearbeitete alte Familienfotos und stellte Bilder aus den (Spielzeug-)Katalogen der Zeit dazu. Auf diese Weise ist mehr als nur eine Biografie entstanden: nämlich ein Buch, das wie kaum ein anderes die Atmosphäre der Jahre zwischen 1929 und 1938 in Wort und Bild einfängt. Eine kongeniale Zusammenarbeit zwischen Mutter und Sohn: Erhard Dietl, der erfolgreiche Illustrator (und Autor von Kinderbüchern) hat die Erinnerungen von Anneliese Dietl bebildert.
Annelies Dietl Ordre des livres






- 2004
- 2003
Erstkommunionkinder lieben Geschichten, in denen sie ihre eigene Erfahrungswelt wiederentdecken können - das neue Buch von Annelies Dietl wird ihnen daher große Freude machen. In fünf Kapiteln finden die jungen Leserinnen und Leser zahlreiche kurzweilige Erzählungen, die sie zum Nachdenken, Staunen, Fragen und Diskutieren anregen. Da hat Tina große Sorgen, Sofie rettet kleine Katzen, Geschwister streiten am Computer und ein kleiner Engel gerät plötzlich in große Schwierigkeiten. Die Illustrationen, die Annette Frankholz mit viel Liebe zum Detail gezeichnet hat, ergänzen die Geschichten. Ein sinnvolles Geschenk zur Erstkommunion, das nicht nur kleinen Leseratten Spaß macht, sondern das sich auch für die Gespräche in Vorbereitungsgruppen eignet.
- 2002
Viele Kinder besuchen gemeinsam mit ihren Eltern die Messfeier am Sonntag. Wie die Großen ihr "Gotteslob", so möchten auch die Kleinsten ihr eigenes "Messbüchlein" mit zur Kirche nehmen. Das stabile kleine Pappbilderbuch mit seiner farbenfrohen Gestaltung ist da genau das Richtige. Die sieben doppelseitig angelegten Bilder mit ihren vielen Details ermöglichen es schon den Kleinsten, den Gottesdienst in seinem Ablauf nachzuvollziehen und sich während dieser Zeit sinnvoll zu beschäftigen. Aber das kleine Messbuch ist nicht nur ein "Sonntagsbuch". Mit Hilfe der Bilder und Texte können Eltern, Großeltern oder Verwandte den Kindern schon vor dem Kirchenbesuch die Geschehnisse im Gottesdienst erklären oder im Nachhinein die entstandenen Fragen beantworten. Auf diese Weise entdecken die Kinder mit jedem Besuch der heiligen Messe neue Details und werden so immer mehr an die Inhalte des christlichen Glaubens herangeführt.
- 1998
Wir verstehen das Vaterunser
- 71pages
- 3 heures de lecture
Eine Erklärung des Vaterunser für Kinder ab 6 Jahren. Jede Vaterunser-Bitte wird kurz und kindgerecht erklärt. Zehn farbige Bilder regen die Phantasie zu eigenem Nachdenken an. Was das Vaterunser mit dem ganz normalen Alltag zu tun hat? Das zeigen zehn Geschichten, wie sie das Kinderleben selbst schreibt. Ein Buch, mit dem Kinder das Beten lernen können.
- 1996
Osterüberraschungen
- 80pages
- 3 heures de lecture
Diese Geschichten, die aus der Sicht der Kinder geschrieben wurden, offenbaren den ganzen Reichtum österlichen Brauchtums und kindlicher Erlebniswelt, der auch heute noch bezaubert. In ihrer bewährten Art erzählt die bekannte Autorin für Kinder und Erwachsene lustige, nachdenklich und liebenswerte Geschichten.
- 1995
Abendmahl; Erzählung; Gottesdienst; Messe; Sakrament.
- 1994
Ein Buch mit vielen spannenden Geschichte aus dem Kinderalltag.- Ein vorbereitendes Geschenkbuch für Kinder, zum Selberlesen. Ideal auch zum Vorlesen für Schulklassen und Vorbereitungsgruppen.
- 1992
Kinder, die Freunde Jesu
- 80pages
- 3 heures de lecture





