Erleben Sie die Geheimnisse der glamourösen Filmwelt in diesem Buch, das von A bis Z alles über das hysterischste Gewerbe bietet. Es vereint Werkstattberichte, Insiderinformationen und Realsatire und ist die erste Reportage, für die ein Film gedreht wurde. Ideal für angehende Filmemacher!
Simone Borowiak Livres
Cette autrice est célébrée pour ses aperçus percutants sur la psyché humaine et les thèmes sociétaux. Son style se caractérise par l'esprit, l'ironie et une remarquable capacité à capturer des émotions complexes avec une profonde sensibilité. À travers ses œuvres, elle explore les thèmes de l'identité, de la dépendance et de la quête de sens dans la vie. Son écriture révèle souvent la fragilité de la condition humaine tout en célébrant la résilience de l'esprit.






Wer, Wem, Wen
- 183pages
- 7 heures de lecture
Sechs Erwachsene fahren auf eine Skihütte, nur fünf kommen wieder zurück. Denn während ihres kurzen Aufenthaltes spielt sich in der weißen, ruhigen Landschaft ein Galopp durch die pralle Psyche des neurotischen Erzählers ab, der weder sich noch seine Mitreisenden schont. Sie bekommen von ihm die ganze Klinikpackung verpasst: Erinnerung, Kränkung, Zynismus, Freundschaft, Liebe, Lüge. Und bei solch einem vom Mut der Verzweiflung befeuerten Ego-Trip durch die Innen- und Außenwelt muss ja zwangsläufig jemand auf der Strecke bleiben...
Die blutjunge Baroness Bibi hat eine Leidenschaft: die Kriminalistik. Das verbindet sie auch mit ihrem Nachbarn, dem Pathologen Marquardt. Als die beiden erfahren, dass nun auch der dritte Kanzler in Folge ermordet wurde, gibt es für die zierliche Frau und ihren Gefährten kein Halten mehr...
Das Buch für Alkoholabhängige, suchtgefährdete Jugendliche, Ärzte, Genuss-, Gelegenheits- und Profitrinker Wie sieht ein Rausch von innen aus? Wie funktioniert eine Entgiftung? Bin ich Alkoholiker? Und wenn ja: Muss ich jetzt in die Gosse? Aus der Sicht eines Betroffenen, aber ganz ohne Betroffenheit, nähert sich Simon Borowiak dem heiklen Thema Alkoholismus mit all seinen Facetten – fachlich fundiert, aber verständlich, witzig-ironisch und dabei stets schonungslos direkt.
Ein Wurstfabrikant macht's möglich: Mit seinem Geld und viel pädagogischem Idealismus baut eine Handvoll Lehrer ein Internat auf. Ganz nach dem Motto „. von der schlechten Ernährung zur guten Ausbildung. Von der Bratwurst zur Begabtenförderung“. Mit der Einstellung des ehemaligen Schülers Jordan kommt Schwung in das Internat. Seine Klasse, allesamt Stipendiaten unterschiedlichster Provenienz, kurz „ein durchgeknallter Sauhaufen“, macht aus dem Klassenzimmer einen „Schnellkochtopf“. Im Lehrerzimmer jagt unterdessen eine menschliche Schwäche die andere: Beziehungsstress, Streit um pädagogische Konzepte, Eitelkeiten und Lebenskrisen. „Pawlows Kinder“, damit ist in einem Begriff die Bevölkerung des Internats zusammengefasst: Menschen, die durch eine lieblose Kindheit, erlebten Mißbrauch, jahrelange doch unerfüllte Beziehungen, ihre Ecken und Kanten haben. Wie zugeschüttet der eigene Seelenmüll dabei manchmal ist, ist oft nicht bewußt, zu gut ist er verdrängt. Der Russe, der durch Hundespeichel berühmt wurde, würde dazu sagen: Das totale Vergessen findet nicht statt - die alten Plagegeister kehren wieder, ausgelöst durch Gott weiß was. Schließlich finden Pauker Jordan und das Mädchen van Hagen zusammen: „Zwei Zerstörte legen ihre kaputten Haushalte zusammen, das ist fast schon Sanierung.“ „Psychologisches Einfühlungsvermögen? Hat sie. Mitreißend erzählen? Kann sie. Virtuos bewegt sie sich auf dem schmalen Grat zwischen Leichtigkeit und bewegender Tiefe.“ Saarbrücker Zeitung „Hanni und Nanni für Erwachsene“ Allegra „Simone Borowiak besitzt den scharfen Blick der Satirikerin für die komischen Situationen der Adoleszenz und die grotesken Szenen des Schulalltags, und sie versteht sich vorzüglich darauf, menschliche Abgründe aufzuspüren und deren Tiefen auszuloten.“ Süddeutsche Zeitung
Einer will nicht, einer darf nicht, einer kann nicht - der Erzähler und seine Freunde mühen sich, den kniffeligen Liebeszirkus in der sonnigen italienischen Grenzstadt dennoch zu meistern. Und hier geht es rund: Nicht nur die verfeindeten Vermieter der Appartements und die wenigen fragwürdigen Nachbarn, auch die jähe neue Liebe von Freund Cromwell würden jeden Irrenwärter überfordern. Denn Cromwells Leidenschaft gilt der etwas zu minderjährigen Tochter eines deutschen Ehepaares, das auch nicht gerade alle Tassen im Schrank hat. Und dabei hat der Erzähler schon genug mit sich und der Erinnerung an seine erste tragische Liebe zu tun ...
Neues Heim, neues Glück? Als Schlomo und sein blinder Freund Mendelssohn ihr neues Domizil in einer vornehmen Hamburger Villengegend beziehen, sind beide ganz verzückt von ihren Nachbarn: Ritchie, Laura, Katharina und das sehr, sehr hübsche Nesthäkchen Marvie erweisen sich als blitz gescheites Geschwisterquartett. Dumm nur: Ein wurstförmiger Theaterarsch stört Schlomos zartes Werben um Marvie. Er ist ihr Freund, doch auf einmal ist er tot. Da muss man sich zu helfen wissen ...
Drei Damen auf dem Weg in den Süden. Die eine ist ganz frisch schwanger und möchte in Barcelona ihren spanischen Geliebten heiraten. Die andere ist unglücklich verliebt. Die dritte will sich auf Kosten der beiden anderen amüsieren. Und flirten will sie auch. Was die Damen nicht wissen: zwei Herren reisen ihnen nach.
Sechs Erwachsene verbringen ein Wochenende in einer Skihütte, doch nur fünf kehren zurück. Der Erzähler und sein Freund sind Außenseiter, während die anderen den Schein des Urlaubsidylls wahren, was schließlich zu einer Katastrophe führt.



