In den drei Teilen dieses Leitfadens beschäftigt sich der Autor unter verschiedenen Gesichtspunkten mit der Führungsqualifikation. In Teil 1 geht es um die Frage, wie man bei der Neubesetzung einer Stelle die führungsmäßige Qualifikation eines Bewerbers beurteilen kann. - Die zentrale Rolle spielt das Einstellungsinterview. Regeln für die Durchführung und Gesprächsleitung sowie die Auswertung werden behandelt. - Assessmentverfahren ergänzen heute die indirekten Methoden der Auswahl. Aber auch hier sind Anforderungsprofile notwendig. - Fragen, die im Interview gestellt werden sollten, sowie Musterbögen vom Anforderungsprofil bis zum Interviewleitfaden geben wertvolle Hinweise für die praktische Anwendung. In Teil 2 wird die Mitarbeiterleistungsbeurteilung erläutert. „input“-orientierte Beurteilungsverfahren wurden in den letzten Jahren weitgehend durch „output“-orientierte Verfahren abgelöst. Der Autor stellt verschiedene Arten der Beurteilung vor bis zur Einschätzung des Mitarbeiterpotentials. Darauf aufbauend können gezielt Maßnahmen zur Mitarbeiterentwicklung eingesetzt werden. Teil 3 rundet das Thema ab: Die Vorgesetzten- und Unternehmens-Beurteilung. Hier liegen noch Kreativitätsreserven brach, die die Unternehmen in Zukunft ausschöpfen müssen, wenn sie im immer härter werdenden Wettbewerb langfristig bestehen wollen.
Christian Freilinger Livres





Dieses Buch wurde „aus der Praxis für die Praxis“ geschrieben. Es beschäftigt sich mit dem spannenden Thema Veränderung in Wirtschaft und Verwaltung. Was ist unbedingt zu beachten, wenn komplexe Veränderungsprojekte in Angriff genommen werden? In welcher Art und Weise sind die betroffenen Mitarbeiter einzubeziehen? Welche Schritte sind notwendig, um erfolgreich Veränderungen vorzunehmen? Im ersten Teil wird auf allgemein gültige Themenstellungen eingegangen. Die Ergebnisse empirischer Untersuchungen, die von den Autoren durchgeführt wurden, runden diesen Teil ab. Im zweiten und dritten Teil wurden Top-Führungskräfte aus verschiedenen Branchen und Größenordnungen befragt: wie sie bei Veränderungen konkret vorgegangen sind, welche Fehler gegebenenfalls begangen wurden, welche Vorgangsweisen erfolgreich bzw. weniger erfolgreich waren und welchen wirtschaftlichen Nutzen rechtzeitig vorgenommene Veränderungen den Unternehmen brachten.
Unternehmer und Führungskräfte sowie Mitarbeiter, die Führungsverantwortung tragen, erhalten hier Anregungen, wie sich Umsätze und Kosten, Erlöse und Aufwendungen wieder in vernüftige Relationen bringen lassen. Mit Handlungsanleitungen, Checklisten und Fallbeispielen.
Dieses Buch soll einen Beitrag liefern, welche Bedeutung Visionen für Unternehmen bzw. Organisationen (Vereine, Städte usw.) haben und welche positiven Auswirkungen diese Bilder von der Zukunft auf Mitarbeiter und Kunden ausüben. Viele Beispiele aus der Praxis belegen, welchen Stellenwert Visionen heute allgemein im Rahmen eines modernen Managements einnehmen. Im ersten Teil des Buches wird auf allgemeine Themenstellungen in diesem Zusammenhang eingegangen. Empirische Untersuchungen, Grafiken und Fragebögen runden diesen Teil ab. Im zweiten Teil wurden leitende Führungskräfte von Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen und Größenordnungen in Deutschland und Österreich befragt - wie die Vision in ihrem Hause lautet - welche Bedeutung sie ihr beimessen, - wie die Vision entstanden ist, - in welcher Art und Weise die Mitarbeiter in die Erarbeitung eingebunden waren, - welche Maßnahmen zur Umsetzung der Vision ergriffen wurden bzw. werden und - welche Auswirkungen bisher zu bemerken sind.