Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1
- 681pages
- 24 heures de lecture
Mit zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik, 493 Abbildungen und 307 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen






Mit zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik, 493 Abbildungen und 307 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen
Diese Formelsammlung folgt in Aufbau und Stoffauswahl dem dreibändigen Werk Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler desselben Autors. Sie enthält alle wesentlichen für das naturwissenschaftlich-technische Studium benötigten mathematischen Formeln und bietet folgende Vorteile: - Rascher Zugriff zur gewünschten Information durch ein ausführliches Inhalts- und Sachwortverzeichnis - Alle wichtigen Daten werden durch Formeln verdeutlicht - Rechenbeispiele, die zeigen, wie man die Formeln treffsicher auf eigene Problemstellungen anwendet - Eine Tabelle der wichtigsten Laplace-Transformationen - Eine auf eingefärbtem Papier gedruckte ausführliche Integraltafel im Anhang - Die wichtigsten Tabellen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Kennzeichen der Bände des erfahrenen Hochschullehrers und erfolgreichen Autors ist die anschauliche und leicht verständliche Darstellungsform des mathematischen Stoffes. Mit seiner unübertroffenen didaktischen Konzeption ermöglicht das Buch einen nahtlosen Übergang von der Schul- zur anwendungsorientierten Hochschulmathematik. Die leicht verständliche und anschauliche Art der Darstellung hat das Buch zum Standardwerk der Ingenieurmathematik werden lassen. Die aktuelle Auflage enthält ein neues Kapitel Fourier-Transformationen.
Die Darstellung anwendungsorientierter mathematischer Methoden in Vorlesungen und Übungen ist ein fester Bestandteil des Grundstudiums der naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen an Hochschulen. Besonders wichtig sind die begleitenden Übungen, in denen Studierende die in der Vorlesung erlernten mathematischen Kenntnisse anwenden und vertiefen sollen. Oftmals bereitet das Lösen mathematischer Übungsaufgaben jedoch erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere bei anwendungs- und praxisorientierten Formulierungen. Die Fähigkeit, mathematische Kenntnisse auf einfache Problemstellungen aus Naturwissenschaft und Technik anzuwenden, ist ein zentrales Ziel der Grundausbildung und Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Das vorliegende Werk enthält 188 anwendungsorientierte Übungsaufgaben, die detailliert formuliert und vollständig gelöst werden, einschließlich aller Zwischenschritte. Die Problemstellungen stammen aus den Grundvorlesungen der naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen wie Elektrotechnik, Maschinenbau und Physik. Die Übungen dienen als Anwendungsbeispiele und demonstrieren die Anwendung mathematischer Methoden auf einfache Probleme. Das Buch folgt dem bewährten Aufbau eines dreibändigen Lehrwerks und bietet im Anhang die erforderlichen physikalischen Grundlagen. Es ist unabhängig von weiterer physikalischer Literatur nutzbar. Der einheitliche Aufbau der Anwendungsbeispiele wird in einer Benutzeranleitung ausfü
Bevor noch die eigentlichen Anwendungsfächer studiert werden können, droht das technische oder naturwissenschaftliche Studium häufig zu scheitern. Hintergrund sind nur zu oft Schwächen in den notwendigen mathematischen Grundlagen. Diesen Schwächen begegnet das 6-teilige Werk von Lothar Papula seit 1983 mit Verständlichkeit und Anschaulichkeit. Mit diesem Klausur- und Übungsbuch wurde eine letzte Lücke zwischen dem vorlesungsbegleitenden Lehrbüchern samt Formelsammlung und den „Anwendungsbeispielen“ (vormals: Übungen) geschlossen. Die systematische Klausurvorbereitung anhand früherer Prüfungsaufgaben und Kontrollaufgaben gibt Sicherheit in der Prüfung und macht deutlich, wo im Vorfeld zur Klausur Lücken geschlossen werden müssen. Alle Klausur- und Übungsaufgaben sind Schritt für Schritt durchgerechnet. Der gesamte Lösungsweg wird aufgezeigt. Auf die entsprechenden Kapitel in Lehrbuch und Formelsammlung wird verwiesen. Das große Buchformat erleichtert die übersichtliche Darstellung der Gleichungen. Kürzbare Faktoren in den Gleichungen sind zusätzlich durch Grauunterlegungen gekennzeichnet. Das Übungspensum zum Grundstudium wurde um ein Gebiet erweitert, das zwar von den Gymnasien und Fachoberschulen bekannt sein sollte, jedoch in Klausuren immer wieder zu Problemen führt. Es wurde ein neuer Abschnitt zu den elementaren Gebieten Funktionen und Kurven aufgrund zahlreicher Hinweise zusätzlich in die neue Auflage aufgenommen.
Das erfolgreiche Werk des Autors wird durch einen Band zu spezielleren mathematischen Themen ergänzt, die im Hauptstudium behandelt werden. Die Methodik legt weniger Wert auf mathematische Strenge und mehr auf anschauliche, anwendungsnahe Beispiele. Themen wie Vektoranalysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und Fehler- und Ausgleichsrechnung sind auf die Bedürfnisse der Anwender in Naturwissenschaften und Technik ausgerichtet. Zahlreiche Übungsaufgaben vertiefen den schwierigen Stoff. In der vierten Auflage wurde der Abschnitt statistische Prüfverfahren umfassend überarbeitet. Die aufeinander abgestimmten Bände zeichnen sich durch eine anschauliche und leicht verständliche Darstellungsform aus. Begriffe, Zusammenhänge, Sätze und Formeln werden durch Beispiele aus Naturwissenschaft und Technik sowie durch zahlreiche Abbildungen erläutert. Diese didaktische Konzeption ermöglicht einen nahtlosen Übergang von der Schul- zur anwendungsorientierten Hochschulmathematik. Die verständliche und anschauliche Darstellung hat das Buch zum Standardwerk der Ingenieurmathematik gemacht. Seit der ersten Auflage von Band 1 und 2 im Jahr 1983 sind diese Merkmale charakteristisch für jeden Band des 5-teiligen Werkes. Über 500.000 Exemplare haben Studenten sicher durch ihr Studium begleitet.
222 Aufgabenstellungen mit ausführlichen Lösungen
Dieses Übungsbuch enthält 222 Anwendungsbeispiele aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Physik und Chemie. In den ausführlich und vollständig durchgerechneten Lösungen wird gezeigt, wie man die im Studium erworbenen mathematischen Kenntnisse auf Fragestellungen aus Naturwissenschaft und Technik erfolgreich anwendet. Ein Anhang stellt die zugrundeliegenden physikalischen Formeln bereit und ist mit farblichem Papier schnell aufzufinden. In der aktuellen Auflage wurden an etlichen Stellen Texte und Formeln für eine noch bessere Verständlichkeit ergänzt.
Dieses Arbeitsbuch folgt in Aufbau und Stoffauswahl dem bewährten dreibändigen Lehrbuch „Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler“ und enthält ausschließlich anwendungsorientierte Aufgaben aus Naturwissenschaft und Technik. Die ausführlich und vollständig durchgerechneten Lösungen zeigen, wie die im Grundstudium erworbenen mathematischen Kenntnisse auf einfache Problemstellungen aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Chemie, Physik erfolgreich anzuwenden sind. Dieser Fähigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium und wird durch dieses Anwendungsbuch deutlich unterstützt. Die aktuelle Auflage enthält neue Beispiele aus der Chemie. Völlig neu sind zwei Kapitel mit Aufgaben zu Fourier-Transformation und Vektoranalysis.