Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josef Burg

    31 mai 1912 – 10 août 2009
    Über jiddische Dichter
    Irrfahrten
    Sterne altern nicht
    Mein Czernowitz
    Ein Gesang über allen Gesängen
    Ein verspätetes Echo /A farschpetikter echo
    • Mein Czernowitz

      Erzählungen

      Josef Burg, geboren 1912 in Wischnitz/Bukowina, starb 2009 in seiner Heimatstadt. Er trat schon früh mit seinen in jiddischer Sprache verfassten Erzählungen hervor […]. Burgs Figuren bevölkern das weite aufgerissene Land zwischen Wien im Westen und Baby Yar im Osten, zwischen Vilnius im Norden und Bukarest im Süden, das Gebiet, in dem einst über zehn Millionen Menschen Jiddisch gesprochen haben. Seine Erzählungen […] geben […] auch angesichts des Verhängnisses den Kampf um Spielräume menschlicher Entscheidungsmöglichkeiten, um Nischen der Verständigung so wenig auf, wie Burg selbst seine Muttersprache, in all ihrer Plastizität und zupackenden Konkretheit, aufzugeben bereit ist.

      Mein Czernowitz
    • Josef Burg, geboren 1912 in Wischnitz/Bukowina, starb 2009 in seiner Heimatstadt. Er trat schon früh mit seinen in jiddischer Sprache verfassten Erzählungen hervor (…). Burgs Figuren bevölkern das weite aufgerissene Land zwischen Wien im Westen und Baby Yar im Osten, zwischen Vilnius im Norden und Bukarest im Süden, das Gebiet, in dem einst über zehn Millionen Menschen Jiddisch gesprochen haben. Seine Erzählungen (…) geben (…) auch angesichts des Verhängnisses den Kampf um Spielräume menschlicher Entscheidungsmöglichkeiten, um Nischen der Verständigung so wenig auf, wie Burg selbst seine Muttersprache, in all ihrer Plastizität und zupackenden Konkretheit, aufzugeben bereit ist. Armin Eidherr

      Sterne altern nicht
    • Czernowitz im Februar 1998. Winter in der berühmten alten Stadt jüdischer Literatur, die viele jüdische Schriftsteller hervorgebracht hat. Doch vom alten Glanz ist wenig geblieben. Czernowitz, gelegen in der Bukowina, gehörte bis 1918 zu Österreich-Ungarn, danach bis 1945 zu Rumänien und ist seit 1991 Teil der Ukraine. Von der großen Tradition jüdischer Literaten ist nichts mehr zu sehen. Der Holocaust hat diesen Teil europäischer Kulturtradition ausgelöscht. Nur der jüdische Schriftsteller Josef Burg, geboren 1912, lebt noch dort. Der deutsche Journalist Michael Martens hat Josef Burg besucht, Josef Burg hat in einem über eine Woche sich erstreckenden Interview sein Leben, sein Überleben geschildert. Dieses Buch soll es für die Nachwelt erhalten.

      Irrfahrten
    • Über jiddische Dichter

      • 48pages
      • 2 heures de lecture

      Diese Buch ist das sechste der Reihe „Der Erzähler Josef Burg“. Es versammelt erzählende Texte von Josef Burg über jiddische Autoren der Bukowina, über Elieser Steinbarg, Moische Altmann, Ber Horowitz, Itzik Manger und Kubi Wohl.

      Über jiddische Dichter