Damit Wandel im Unternehmen nachhaltig gelingt, müssen Sie Ihre Mitarbeiter bei Change Projekten mit ins Boot holen. Dieses Buch legt den Schwerpunkt auf die wichtigsten Aspekte des Change Managements: Wie lässt sich das Innovationspotenzial der Mitarbeiter fördern, um Ideen für zukunftsweisende Veränderungen zu finden? Welche kritischen Erfolgsfaktoren sind bei der Umsetzung von Change Prozessen zu beachten? Und wie lassen sich Mitarbeiter mit Hilfe von Change Marketing für den Wandel begeistern? Inhalte: Wie Sie Ihren Mitarbeitern den Changeprozess erleichtern. Warum Change Konflikt braucht. Change-Marketing und Innovationsmanagement. Change-Projektmanagement, Organisations- und Prozessdesign. LIFO®-Tabellen und Change-Lexikon. Mit hilfreichen Tipps aus der Praxis für die Praxis.
Reiner Czichos Livres






Erfolgreiche Manager müssen in der heutigen Arbeitswelt unterschiedliche Rollen als Coaches beherrschen, um das Potential Ihrer Mitarbeiter zu entwickeln und auszuschöpfen. Reiner Czichos erklärt, wie die Internationalisierung das Lehren und Lernen in Unternehmen verändert und welche „Werkzeuge“ Führungskräfte zum Coaching nutzen können. Er zeigt auch, wie die Virtualisierung von Führung unter den Bedingungen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen gelingt. Inhalte: „Der Kundendienst ist tot - es leben die Services!“ - neue Rollen im Unternehmen. „Wirkzeuge“ - Führungstechniken für wirkungsvolles Coaching. Wie Führungskräfte durch Coaching das Verhalten von Mitarbeitern verändern können. Coaching von Teams in der Praxis. So funktionieren virtuelles Coaching und die Kommunikation in virtuellen Teams.
Wir entwickeln uns in eine Welt hinein, in der nicht mehr die klassischen Produktionsfaktoren ausschlaggebend sind, sonder das Wissen. Wissen ist der Stoff, aus dem die Zukunft gemacht wird. Wir sind Zeugen einer globalen Verschiebung von der Hand- zur Kopfarbeit. Dieser Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft ist dem Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft vergleichbar. Unsere Zukunft ist untrennbar mit dem Wissen und der menschlichen Kreativität verbunden. Letztere wird im Wirtschaftsprozess u. a. deshalb zunehmen, da sich viele Unternehmen von dder Last des Stofflichen befreien und stattdessen menschliche Phantasie managen. Heute wird immer weniger Material be- und verarbeitet, sondern Informationen und Wissen. Reiner Czichos und Allan Katcher holen das Thema „Lehren und Lernen“ heraus aus dem akademischen Staub und bereiten es praxisnah auf. Und sie transferieren die im Management und im Verkauf bekannte und erfolgreich genutzt LIFO-Typologie in die Klassen- und Seminarräume.
Entertrainment für Knowbodies
Train-the-Trainer einmal anders
Profis managen sich selbst
Die LIFO-Methode für Ihr persönliches Stärkenmanagement
- 523pages
- 19 heures de lecture
Die LIFO(r)-Methode (life orientation) bietet einen effektiven Ansatz für Selbstmanagement, indem sie auf einer Verhaltenstypologie basiert. Diese Methode hilft dabei, die eigenen Stärken zu identifizieren und gezielt einzusetzen. Es gibt vier Verhaltensstile: Der „Idealist“ ist hilfsbereit, der „Analytiker“ handelt rational, der „Macher“ bevorzugt schnelles Handeln, und der „Expressive“ legt Wert auf Kommunikation und harmonische Zusammenarbeit. Der Autor erläutert, wie man seine eigenen Stärken ermittelt und welche Faktoren die Motivation beeinflussen. Er stellt Fragen wie: Was motiviert Sie? Wo liegen Ihre Demotivationsfallen? Welche Zeitfallen kennen Sie? Zudem wird untersucht, ob man visuell, auditiv oder kinästhetisch kommuniziert und wie man die individuellen Stile im Team erkennt. Checklisten und Test-Items helfen, den eigenen und den Verhaltensstil anderer zu identifizieren, um spezifische Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln. Zahlreiche Beispiele zeigen, wie man situationsgerecht mit den unterschiedlichen Verhaltensstilen von Mitarbeitern, Vorgesetzten, Kunden und Geschäftspartnern umgeht. Nutzen Sie das Wissen über Verhaltenstypen, um Ihr Selbstmanagement zu optimieren und in turbulenten Zeiten erfolgreich zu agieren.
Verkaufen ist teuer. Verkaufen ist auch eine Investition in den Kunden, und es lohnt sich z. B. zu wissen: Wie ist die Rollenverteilung beim Kunden? Wie verlaufen dort Entscheidungsprozesse? In Zeiten des Umbaus von Hierarchien ist der 'Verkaufsmanager' in seinen zahlreichen Varianten oft Führungskraft, auch wenn im hausinternen Organigramm nicht so vorgesehen. Er muß die Anbieter-Ressourcen mit seinem Team bündeln und zur Verfügung stellen können. Dies gilt insbesondere, wenn der Kunde die Struktur eines Großunternehmens, einer Behörde o.ä. hat, oder wenn es um den Verkauf von komplexen Systemen, von Investitionsgütern geht. Verkaufen ist mehr als Rhetorik, Kommunikation und Verhandlung. Verkaufen ist ein Handwerk, zu dem 'Werkzeuge' gebraucht werden, die dieses Buch liefert.
Kreativität - das ist was für Spinner, für die Kreativen in Kunst und Kultur, in Marketing und Werbung. Aber Management und Kreativität? Das paßt doch nicht unter einen Hut! Oder? Unvorhergesehene Veränderungen in Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Markt sowie die rasanten technologischen Entwicklungen ermöglichen bzw. zwingen die Führungskräfte dazu, ihre Organisationen 'lean' - schlank und flexibel - zu gestalten und den Mitarbeitern Spielraum für Engagement, Verantwortung und Creaktivität einzuräumen. Die modernen Organisationsformen - Teamarbeit, Netzwerk-Organisation, Entrepreneu-Organisation, lean organisation - verlangen statt exakter Planung und Kontrolle eine Chaos-Ordnung-Dynamik. Allein schon das Wort 'Chaos' löst bei vielen (Managern) Chaos aus. Wir sollten zwischen unnötigem Chaos und fröhlichem, sprich 'creaktivem' Chaos unterscheiden. Erst wenn man dieses neue Konzept von Chaos akzeptiert, kann man sich selbst erlauben, den Mitarbeitern Raum für Creaktivität zu lassen und damit zu Flexibilität und Erfolg zu gelangen. Dieses Buch ist wiederum ein 'Wie-Buch', kein 'Was-Buch'. Es enthält nur wenig Theorie, dafür aber wie bei den ersten beiden Bänden 'Change- Management' und 'Coaching' viele Werk- und Wirkzeuge.
Change-Management
Konzepte, Prozesse, Werkzeuge für Manager, Verkäufer, Berater und Trainer
Der Autor: 'Es gibt erstaunlich viele Management-Bücher, die sich mit Zukunft und Change befassen. Seit Megatrends rollt die Welle. Gespräche mit vielen Hundert Managern, Verkäufern, Beratern und Trainer haben gezeigt, daß die Bücher zwar verkauft und vielleicht auch gelesen werden. Es wird aber kaum damit gearbeitet. Warum? Die Bücher sind gut geschrieben, wohldurchdacht und haben gute Botschaften. Warum also? Die angesprochenen Berufsgruppen brauchen keine wissenschaftlichen Abhandlungen oder keine literaturpreisverdächtigen Fallstudien, sondern in der Praxis bewährte Konzepte, Prozesse und Werkzeuge. Viele der Change-Bücher bieten das. Warum also wird dennoch kaum damit gearbeitet? Die Bücher sind zu ausführlich, zu linkshirnig (nur Text), unübersichtlich. Durchblättern, querlesen, 'muß ich mal in 'ner stillen Stunde richtig lesen', wegstellen, vergessen. Deswegen habe ich mich kurz gefaßt, auf viel Theorie und Hintergrund verzichtet und mit weit mehr als 100 Grafiken für eine einfache Darstellung gesorgt. Ich halte die Leser der Zielgruppen für intelligent und motiviert, wenn nötig selbst ein Stückchen weiter nachzudenken und die Werkzeuge selbständig anzuwenden. In der praktischen Anwendung werden sie ihre eigene Version entwickeln. Das Buch soll ein Arbeitsbuch sein, keine Dekoration für den Bücherschrank!'
Coaching heißt, Leistung zu ermöglichen durch richtige Menschenführung und Mitarbeitertraining, durch effektive Führungstechniken. Gute Mitarbeiter wollen nicht nur verwaltet werden, sondern sie wollen Förderung. Man will Leistung bringen, vorausgesetzt, sie macht Sinn und die Führungskräfte verstehen es, die Voraussetzungen dafür zu schaffen und die Mitarbeiter zu führen - durch Coaching. Wie im Buch 'Change- Management' bietet Reiner Czichos ein erprobtes Werkzeug-Manual aus der Praxis für die Praxis. In über 100 Grafiken findet der Leser wichtige Führungstechniken aufbereitet für die Coaching- Praxis.

