Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Böning

    1 janvier 1948
    Exzellent führen
    Umgehen mit Stress
    Ergebnisse der Coaching-Forschung
    Führungsleben
    Milieu: eine neue Kategorie im Coaching!
    Coaching in der zweiten Romantik: Abstieg oder Aufstieg?
    • Coaching in der zweiten Romantik: Abstieg oder Aufstieg?

      Zwischen individuellem Glücksversprechen und gesellschaftlicher Verantwortung

      Dramatische Veränderungen verlangen eine neue Perspektive auf Coaching. Politische Veränderungen, Klimakrise, Digitalisierung und Corona verändern Coaching vehement. Die Autoren analysieren das Wechselspiel zwischen den gesellschaftlichen Lebens-und Wertentwicklungen, dem Selbstverständnis des Individuums und Coaching. Sie schildern den kritischen Einfluss der Positiven Psychologie auf Coaching und die disruptiven Veränderungen des Coachingmarktes durch die neuen Coaching-Plattformen. Ihre Position: Coaching muss sich offensiv diesen Herausforderungen stellen.

      Coaching in der zweiten Romantik: Abstieg oder Aufstieg?
    • Nach der Entdeckung des Individuums in der Renaissance und seiner Befreiung durch die Aufklärung aus den religiösen Dimensionen der Kirche und der politischen Herrschaft der Aristokratie befinden wir uns im Zeitalter einer historisch unbekannten Dimension des konsumtiven Wohlstandes, der politischen Freiheiten und der Selbstverwirklichungsmöglichkeiten des Einzelnen, die dem Individuum fast keine Grenzen mehr aufzuerlegen scheinen. Und dennoch gibt es soziale Rahmenbedingungen und „Gesetzmäßigkeiten“, die die Einstellungen und das Verhalten mehr und tiefer bestimmen, als der Einzelne immer zu erkennen vermag. Darum geht es in dem vorliegenden Text über Coaching. Es wird eine soziologische Perspektive angewendet, die zu einer unterschätzten, dabei aber das Individuum prägenden sozialen Größe führt – dem Milieu.

      Milieu: eine neue Kategorie im Coaching!
    • Führungsleben

      • 267pages
      • 10 heures de lecture

      Dieses Buch macht die psychologische Wirklichkeit des Führungsalltags in Unternehmen ungeschminkt sichtbar, indem es Top-Manager und Führungskräfte unterschiedlicher Bereiche sehr persönlich – manchmal anonym – zu Wort kommen lä Managerinnen und Manager aus den Branchen Energie, Industrie, Banking, Politik, Beratung, Architektur, Universität und Schule, Küche, Kunst und Kirche berichten in ausführlichen Interviews sehr authentisch, manchmal etwas „ungeschliffen“, aber immer sehr ehrlich aus ihrem „Führungsleben“, von den ersten Erlebnissen mit dem Phänomen Führung über schwierige (Grenz-)Erfahrungen und Misserfolge bis hin zu Erfolgserlebnissen und ihren ganz persönlichen Lernerfahrungen. Herausgekommen ist ein Kaleidoskop an realen Führungsgegebenheiten, die den Leserinnen und Lesern realistische Impulse geben und mit denen sich alle, die sich mit Führung befassen, auseinandersetzen müssen, ob gewollt oder nicht. Ein Buch für alle, die geduldig etwas tiefer hinter die Kulissen der Führungsetagen blicken möchten – jenseits der üblichen Werbebotschaften, Führungsratgeber und Erfolgsrezepte.

      Führungsleben
    • Ergebnisse der Coaching-Forschung

      Aktuelle Studien – ausgewertet für die Coaching-Praxis

      • 227pages
      • 8 heures de lecture

      Coaching befindet sich auf dem Weg von einer „neuen Disziplin“ zu einer anerkannten Profession. Letzteres bringt mit sich, dass Coaching auch zu einem Forschungsgebiet geworden ist. – Uwe Böning, einer der Coaching-Pioniere in Deutschland, stellt in diesem Buch erstmals aktuelle Forschungserkenntnisse zu verschiedenen Handlungsfeldern des Coaching zusammen – kompakt und mit Blick auf den Anwender in der Praxis: Welche Maßnahmen im Coaching können heute als „evidenzbasiert“ bezeichnet und angewendet werden? – Nach Einleitung und Vorüberlegungen werden verschiedene, in der Praxis bereits vorhandene Coaching-Anwendungsfelder systematisch in eine Ordnung gebracht (Business-Coaching, Life-Coaching, Coaching im Non-Profit-Bereich, Sport-Coaching), und für jedes dieser „Milieus“ relevante Forschungsarbeiten der letzten Jahre zusammenfassend vorgestellt. Die recherchierten empirischen Forschungsstudien werden dabei anhand von drei Kriterien voneinander abgegrenzt: Milieu, Teilnehmer/Zielgruppe und Thema des Coachings. Es ist damit ein Nachschlagewerk für Praktiker, Wissenschaftler, Dozenten wie auch Entwickler von Coaching-Ausbildungen. Dieses Buch stellt Ihr Coaching-Wissen auf ein solides Fundament und leistet einen Beitrag zur Professionalisierung des Coachings insgesamt.

      Ergebnisse der Coaching-Forschung
    • Coaching jenseits von Tools und Techniken

      Philosophie und Psychologie des Coaching aus systemischer Sicht

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      Ob Psychologie, Philosophie, Soziologie oder Kunst - all diese Disziplinen und weitere können fundamentales Rüstzeug fürs Coaching bieten. Sie liefern Denkweisen und Ideen, die einen qualitativen und herausfordernden theoretischen Rahmen und kreative Impulse für die Praxis darstellen. Uwe Böning, Coaching-Pionier und -Vordenker, stellt in diesem Buch zentrale Themen aus den genannten Disziplinen zusammen und vermittelt damit ein tieferes Verständnis und einen ganzheitlichen Blick für unterschiedliche Varianten und Qualitätsstufen in der Praxis: Worauf kommt es im Coaching im Kern an? Was macht es nachhaltig erfolgreich? Und was macht den Unterschied zwischen Handwerk und Kunst im Coaching? Es geht um Ideen und Verständnis, Hintergründe und Haltungen - statt um Tools und Techniken. Ein Buch für Coaches und Coaching-Ausbilder, Berater, Führungskräfte und Personalmanager.

      Coaching jenseits von Tools und Techniken
    • Besprechungen, die ins Leere laufen pervertieren das Mittel der Kommunikation. Je größer die Unternehmen und je komplexer die Arbeitsabläufe, desto notwendiger ist die sachgerechte Moderation der Meetings. Dieses Buch vermittelt Moderatoren und Teilnehmern das Rüstzeug für effiziente und effektive Besprechungen.

      Moderieren mit System
    • Uwe Böning stellt umfassende wissenschaftlich-theoretische Grundlagen für interkulturelles Management auf persönliche Erfahrungen internationaler Topmanager ab. So wird der knapp gehaltene theoretische Teil, der das komplexe Thema vielschichtig und fundiert darstellt, mühelos verständlich. Die Interviews veranschaulichen, dass interkulturelles Know-how ein unabdingbares und nützliches Werkzeug für Führung und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene ist. Dennoch treffen stets Individuen aufeinander, und Situationen können nicht jedes Mal vorab en detail geplant werden - Spontaneität, Anpassungsfähigkeit und eine gesunde Portion Pragmatismus sollten Sie als Global Player immer im Gepäck haben. Ob Sie als Führungskraft im Ausland leben oder mit internationalen Partnern kooperieren: getAbstract empfiehlt Ihnen dieses Buch als hilfreiches Vademecum, das Ihnen breit gefächerte Einblicke in die Vorstellungen fremder Kulturen hinsichtlich Führungsstil, Zusammenarbeit, Konfliktbewältigung und anderer relevanter Bereiche vermittelt

      Interkulturelle Business-Kompetenz