Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrich Bräker

    22 novembre 1735 – 11 septembre 1798
    Sämtliche Schriften des armen Mannes im Tockenburg
    Die Freunde - Der Wanderer
    Lebensgeschichte und Abenteuer des armen Mannes im Tockenburg.
    Lebensgeschichte und natürliche Ebenteuer des armen Mannes im Tockenburg
    Chronik Ulrich Bräker
    Vita di un poveruomo
    • Pressestimmen "Ein in seiner Art klassisches Werk, welches der Weltliteratur zugerechnet werden kann und neben dessen Lebensnähe und naturfrischer Ursprünglichkeit alle deutsche Prosa - die Goethes nicht ausgenommen - verbleicht." (Die deutsche Literatur im 19. Jahrhundert) Über den Autor und weitere Mitwirkende Ulrich Bräker, geboren 1735 im Toggenburg als Bauernsohn, wurde nach einer harten und entbehrungsreichen Jugend Leinenweber, Salpetersieder und Garnhausierer. Ein preußischer Werbeoffizier nutzte die Naivität des 20-Jährigen aus und zwang ihn, Söldner unter Friedrich dem Großen zu werden. Bräker desertierte in seiner ersten Schlacht. Wieder zu Hause, bildete er sich autodidaktisch weiter und wurde 1776 Mitglied der Moralischen Gesellschaft zu Lichtensteig und – nach deren Auflösung – der Literarischen Gesellschaft zu St. Gallen. In Wattwil starb Bräker 1798 als angesehener, verarmter Schriftsteller, aber auch als der kleine Händler vom Dorfe, der er in der Umgebung des wohlhabenden Bürgertums stets geblieben war.

      Lebensgeschichte und natürliche Ebenteuer des armen Mannes im Tockenburg
    • Sämtliche Schriften des armen Mannes im Tockenburg

      Zweiter Teil

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Der zweite Teil der "Sämtlichen Schriften des armen Mannes im Tockenburg" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1792. Diese Sammlung beleuchtet die Gedanken und Erfahrungen eines armen Mannes aus der Tockenburg und gibt Einblicke in die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der damaligen Zeit. Die Texte sind nicht nur literarisch wertvoll, sondern auch historisch bedeutsam, da sie das Leben und die Herausforderungen einfacher Menschen im 18. Jahrhundert reflektieren.

      Sämtliche Schriften des armen Mannes im Tockenburg
    • Etwas über Shakespeares Schauspiele

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung klassischer Werke aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergriffene und antiquarisch erhältliche Literatur in gedruckter Form zugänglich zu machen. Diese Reihe fördert nicht nur die Kultur, sondern sorgt auch dafür, dass bedeutende literarische Werke nicht in Vergessenheit geraten und einem breiten Publikum präsentiert werden.

      Etwas über Shakespeares Schauspiele
    • Die autobiografische Lebensgeschichte des Armen Mannes steht im Mittelpunkt des vierten Bands der Bräker-Ausgabe und brachte Ulrich Bräker große Bekanntheit über die Schweiz hinaus. In diesem Band sind alle Schriften Bräkers, außer seinen Tagebüchern, versammelt, was die Edition seiner Werke abschließt. Ein ergänzender Band V, der 2001 erscheinen soll, wird einen Kommentar sowie ein Register zu den vier Textbänden bieten.

      Sämtliche Schriften Bd. 4: Lebensgeschichte und vermischte Schriften
    • Der fünfte Band der Werkausgabe von Ulrich Bräkers Schriften bietet eine umfassende Erschließung des Werks dieses bedeutenden Schriftstellers des 18. Jahrhunderts. Er enthält detaillierte Kommentare und Register, die das Verständnis der vier vorhergehenden Bände erleichtern. Zudem sind ein Editionsbericht, Studien zur Überlieferung seiner Handschriften und zur Rezeption seines Schaffens enthalten. Ergänzt wird der Band durch Zeitzeugenberichte sowie eine Übersicht über Bräkers Lebensdaten und eine Inhaltsübersicht der Gesamtausgabe.

      Sämtliche Schriften Bd. 5: Kommentar und Register
    • Die Tagebücher von 1779 bis 1788 dokumentieren eine entscheidende Phase in Ulrich Bräkers Leben, in der er beruflich und literarisch aufblüht. Nach einer Wirtschaftskrise gelingt ihm der Aufbau eines florierenden Gewerbes, was ihm die Möglichkeit gibt, Heimarbeiter einzustellen. Diese Zeit markiert auch einen Wandel in seiner Schreibweise, da er sich vom Pietismus löst und einen freieren Blick auf sich und die Welt gewinnt. Bräker entwickelt sich zu einem vielseitigen Schriftsteller, dessen Autobiografie bedeutenden Einfluss auf die Weltliteratur hat.

      Sämtliche Schriften Bd. 2: Tagebücher 1779-1788