Das Buch dokumentiert eindrucksvoll Stadtgeschichte, Kultur, Wirtschaft, Sport und Freizeit. Viele prominente Mönchengladbacher äußern sich über „ihre“ Stadt, wie z. B. Astronaut Reinhold Ewald, Bestseller-Autorin Rebecca Gablé („Die Siedler von Catan“), OB Norbert Bude, Prof. Dr. Hermann Ostendorf, Rektor der Hochschule Niederrhein oder Günter Netzer, ein Jahrzehnt lang Spieler bei der Borussia.
Corneel Voigt Livres






Bochum - Beispiel für erfolgreichen Strukturwandel. Und doch: Dieser eindrucksvolle Bildband zeigt die Stadt an der Ruhr von einer ganz neuen Seite: von oben, in Luftbildern. Tradition und Fortschritt, Natur und Architektur, Menschen und Stadtteile. Ein großer Bilderbogen dokumentiert Bochums Stellenwert heute: Eine moderne Universitätsstadt, die mitten im Ruhrgebiet ihren eigenen Weg im größer werdenden Europa sucht und in weiten Bereichen schon gefunden hat. Aus der kleinen Bauerngemeinde wurde eine der größten Kohle- und Stahlstädte Europas. Bochum heute: Das heißt Forschung und Technologie, das bedeutet Innovation und Dienstleistung, Wohnen und Leben, Natur und Freizeit, Kultur und Sport. Aber auch Einkaufsstadt und dörflicher Charme. Der Bildband beweist: Bochums Zukunft hat längst begonnen.
Dieses Buch zeigt Dortmund, das „Herz Westfalens“, und die umliegenden Städte aus der beeindruckenden Vogelperspektive. 80 großformatige Farbabbildungen von Corneel Voigt bieten faszinierende Ausblicke und überraschende Impressionen der Region mit Tradition und Fortschritt. Der Flug über die westfälische Metropole offenbart die Attraktivität von Stadt- und Landschaftsgestaltung, von Kultur, Sport, Wirtschaft und vielfältiger Wohn- und Freizeitqualität. Ein Einführungstext und informative Bildunterschriften von Gerd Heymann ergänzen dieses Städteporträt.
Zechen. Dominanten im Revier
Geschichte - Gegenwart - Zukunft
Düsseldorf ist eine moderne, kreative Stadt. Im MedienHafen haben Agenturen, Kommunikations-Unternehmen, die IT-Branchen aber auch die Landespolitik ihre architektonisch spektakulären Domizile gefunden. Neuer Zollhof, Kai-, Strom- und nun auch die Speditionstraße sind zur ersten Adresse dieser Boom-Branchen geworden. Aushängeschilder des baukunstwerklichen Juwels sind unter anderem das preisgekrönte Düsseldorfer Stadttor, die ohne Ecken und Kanten harmonisch geschwungenen Gehry-Bauten und das bunt verglaste „Colorium“. Dieses Werk zeigt aber ebenso die übrigen, teils denkmalgeschützten Bauten und erlaubt auch Blicke hinter die faszinierenden Fassaden. Der Architekturhistoriker Ralf Leisner führt leicht verständlich in die bauliche Sprache der zeitgenössischen Architektur im MedienHafen ein und öffnet die Augen für ein bewusstes Erleben einzigartiger Bauten vor einer maritimen Kulisse.
Kettwig, einstiger Industrieort, auch aufgrund seiner Lage an der Ruhr, ist heute eine Wohn- und Gartenstadt mit hohem Freizeitwert. Im Zentrum an Haupt- und Ruhrstraße wechseln Geschäftshäuser, Handwerksbetriebe und Bürgerhäuser - darunter zahlreiche Fachwerkbauten - aus der Zeit bis 1926 miteinander ab. Rund 130 exklusive farbige Großaufnahmen zeigen auf 96 Seiten die Perlen der Gartenstadt Kettwig aus Vergangenheit und Gegenwart. Durch noch nie zuvor veröffentlichte Luftaufnahmen werden imposante Überblicke genauso vermittelt wie auch liebevoll präsentierte Details des charmanten Ruhrstädtchens.
Schönes Borbeck
- 96pages
- 4 heures de lecture
Borbeck - das war einst die größte Bürgermeisterei Preußens. Borbeck - das ist heute der größte Stadtbezirk Essens mit fast 100.000 Einwohnern und neun Stadtteilen. Bedingrade, Bergeborbeck, Bochold, Dellwig, Frintrop, Gerschede, Schönebeck, Vogelheim bilden zusammen mit Borbeck die „Großstadt in der Großstadt“, in der sich bei aller Modernität selbstbewusstes Eigenleben bewahrt hat. Borbeck, der Stadtteil rund um sieben Siepentäler, war die bevorzugte Sommerresidenz der Essener Fürstäbtissinnen; das renovierte Schloss zeugt von frühem Glanz. Bergbau und Industrie brachten den Wandel von den Bauerschaften zur arbeitsamen Wohnstadt. Alte Fachwerkhäuser und Stadthafen, Naturwald auf dem einst bedeutenden Verschiebebahnhof Frintrop und Aluminiumhütte, Energiesparssiedlungen und Kleingartenanlagen - Borbeck ist ein moderner Stadtteil in dem sich Traditionen erhalten haben. Die Bilder dieses Bandes spiegeln das wider und bieten zudem einzigartige, zum Teil so noch nie gesehene Blicke auf den Essener Nordwesten: Zum Beispiel die neun Borbecker Stadtteile aus der Luft fotografiert von Corneel Voigt, der als Pennäler des Gymnasiums Borbeck in guter Erinnerung hat - ebenso wie Günter Streich, dessen Texte die Brücke schlagen zwischen der reichen Geschichte und der lebensvollen Gegenwart Borbecks und seinen eigenwilligen, aber liebenswürdigen Menschen.


