Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerd Ruge

    9 août 1928 – 15 octobre 2021
    Weites Land. Russische Erfahrungen. Russische Perspektiven
    Michail Gorbatschow: Biographie
    Sibirisches Tagebuch
    Russland
    Unterwegs
    Weites Land
    • Die Frage nach der Zukunft Rußlands zählt zu den drängendsten der Gegenwart. Wird das Land im Chaos versinken oder entwickelt es sich zu einer Demokratie nach westlichem Muster? Gerd Ruge, der 1956 zum erstenmal als Korrespondent nach Moskau kam und immer wieder dorthin zurückkehrte, gibt eine Analyse und wagt eine vorsichtige Prognose. Dabei geht er zurück bis zu den Ereignissen der Chruschtschow-Ära.

      Weites Land
    • Gerd Ruge gilt als Pionier der Auslandsreportage, jahrzehntelang war er einer der bekanntesten deutschen Auslandskorrespondenten. In seinem Buch berichtet er von den prägenden Stationen seines bewegten Journalistenlebens, von den Begegnungen mit großen Politikern wie Robert Kennedy, Willy Brandt oder Michail Gorbatschow - aber auch mit den einfachen Menschen vor Ort. So entsteht eine politische Autobiografie aus der Nahsicht, eine Erzählung, die den Leser ganz dicht an zentrale Ereignisse, Orte und Gestalten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts heranführt.

      Unterwegs
    • Russland

      • 207pages
      • 8 heures de lecture
      3,8(4)Évaluer

      Russland – kein anderes Land in Europa beschäftigt uns so stark, während wie doch im Grunde nur wenig über seine Geschichte und Gesellschaft wissen. Gerd Ruge, Deutschlands bekanntester Russland-Experte, führt den Leser in diesem Buch durch die russische Geschichte, schildert die Prägungen des Landes unter den Zaren und dem Sowjetstern, und er erläutert mit souveräner Kennerschaft die Hintergründe und Tendenzen der aktuellen russischen Politik

      Russland
    • In Verbindung mit Gerd Ruges Fernsehserie über Sibirien entstand das Sibirische Tagebuch. In diesem Reisebericht hält Gerd Ruge seine Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen fest - vom Gouverneur bis zum Verkäufer auf dem Markt, vom mongolischen Importeur japanischer Billigwaren bis zu den Jägern und Fischern an den großen Strömen des weiten Landes

      Sibirisches Tagebuch
    • Gerd Ruge hat eine Biographie Michail Gorbatschows geschrieben. Dank der weitreichenden Verbidungen als ARD-Korrespndent in Moskau konnte er an bislang unbekannte Materialien über Gorbatschows Kindheit, seine Ausbildung und seinen politischen Werdegang gelangen. Der bekannte Fernsehkorrespondent und intime Kenner der Sowjetunion zeichnet auf der Grundlage jahrelanger Recherchen ein Bild des Mannes, ohne den die Reformen im östlichen Europa nicht denkbar wären.

      Michail Gorbatschow: Biographie
    • Das große Verdienst des Buches liegt in der vielfältigen Darstellung des Alltags auf den Straßen, Märkten und Hinterhöfen einer Stadt, die bislang nur einseitig betrachtet wurde. Die Impressionen persönlicher Gespräche spiegeln das breite Spektrum des Lebens in Kabul wider. Die einst blühende Metropole hat unter wiederholten Kriegen stark gelitten. Obwohl der Krieg mit der Vertreibung der Taliban und der Bildung einer neuen Regierung offiziell beendet ist, steht der eigentliche Wiederaufbau noch bevor. Die Wiedereröffnung des Goethe Instituts Inter Nationes im September 2002 markiert einen ersten Schritt in Richtung Normalisierung und knüpft an die langjährige kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Afghanistan an. Diese fotografische Zeitreise bietet Einblicke in die faszinierende Metropole und vergleicht historische Bilddokumente aus den 1960er und 1970er Jahren mit aktuellen Aufnahmen. Das Leid der Menschen und ihr tägliches Ringen um Normalität erinnern daran, dass die eigentliche Herausforderung noch bevorsteht. Ein einleitender Essay von Gerd Ruge vermittelt authentische persönliche Eindrücke aus dieser vom Krieg gezeichneten Stadt.

      Rückkehr nach Kabul