Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Butzkamm

    11 novembre 1938
    Praxis und Theorie der bilingualen Methode
    Unterrichtssprache Deutsch
    Psycholinguistik des Fremdsprachen-unterrichts
    Lust zum Lehren, Lust zum Lernen
    Der Lehrer ist unsere Chance: wie Schüler ihren Fremdsprachenunterricht erleben
    The bilingual reform
    • The bilingual reform

      • 260pages
      • 10 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Dieses Buch beseitigt einen Jahrhundertirrtum: den Ausschluss der Muttersprache aus dem Fremdsprachenunterricht. Zwei Einsichten werden dabei theoretisch wie praktisch miteinander abgeglichen: (1) Eine Sprache erlernt man nur, indem man sie gebraucht. (2) Die Muttersprache ist die Sprachmutter, die spaeter zu erlernenden Sprachen den Weg bahnt. Da die Mithilfe der Muttersprache in die zentralen Bereiche der Kommunikation, des Wortschatzes, der Grammatik und der Lektuere eingreift, muss die Methodik des Fremdsprachenunterrichts neu geschrieben werden. Die klare Argumentation und die ueberzeugenden Beispiele belegen, dass das bislang herrschende einsprachige Paradigma nunmehr der Geschichte angehoert.

      The bilingual reform
    • Wolfgang Butzkamm zieht hier Bilanz aus mehr als vierzig Jahren Unterricht in Schule und Hochschule. Dies ist ein Buch über das, was zählt, wenn man Verantwortung trägt für das Fortkommen seiner Schüler: klare Prinzipien, an die man sich halten kann, und gescheite Lehrtechniken, die Schüler ebenso bei der Arbeit wie bei Laune halten. Das Ergebnis ist eine Revision der Grundlagen und eine neue Übersichtlichkeit. Ein optimistisches Buch in pessimistischer Zeit, gegründet auf der Überzeugung, dass es guten Fremdsprachenunterricht schon immer gegeben hat und auch in Zukunft geben kann.

      Lust zum Lehren, Lust zum Lernen
    • Unterrichtssprache Deutsch

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Dieses Buch stellt Deutschlehrern im Ausland eine systematische deutsche Unterrichtsphraseologie zur Verfügung. Die Musterdialoge berücksichtigen die ganze Vielfalt von Situationen im Fremdsprachenunterricht wie Gruppenarbeit und Lernspiele. Die Neuausgabe wurde durchgehend aktualisiert, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz neuer Unterrichtsmedien.

      Unterrichtssprache Deutsch
    • Die kindliche Sprachentwicklung bietet faszinierende Einblicke in die menschliche Natur und deren Beziehung zur Sprache. Wenn Kinder beginnen, ihre Welt durch Wörter zu erfassen, erleben auch Erwachsene neue Perspektiven in ihrem Sprachgebrauch und Selbstverständnis. Die Autoren rekonstruieren die Entwicklungsstufen des Spracherwerbs und beleuchten die Bedingungen für eine erfolgreiche Sprachentwicklung. Wichtige Ratschläge für den Spracherwerb werden in einer kleinen „Pädagogik für Eltern“ zusammengefasst und ergänzt durch Geschichten über sprachbehinderte sowie hochbegabte Kinder. Die 3. Auflage berücksichtigt moderne Erkenntnisse der Hirnforschung und aktuelle Arbeiten aus dem Bereich der usage-based linguistics. Das Buch fungiert zudem als kleine Philosophie der Sprache, indem es aufzeigt, wie Sprache den Menschen prägt, ihm Freiheit verleiht und moralische Verantwortung auferlegt. Die Themen umfassen den Spracherwerb als Gemeinschaftsarbeit, die Bedeutung des sprachlichen Hörens, die Entwicklung im ersten Lebensjahr, das Wort als Mittel zur Weltaneignung, sowie spezielle Aspekte wie den Spracherwerb gehörloser Kinder und die Herausforderungen des Autismus. Es wird auch die Rolle der Grammatik in der Entfaltung von Freiheit und Phantasie behandelt. Abschließend bietet das Buch praktische pädagogische Hinweise für Eltern.

      Wie Kinder sprechen lernen