"Gulas Menü" ist ein Roman in 16 Geschichten, der das Leben von Gula, der Tochter von Ulrike und Charlie, erzählt. Mit einem Fokus auf Essen, das als Symbol für Völlerei und Sehnsucht dient, beleuchtet das Buch verschiedene Perspektiven und zeitgeschichtliche Ereignisse, während es die Herausforderungen und Beziehungen der Protagonistin darstellt.
Henning Schöttke Livres






Elf spannende Kurzgeschichten kombinieren Krimi, Mystery und Künstliche Intelligenz. Sie handeln von echten und künstlichen Menschen und lassen dich über Realität und Schein nachdenken. Rätsel und überraschende Wendungen sorgen für Nervenkitzel und Schlaflosigkeit.
Acedia ist eine erfolgreiche Journalistin. Für ihre Traumposition, die einer Auslandskorrespondentin in New York, arbeitet sie hart. Doch Acedia merkt weder, wie ihre Familie leidet, noch schenkt sie eigenen Bedürfnissen genügend Aufmerksamkeit. Sie ignoriert ihre physischen Grenzen, für Muße und Schlaf fehlt die Zeit. Die geliebte Freundin aus Schultagen schafft, was sie nicht schafft. Anfang September 2001 tritt Petra eine Stelle in einer New Yorker Anwaltskanzlei an. Es fällt Acedia schwer, sich für Petra zu freuen. Ein Büro im World Trade Center. ihr Traum. Acedias Traum ist nach Gulas Menü der zweite Roman von Henning Schöttke. Erneut steht eine der sieben Todsünden im Mittelpunkt. Acedia steht für die Trägheit des Herzens, für den Verlust von Empathie, die Nachlässigkeit und Sorglosigkeit gegenüber sich selbst und anderen. Der Schlaf wird zum Symbol für das Leben mit seinen Höhen und Tiefen. Welche Bedeutung der Schlaf hat, bemerkt man erst, wenn er sich nicht mehr einstellt. Seine verschiedenen Formen und Begleiterscheinungen ziehen sich wie eine Hintergrundmelodie durch das Buch. Acedias Traum ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Lebensweise, die den Augenblick wertschätzt. Es ist aber auch ein spannender und gefühlvoller Roman über eine Frau, die erst lernen muss zu leben.
Ein Dorf in den 50er Jahren. Invidias Vater, ein Arzt, ist gewalttätig und alkoholabhängig, die Mutter frömmelnd und kühl. Invidia fesselt ihre Puppen und sammelt heimlich Bilder gefesselter Menschen. Das fühlt sich sündhaft an, doch sie kann sich niemandem anvertrauen, nicht einmal den älteren Geschwistern. Als Erwachsene wird Invidia Staatsanwältin für Sexualdelikte. Zwanghaft misst sie die eigenen Fantasien, die sie für unmoralisch hält, an den realen Straftaten, denen sie täglich begegnet, und quält sich wegen der dadurch entstehenden Schuldgefühle. Da schleicht sich wie aus dem Nichts eine unerklärliche Bedrohung in ihr Leben.
Die Mutter stirbt bei der Geburt, Vater Benny nimmt Drogen und verdient sein Geld mit Straßenmusik. Bianca wächst im Haus der Oma auf, einer berühmten Operettensängerin der 20er Jahre. Das Mädchen lebt in einer Welt der Phantasie und großen Fragen: Wo ist das Ende des Universums? Wo war ich vor meiner Geburt? Mit zehn Jahren findet Biancas Kindheit ein jähes Ende. Sie schließt sich Vater Benny an, lässt sich mit ihm von Land zu Land, von Stadt zu Stadt treiben. Auf den Plätzen der Provence entfaltet sich ihr Talent als Sängerin. Jahre später macht sie unter dem Namen Superbia eine große Karriere als Musikerin und Künstlerin. Ihre Kreativität scheint so unerschöpflich wie die Energie, mit der sie ihre Ideen in die Tat umsetzt. Wären da nicht diese unerklärlichen Gefühle von Schuld und Angst ...
Luxuria wächst in den 1970er Jahren als eines von sechs Kindern in Hamburg auf. Früh muss sie Verantwortung für ihre Geschwister übernehmen, Liebe erfährt sie wenig. Die Eltern streiten viel, das Geld ist knapp. Marion, eine Nachbarin, wird zur Vertrauten. Sie rät ihr, Hebamme zu werden. Doch weder anderen zu helfen noch Sex stillen Luxurias Sehnsucht nach Liebe. Das Glück, geliebt zu werden und Liebe anzunehmen, muss sich Luxuria mühsam erarbeiten. 'Luxurias Glück' ist das dritte Buch einer siebenteiligen Reihe, das wie bereits 'Gulas Menü' und 'Acedias Traum' eine Frau auf ihrem Lebensweg begleitet. Jedes Buch steht symbolhaft für eine der sieben Todsünden, überträgt deren Bedeutung in die heutige Zeit und thematisiert existentielle Grundlagen des Lebens – das Essen, der Schlaf, die Liebe, das Feuer, das Recht, die Arbeit und die Kunst.
