Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Dietz

    Einfluß der Ordnungspolitik auf die Entstehung und Entwicklung eines unternehmerischen Mittelstandes in Transformationswirtschaften
    Emotionen
    Festschrift für Hildebert Kirchner zum 65. [fünfundsechzigsten] Geburtstag
    Die Entwicklung der Terrorismusbekämpfung in der EU
    Good Governance - Theorie und Praxis der Weltbank und der OECD
    Der Grosse Brockhaus. Ergänzungen. A-Z 14
    • Die Arbeit untersucht den Begriff Good Governance und analysiert die Konzepte der Weltbank und der OECD im Kontext der Entwicklungspolitik. Ein zentraler Aspekt ist die praktische Umsetzung dieser Konzepte in der Entwicklungshilfe. Im vierten Kapitel wird kritisch hinterfragt, inwieweit Good Governance die Praxis der beiden Organisationen beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf die Entwicklungshilfe hat. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und der Bedeutung von Good Governance in der internationalen Politik.

      Good Governance - Theorie und Praxis der Weltbank und der OECD
    • Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Terrorismusbekämpfung in der Europäischen Union vor und nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Sie analysiert die unterschiedlichen terroristischen Bedrohungen, mit denen EU-Mitgliedstaaten konfrontiert waren, einschließlich separatistischem, linksextremistischem und ethnisch-religiösem Terror. Diese Vielfalt führte zu unterschiedlichen Definitionen und Maßnahmen, die eine einheitliche Strategie erschwerten. Der Fokus liegt auf dem Wandel hin zu einer gemeinsamen Definition und koordinierten Maßnahmen innerhalb der EU zur Bekämpfung von Terrorismus.

      Die Entwicklung der Terrorismusbekämpfung in der EU
    • Emotionen

      Elixiere des Lebens

      • 484pages
      • 17 heures de lecture

      Der sensationelle Erfolg der 1. Auflage hat bewiesen, dass es DAS unterhaltsame Psychologielehrbuch gibt!In der Neuauflage gelingt es dem Autor erneut, in überzeugender Weise Emotionen zu definieren, ergründen und entwickeln zu lassen. Peppig geschrieben und reich bebildert, entbehrt das Buch dennoch nicht wissenschaftlicher Grundlagen. Rost schreibt über alles, was Menschen je bewegt hat und bewegen wird: Bindungsgefühl, Sexualität, Aggressivität, Scham, Schuld, Angst, Trauer, Sinnenfreude, Entspannung, Neugierde und vieles mehr. Und das in einem Stil, der witzig, ironisch, manchmal deftig und provokativ, aber nie langweilig ist.Das Blättern in diesem Buch macht einfach Spaß!

      Emotionen
    • Die Zeit nach 1989 in Osteuropa war geprägt vom Streben nach persönlicher und wirtschaftlicher Freiheit, was eine radikale Transformation des Wirtschaftssystems erforderte. Diese Transformation erforderte grundlegende Änderungen der Systembedingungen, die wissenschaftlich ausgearbeitet und politisch umgesetzt werden mussten. Die Arbeit untersucht am Beispiel Polens und Litauens die Systembedingungen dieser Transformation und trägt zum Verständnis bei, wie ideologisierte, wirtschaftlich rückständige Gesellschaften zu demokratischen und freiheitlich orientierten Wirtschaftsstrukturen werden können. Es werden Tendenzen aufgezeigt und die politische Begleitung des Reformprozesses analysiert. Die zentrale These ist, dass der unternehmerische Mittelstand eine entscheidende Rolle als treibende Kraft und Innovationsquelle für den erfolgreichen Reformprozess spielt. In Polen und Litauen wurde Ende 1995 eine grundlegende Entscheidung für Demokratie und Marktwirtschaft auf breitem gesellschaftlichem Konsens getroffen. Politische Turbulenzen haben den kontinuierlichen Aufschwung der privaten Wirtschaft nicht gefährdet, jedoch zu Verzögerungen bei wichtigen Strukturreformen, insbesondere im Verwaltungs-, Sozialversicherungs- und Bildungswesen, geführt.

      Einfluß der Ordnungspolitik auf die Entstehung und Entwicklung eines unternehmerischen Mittelstandes in Transformationswirtschaften