Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Schaaf

    Das Todesriff der Tigerhaie
    Arbeit in Entgrenzung. Was motiviert Erwerbstätige in entgrenzten Arbeitsverhältnissen zu arbeiten?
    Halldor im Bücherparadies
    Vertrauensarbeitszeit und Home-Office. Warum überhaupt arbeiten? Zur Motivation von Erwerbspersonen in entgrenzten Arbeitsverhältnissen
    Der Grosse Brockhaus. Ergänzungen. A-Z 14
    Heisenberg, Hitler und die Bombe
    • Heisenberg, Hitler und die Bombe

      Gespräche mit Zeitzeugen

      4,0(1)Évaluer

      Der Nachweis der Urankernspaltung vor 80 Jahren war eine der folgenreichsten Entdeckungen des 20. Jahrhunderts. In Gesprächen mit Pionieren der Atomforschung und führenden Wissenschaftlern der geheimen deutschen und amerikanischen Kernforschungsprogramme im Zweiten Weltkrieg versucht der Autor, dem Mythos von der deutschen Atombombe auf die Spur zu kommen, indem er Kooperationsverhältnisse aufzeigt, Fehleinschätzungen auslotet und Ressentiments der beteiligten Wissenschaftler offenlegt. Warum ist es den deutschen Wissenschaftlern während des Krieges nicht gelungen, einen funktionierenden Reaktor oder gar die Atombombe zu bauen? War es Unfähigkeit, Ignoranz oder Kalkül? Im Fokus steht hier vor allem der Mitbegründer der Quantenmechanik Werner Heisenberg, der einer der führenden Physiker im deutschen „Uranverein“ war. Mit Personenregister.

      Heisenberg, Hitler und die Bombe
    • Die Entgrenzung der Arbeit stellt eine zentrale Herausforderung in der modernen Arbeitswelt dar, da sie klassische Arbeitsverhältnisse auflöst und die Verantwortung für Produktivität zunehmend auf das Individuum verlagert. Arbeitnehmer und Arbeitgeber reagieren auf den Druck zur ständigen Produktivitätssteigerung, was zu neuartigen subjektiven Ansprüchen an die Arbeit führt. Das Buch untersucht, was Menschen in diesen flexiblen Arbeitsverhältnissen motiviert, indem es soziologische Erkenntnisse mit sozial- und wirtschaftspsychologischen Theorien kombiniert.

      Vertrauensarbeitszeit und Home-Office. Warum überhaupt arbeiten? Zur Motivation von Erwerbspersonen in entgrenzten Arbeitsverhältnissen
    • Halldor im Bücherparadies

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Die Bücherparadiesbande erlebt eine spannende Erweiterung ihrer Gruppe mit dem Wikinger Halldor, der als neues Mitglied und Freund auftritt. Er bringt den anderen, insbesondere dem Wolf und dem Kaiser Nikki, bei, dass Bücher weit mehr sind als nur zum Lesen – sie sind ein Tor zu Abenteuern und Freundschaften. Halldors Perspektive bereichert die Dynamik der Bande und fördert die Entdeckung der vielfältigen Möglichkeiten, die Bücher bieten.

      Halldor im Bücherparadies
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen traditioneller Arbeitskonzepte wie Taylorismus und Fordismus, die durch strenge Kontrolle und Überwachung die Produktivität sichern wollen. Angesichts steigender Nachfrage und Globalisierung erweisen sich diese Methoden jedoch als unzureichend, da sie hohe Kosten verursachen und die Leistungsbereitschaft der Beschäftigten einschränken. Stattdessen wird das Konzept der Subjektivierung von Arbeit vorgestellt, das die Flexibilität und Kreativität der Arbeitenden fördert und als Grundlage für entgrenzte Arbeitsverhältnisse dient.

      Arbeit in Entgrenzung. Was motiviert Erwerbstätige in entgrenzten Arbeitsverhältnissen zu arbeiten?
    • Das Todesriff der Tigerhaie

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Nach einem Schiffbruch finden sich der Piratenkapitän Capitano und die spanische Prinzessin Isabella auf einer traumhaften Insel wieder. Während sie den dichten Dschungel erkunden, begegnen sie geheimnisvollen Eingeborenen und gefährlichen Herausforderungen. Die größte Bedrohung jedoch erwartet sie in den klaren Gewässern der Lagune, wo sich das wahre Grauen verbirgt.

      Das Todesriff der Tigerhaie
    • Max lebt im HSV-Internat und will Fußball-Profi werden. Als er eine Einladung zur U-16-Nationalmannschaft erhält, kommt er seinem Ziel einen großen Schritt näher. Der Leser erlebt mit Max noch einmal den Sommer der märchenhaften Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland - für alle ein unvergessliches Erlebnis! Lesespaß mit WM-Feeling!

      Max und die Fußball- Weltmeisterschaft
    • Der Brockhaus, Zeitgeschichte

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      „Der Brockhaus Zeitgeschichte“ bietet allen, die aktuelle politische Ereignisse verstehen und ihre Entwicklung nachvollziehen wollen, umfassendes und interessantes Informationsmaterial. In 1.400 Einträgen, 110 Infokästen und zehn ausführlichen Sonderartikeln werden Personen vorgestellt, Daten und Ereignisse mit fundiertem Hintergrundwissen versehen und politische wie gesellschaftliche Schlüsselbegriffe erklärt. 1.400 Stichwörter zu Personen und Sachbegriffen der Zeitgeschichte (seit 1914), 300 Fotos, 20 Tabellen und Karten, 70 Infokästen zu bedeutenden historischen Ereignissen, 10 ausführliche Sonderartikel zu Schlüsselbegriffen der Politik des 20. Jahrhunderts.

      Der Brockhaus, Zeitgeschichte