Der Journalist Siggi Baumeister wird in eine spektakuläre Recherche verwickelt, als er den erschossenen General auf dessen Terrasse findet. Kaum weiß er etwas über den General, der wegen Meinungsverschiedenheiten aus dem Dienst schied. Der Mord löst eine Kette von Ereignissen aus, die ihn mit weiteren Leichen und geheimen Diensten konfrontiert.
Jacques Berndorf Livres






25 Jahre Eifel-Krimis: Limitierte Jubiläumsausgabe mit 13 Kriminalromanen von Jacques Berndorf in aktueller Rechtschreibung und modernisiertem Cover.
Deutschlands beste Kurzkrimiautoren haben zugeschlagen: in der Nordstadt, in der Südstadt, op der schäl Sick. Einfach überall. Und jetzt hat unsere schöne Domstadt ein paar Leichen mehr. Die Bestsellerautoren Jacques Berndorf und Gisbert Haefs haben die Messer gewetzt. Die Friedrich-Glauser-Preisträger Norbert Horst, Jürgen Ehlers und Sabina Naber die Pumpgun durchgeladen. Die Krimispezialisten Ralf Kramp, Brigitte Glaser und Carsten Sebastian Henn die Axt geschwungen. Die Kölner Killer Helmut Frangenberg, Sibylle Spittler und Hartwig Liedtke im Giftschränkchen gewühlt. Der Deutsche Kurzkrimipreisträger Kai Hensel, Sir-Walter-Scott-Preisträger Andreas Izquierdo und Thrillerspezialist U.A.O. Heinlein die Lunten gelegt. Und zum Schluss haben Angela Eßer und Julius Moll sie alle beerdigt. (Mit einem Vorwort von Frank Schätzing)
Paul Poggemann, ein gescheiterter Reporter, zieht sich in den Keller zurück, um seine traumatischen Erinnerungen an ein brutales Leben voller Alkohol und Hetze zu verarbeiten. Trotz seiner verlorenen Familie und Karriere gibt es einen Hoffnungsschimmer in Form seiner kleinen Tochter. Der Roman von Jacques Berndorf, 1971 unter seinem echten Namen Michael Preute veröffentlicht, reflektiert die dunklen Seiten des Reporterlebens.
Die Liste der Autoren dieser vom Vater des Eifelkrimis herausgegebenen Sammlung liest sich wie ein Who is Who der deutschen Krimiszene: Jacques Berndorf, Jürgen und Marita Alberts, Horst Eckert, Sandra Lüpkes, Ralf Kramp, Erika Kroell, Carsten Sebastian Henn, Theo Pointner, Tatjana Kruse, Jürgen Ehlers, H. P. Karr, Carola Clasen, Klaus Stickelbroeck, Frauke Schuster, Jörg Maurer, Sunil Mann, Alex Krapp, Harald Bongart, Angela Eßer, Daniel Twardowski, Susanne Henke und Thomas Kredelbach haben die Eifel gesehen - und sie haben alle sterben lassen. Die mörderischen Kriminalgeschichten zeigen die ganze Palette des Verbrechens in einem Landstrich, der so idyllisch und dennoch so bekannt ist für all die vielen literarischen Morde, die hier verübt wurden.
Magnetfeld des Bösen Es gibt nur einen Weg. Sein Schwager muss aus dem Weg geräumt werden, damit der Weg an die Spitze der Kölner Firma endlich für ihn frei wird. Zu diesem Zweck entwirft Kraft ein perfektes Konzept. In seinem Schwiegersohn Andreas findet er einen willfährigen Helfer, und schon bald treibt an der Küste Südfrankreichs tatsächlich eine Leiche auf den azurblauen Wellen des Mittelmeers. Doch was bis jetzt nach Plan verlaufen ist, gerät plötzlich aus der Bahn. Und schon bald ist klar, dass es nicht bei dieser einen Leiche bleiben wird …
'Die beste Serie im zeitgenössischen deutschen Kriminalroman' – so urteilte Jochen Schmidt in der FAZ über die Eifel-Krimis von Jacques Berndorf. Mit jedem Buch gewannen der Autor und seine Helden Baumeister, Rodenstock und Emma neue begeisterte Fans hinzu. Berndorf hat den Namen einer deutschen Mittelgebirgslandschaft, in der er lebt und sich wohl fühlt, populärer gemacht, als es je Touristiker vermocht hätten. Der Fotograf Karl Maas hat sich auf Spurensuche in die Eifel des Jacques Berndorf begeben. Die einfühlsamen Farbfotos, die Selbstzeugnisse des Bestsellerautors und die ›Zeugenaussagen‹ von Fans und Freunden zeigen die Welt des Siggi Baumeister und vermitteln interessante Einblicke in das Leben und in die Arbeitsweise des 'Eifel-Krimi-Gurus' (DIE ZEIT) Berndorf. Der Fotograf: Karl Maas lebt und arbeitet in der Eifel. Er war an der Herausgabe mehrerer Bildbände beteiligt.
Die Eifel, der westlichste Zipfel Deutschlands, galt jahrhundertelang als »das rheinische Sibirien«. Mit Deutschlands beliebtestem Krimiautor lernen wir das Reich der Burgen und Maare, der Vulkane und Individualisten auf die hintergründigste Weise kennen. »Eifel-Kreuz«, »Eifel-Blues«, »Eifel-Schnee«, »Mond über der Eifel«: in seinen Büchern mit Millionenauflage macht er die Eifel zum Tatort für Verbrecher. Jetzt stellt Jacques Berndorf uns die stille Schönheit im Westen mit seinen ganz persönlichen Lieblingsplätzen vor. Er nimmt uns mit in das uralte Bauernland mit Mittelgebirge und Torflandschaften, in Nationalparks, auf mittelalterliche Festungen und auf die Deutsche Vulkanstraße. In die älteste Stadt Deutschlands, nach Trier, nach Koblenz, BadMünstereifel, Prüm, zu den Ordensbrüdern von Maria Laach und zum Eifel-Literaturfestival. In die Heimat von Bitburger. Apollinaris und Rucola, von Mario Adorf, Balthasar König – und vielleicht auch Karl dem Großen? Er führt uns zu den Maaren, diesen »Augen der Eifel«: Der Überlieferung nach sind sie Tränen, die Gott anlässlich der Schönheit der Schöpfung der Eifel weinte. Er zeigt uns eine Idylle mit Abgründen, eine Region mit Kultstatus, eine mystische Welt für sich.
Mords-Eifel
Kriminelle Geschichten aus einem mörderischen Landstrich
Jacques Berndorf hat die Eifel berühmt gemacht. Die Auflage seiner Kriminalromane aus dieser Landschaft erreicht Millionenhöhe. In diesem Sammelband hat der Erfinder des “Eifelkrimis” seine schwarzen Schafe um sich versammelt: Carola Clasen, Ralf Kramp, Gisbert Haefs, Carsten-Sebastian Henn und viele andere haben ihre literarischen Leichen in eine raue Landschaft gelegt, die tatsächlich wie geschaffen scheint für Kriminalgeschichten. In knapp zwanzig mörderischen Eifel-Kurzkrimis bieten Berndorf & Co. spannendste Unterhaltung.
Eifel-Krieg
Der 23. Siggi-Baumeister-Krimi
In der Eifel herrscht Krieg, und niemand weiß, wo die Fronten verlaufen.Die friedliche Eifelwelt gerät völlig aus den Fugen: Siggi Baumeister wird schwer verletzt, noch ehe er sich mit den Untersuchungen um einen rätselhaften Toten beschäftigen kann. Sein väterlicher Freund Rodenstock muss nach einem brutalen Überfall sicherheitshalber ins Koma gelegt werden, weil nicht klar ist, ob ihm die Ärzte überhaupt noch helfen können.Alles dreht sich anscheinend um einen großen Bauernhof, von dem jedermann behauptet, er werde von Neonazis bewohnt. Aber was ist beweisbar? Ein junger Mann wird erschossen, eine Sechzehnjährige schlägt brutal mit einem Axtstiel zu, und ein Unbekannter schießt auf Jäger im Wald.Mit Sicherheit weiß man: Ein Heckenschütze ist in der Eifel unterwegs, ein Sniper - ein Alptraum für jede Mordkommission. Die Stimmung ist so aufgeheizt, dass junge Mütter ihren Kindern verbieten, draußen zu spielen.


