Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Härtel

    Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich
    Hausbuch der Kräuter
    Wie eine Rose am Strassenrand
    Wunderbare Welt der Tiere
    Die Reisen der Frauen
    Unterwegs
    • 43 schw.-w. Fotos, 8 Ktn, 6 Tab., 2 Skizzen, 11 Zeichn.

      Unterwegs
    • Für diese Anthologie wurden beispielhaft die Lebens-geschichten von zehn Reisefrauen aus drei Jahrhunderten nachgezeichnet. Zehn Lebensgeschichten von Frauen, die sich gegen alle Konventionen der Zeit stellten, um ihre Träume zu verwirklichen und die Welt zu bereisen. Jede dieser Frauen hat auf ihre Weise ein abenteuerliches Leben geführt. Unterschiedlich waren ihre Gründe aufzubrechen in unbekannte Welten, sich auf lange Reisen zu begeben, in den Orient, nach Asien oder Amerika. Gemeinsam war allen ihr Anderssein, die kreative Unruhe und die Lust am Abenteuer.

      Die Reisen der Frauen
    • Gegenstand des Buches sind jüdische Friedhöfe des mittelalterlichen Reichs, die über Jahrzehnte, oft sogar Jahrhunderte hinweg bestanden. Das Studium dieser religiös exklusiven Orte ermöglicht es, den Umgang mit der jüdisch-christlichen Differenz in seinem überaus weiten Möglichkeitsspektrum zu erfassen. Rekonstruiert werden die Begräbnisstätten mittels ihrer fünf wesentlichen Elemente: Fläche, Einfriedung, Tote, Grabsteine und Besucher. Dabei bietet die Konzentration auf ausgewählte Orte der Bestattung die Chance, neben den spektakulären Momenten der interreligiösen Begegnung auch jene Teile der Wirklichkeit zu erfassen, die in ihrer Alltäglichkeit gewöhnlich unterbelichtet bleiben und oft bereits in der Aufmerksamkeit der Zeitgenossen im Hintergrund standen. Das Buch, das den mittelalterlichen jüdischen Friedhof erstmals monographisch behandelt, zeigt, dass die Begräbnisstätten der religiösen Minderheit keineswegs primär Orte des Konflikts waren, an denen sich also die religiöse Differenz als besonders problematisch erwiesen hätte. Stattdessen bietet es Einblick in eine multireligiöse Gesellschaft, in der jüdische und christliche Lebensräume zumeist auf selbstverständliche Weise mit- und nebeneinander existierten.

      Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich
    • Wer weiß schon, dass ein Tag auf dem Mond 28 Erdtagen entspricht? Oder dass bei den Nandus die Männchen die Eier ausbrüten? Das umfassende und reich bebilderte Lexikon im handlichen Taschenformat macht Lust aufs Schmökern und Stöbern. Informative Texte, systematisch gegliedert und leicht verständlich geschrieben, machen das Buch zu einem idealen Nachschlagewerk für Schulkinder. Die Themen reichen von Erde und Weltall, über Tiere und Pflanzen, Menschen und Länder bis hin zu Wissenschaft und Technik. Ab 8 Jahren.

      Mein großes Buch des Wissens
    • Immer wieder und überall taucht der Bär auf - in Märchen und Mythen, in Bilderbüchern und Abenteuerromanen, als Wappentier und als liebstes Kuscheltier fast aller Kinder. Stark und schnell ist er, aber auch tollpatschig, verspielt und gefährlich. Die von verschiedneen Künstlerinnen und Künstlern reich illustrierte Anthologie zeigt die verschiedenen Seiten dieses imposanten Tieres. neben Fakten finden sich Märchen, Geschichten, Bastelanregungen und Rätsel: von Josef Guggenmos, Benno Pludra, Frantz Wittkamp, Janosch und vielen anderen Autoren. Und im Daumenkino von Franziska Biermann ist der Bär los!

      Alles Bären!
    • So unterschiedlich die acht künstlerinnen auch waren, eines hatten sie gemeinsam: den festen Willen, etwas aus ihrem Talent zu machen. Porträtiert werden die Bildhauerin Elisabeth Ney, die Malerinnen Gabriele Münter und Leonora Carrington, die Schriftstellerinnen Anna Achmatowa und Ingeborg Bachmann, die Komponistin Lili Boulanger, die Schauspielerin Melina Mercouri und die Sängerin Edith Piaf. Acht starke Frauen, Vorbilder für Mädchen und Frauen von heute. -

      "Ich werde niemand zu Füßen liegen"