Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paul Raabe

    21 février 1927 – 5 juillet 2013
    Einführung in die Bücherkunde zur deutschen Literaturwissenschaft
    Frühe Bücherjahre. Erinnerungen
    Spaziergänge durch Goethes Weimar
    A guided walk through the Francke Foundations
    Tradition und Innovation
    Sur les pas de Nietzsche à Sils-Maria
    • En emboîtant les pas de Nietzsche à Sils-Maria, nous découvrons un homme, un lieu et une culture. L’homme est affable, sensible, il adore la compagnie des femmes, des enfants et de toute une société sans le moindre préjugé de classe. C’est un bourreau de travail qui se contente d’une très modeste demeure et puise son inspiration dans une nature où l’eau des lacs, la terre des montagnes et l’air cristallin emportent sa pensée et ses rêveries. Les admirateurs du philosophe, les artistes, les musiciens, les hommes et femmes de lettres, les personnalités politiques, les amoureux de la nature se laissent séduire ici par la magie du lieu et la qualité de ses habitants. Sils-Maria est ainsi devenu un haut lieu de la culture européenne où l’on retrouve, si jamais les turbulences de la vie l’avaient fait disparaître, le goût de vivre.

      Sur les pas de Nietzsche à Sils-Maria
    • Tradition und Innovation

      Studien und Anmerkungen zur Bibliotheksgeschichte

      • 306pages
      • 11 heures de lecture

      Der Literaturwissenschaftler und Bibliothekar Paul Raabe, 1927 in Oldenburg geboren und im Juli 2013 verstorben, war laut FAZ „Deutschlands bekanntester Bibliothekar“. Nachdem er von 1958 bis 1968 die Bibliothek des damals neu gegründeten Deutschen Literaturarchivs in Marbach geleitet hatte, war er von 1968 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1992 Direktor der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, die sich unter seiner Leitung zu einer international anerkannten Studien- und Forschungsbibliothek für das Mittelalter und die frühe Neuzeit entwickelte. Von 1992 bis 2000 war Raabe als Direktor der Franckeschen Stiftungen in Halle an der Saale tätig; außerdem war er Mitglied des Stiftungsrates der Klassik Stiftung Weimar. Mit diesem Band zieht Paul Raabe eine Bilanz seines bibliothekarischen Wirkens, das bei all seinen so vielfältigen und erfolgreichen sonstigen Tätigkeiten doch immer das Zentrum seiner Arbeit bildete.

      Tradition und Innovation
    • Der unentbehrliche Begleiter für alle Weimar-Reisenden. Jetzt in überarbeiteter Neuausgabe. Wo begegnete Goethe Christiane Vulpius, seiner späteren Frau? Wo wohnte Friedrich Schiller? In wen verliebte sich Franz Kafka, als er Weimar besuchte? Wo logierte Thomas Mann, Rainer Maria Rilke oder Thomas Wolfe? Und wo lebten und arbeiteten Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer? Auf fünf Spaziergängen führt Paul Raabe durch das Weimar der vergangenen 250 Jahre: Erkundungen berühmter, oft vergessener oder verdrängter Orte. Wohnungen und Häuser, Gärten, Hotels und Museen, Adelssitze in Weimars Umgebung.

      Spaziergänge durch Goethes Weimar
    • Leserleben

      • 201pages
      • 8 heures de lecture
      2,7(3)Évaluer

      Fleißige oder gelegentliche, glückliche oder enttäuschte, gelehrte oder bibliomane − es gibt so viele Typen von Leserinnen und Lesern wie Gründe, ein Buch in die Hand zu nehmen. Paul Raabe, Deutschlands bekanntester Bibliothekar und Kulturmanager von internationalem Ruf, hat aus den einmaligen Ausleihbüchern der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 24 bekannte und unbekannte Leserinnen und Leser aus der Zeit zwischen 1664 und 1806 ausgewählt und erzählt exemplarisch aus ihrem Leserleben. Da gibt es den leidenschaftlichen Sammler, der nur Bücher las, die er nicht besaß, die Klosterdame, die ein Buch über Teutsche Galante Poetinnen entlieh, oder den extravaganten Lord, der ausschließlich französische Liebesromane verschlang, und da gab es die Dichter und Denker, allen voran Gotthold Ephraim Lessing, der die Bibliothek von 1770 bis zu seinem Tod 1781 leitete und ein großer Leser war. So lernen Leserinnen und Leser von heute eine Bücherwelt von gestern kennen und finden ihr eigenes Leseverhalten in Paul Raabes kenntnisreichem Leserleben auf überraschende Weise gespiegelt.

      Leserleben