Franz von Defregger Livres






Den Deutschen Oesterreichs - Hundert Studienblätter deutscher Künstler ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Franz von Defregger und Peter Rosegger - diese Namen stehen für meisterhafte Darstellungen der alpenländischen Heimat und des bäuerlichen Lebens. Als Maler der eine, als Schriftsteller der andere, haben beide Werte wie Heimat, Brauchtum und Tradition künstlerisch zu Ehren gebracht, indem sie das Leben und Denken des schlichten, bäuerlichen Menschen in Kunstwerke umsetzten und so dem städtischem Publikum eingängig verständlich machten. In den Geschichten des Dichters zu den schönsten Bildern des Malers ist die Harmonie der bezaubernden Bergwelt zu spüren, aus der beide stammen.
Klassiker der alpenländischen Malerei Sonderausgabe zum 175. Geburtstag Defreggers frühe Bilder zeigen Bauernstuben, Interieurs und Landschaften, welche die Atmosphäre naturgetreu wiedergeben. Später hat Defregger sich mehr dem „Menschlichen“ in der Malerei zugewandt. So zeugen seine Bilder oft von einem sehr vertraulichen Blick in den Alltag der einfachen Menschen, meist der Bauern. Defreggers besondere Liebe galt der Porträtmalerei. Wie kein anderer schafft Defregger es, den Gesichtern einen individuellen und geradezu charaktertypischen Gesichtsausdruck zu verleihen. Berühmt geworden ist der Künstler aber in erster Linie durch seine Historienbilder. Hier stehen der Tiroler Freiheitskampf und der Bauernaufstand von 1705/06 im Fokus seines Interesses. Im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung fertigte er für die Neue Pinakothek in München das monumentale Werk „Der Schmied von Kochel“ an, welches noch heute zahlreiche Geschichtsbücher ziert. Da Defregger ein Autodidakt war, hat er einen unverwechselbaren Malstil entwickelt, der ihn weit über die Grenzen Münchens hinaus bekannt machte. Aus dem fast unerschöpflichen Gesamtwerk des Künstlers sind hier über 100 seiner schönsten Werke in hervorragenden Farbreproduktionen zusammengestellt.
