Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thea Dorn

  • Thea Dorn
1 janvier 1970
Ultima Ratio
Die deutsche Seele
Die Hirnkönigin. Roman. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis, Kategorie National 2000
Süsse Sünden
Die Unglückseligen
Marleni
  • Marleni

    Preussische Diven blond wie Stahl

    • 98pages
    • 4 heures de lecture
    4,3(3)Évaluer

    Thea Dorns erstes Theaterstück spielt in einer Pariser Nacht im Mai 1992, in der die 92jährige und schon ziemlich dahingeraffte Marlene Dietrich vor ihrem Todestag überraschenden Besuch von der bloß ein Jahr jüngeren, aber noch grotesk vitalen Leni Riefenstahl erhält. Der Kampf der Gigantinnen beginnt, der antifaschistische Engel und die braune Hexe prallen aufeinander. Die Fronten scheinen eigentlich geklärt, aber ihr nächtlicher Ringkampf wird zum Vexierspiel zwischen Hausfrau und Amazone, androgynem Vamp und asexuellem Naturkind, an dessen Ende ein deutsches Schwesternmärchen steht, die Liebe, und dahinter der Tod.

    Marleni
  • Ein Roman über die Sehnsucht nach Unsterblichkeit. Johanna Mawet ist Molekularbiologin und forscht an Zebrafischen zur Unsterblichkeit von Zellen. Während eines Forschungsaufenthalts in den USA gabelt sie einen merkwürdigen, alterslosen Herrn auf. Je näher sie ihn kennenlernt, desto abstrusere Erfahrungen macht sie mit ihm. Schließlich gibt er sein Geheimnis preis. Er sei der Physiker Johann Wilhelm Ritter, geboren 1776. Starker Tobak für eine Naturwissenschaftlerin von heute. Um seiner vermeintlichen Unsterblichkeit auf die Spur zu kommen, lässt sie seine DNA sequenzieren. Als Johannas Kollegen misstrauisch werden, bleibt dem sonderbaren Paar nur eines: die Flucht, dorthin, wo das Streben nach wissenschaftlicher Erkenntnis und schwarze Romantik sich schon immer gerne ein Stelldichein geben - nach Deutschland

    Die Unglückseligen
  • Das Kochbuch 'Süsse Sünden' verbindet Genuss und Ästhetik auf überzeugende Weise. 70 internationale, klassische Rezepte bilden die Grundlage des Buches, das in 7 unkonventionelle Kapitel aufgeteilt ist. Diese orientieren sich für einmal nicht an den Zutaten, sondern an gewissen Situationen und Stimmungen und unterstreichen so die Attraktivität des Kochbuches. Eingeleitet werden die Kapitel mit den klingenden Namen 'love bites', 'diet killers' oder 'uplifters' von Textbeiträgen prominenter Frauen wie Thea Dorn, Milena Moser und Doris Knecht. Entsprechend richten sich Konzept, Aufbau und Gestaltung von 'Süsse Sünden' mit seinem urbanen Stil an all jene, die einfach leidenschaftlich gerne der süssen Verführung nachgeben. Die Fotografien von Jérôme Bischler zeichnen sich durch eine aussergewöhnliche Liebe zum Detail aus, welche die Sinne inspiriert und kunstvoll Fashion und Food kombiniert.

    Süsse Sünden
  • Zwei Autoren, die unterschiedlicher nicht sein könnten, erkunden liebevoll und kritisch die deutsche Seele. Sie beleuchten sie durch Begriffe wie „Abendbrot“, „Wanderlust“, „Männerchor“ und „Fahrvergnügen“ und schaffen in sechzig Kapiteln eine facettenreiche Kulturgeschichte. Die Diskussionen über Deutschland erreichen oft den gleichen Punkt: Darf man etwas als „deutsch“ bezeichnen? Können wir uns mit dem Deutschsein versöhnen? Thea Dorn und Richard Wagner glauben, dass es notwendig ist, das eigene Land wirklich kennenzulernen und machen eine Inventur der deutschen Seele. Ihr Werk ist eine erkenntnisreiche und unterhaltsame Reise zu den Wurzeln des nationalen Erbes. Obwohl es wie eine Enzyklopädie gelesen werden kann, sind die Texte nicht aus nüchterner Distanz verfasst. Sie bieten leidenschaftliche Plädoyers für bestimmte Merkmale des Deutschen und das damit verbundene Lebensgefühl. Diese „Liebeserklärung“ der Autoren ist ein sinnliches, reich bebildertes Werk, das die deutsche Seele anspricht, anstatt sie zu sezieren. Die Ausstattung umfasst durchgehend vierfarbige Seiten mit etwa 300 Abbildungen.

    Die deutsche Seele
  • Die Brut

    • 412pages
    • 15 heures de lecture
    3,6(36)Évaluer

    Das ist das Glück: Beruflich auf dem Höhepunkt ihres Erfolges, hat Tessa Simon mit ihrer großen Liebe eine Luxuswohnung über den Dächern der Stadt bezogen. Jetzt fehlt zur absoluten Erfüllung nur noch das gemeinsame Kind. Doch kaum ist Tessa schwanger, beginnt sich ihr Leben langsam und unaufhaltsam in einen Albtraum zu verwandeln.

    Die Brut
  • Eine neue Klasse von Frauen definiert ihr Selbstverständnis und setzt die Agenda für die Zukunft. Thea Dorn veröffentlicht das Manifest dieser neuen feministischen F-Klasse, die nicht jammert, sondern handelt. Und es zeigt sich: Die vielversprechendsten Kandidaten für neue Eliten sind Frauen. Thea Dorn und elf meinungsmachende Frauen von Maybrit Illner bis Silvana Koch-Mehrin diskutieren über Männer und Frauen, Kinder und Karriere, Politik und Gesellschaft.

    Die neue F-Klasse
  • Ach, Harmonistan

    • 253pages
    • 9 heures de lecture
    2,7(6)Évaluer

    Deutschland dümpelt vor sich hin. Thea Dorn regt sich auf. Thea Dorn gehört zu den wenigen Publizistinnen in Deutschland, die gesellschaftliche Debatten auslösen und mitbestimmen. In ihren teils polemischen, teils nachdenklichen Einmischungen liest sie der ebenso verzagten wie ideenlosen Berliner Republik die Leviten. Ob Rauchverbot, Energiesparlampen oder Gesundheitsvorsorge - wo bleiben Selbstverantwortung und eigenständiges Denken, fragt Thea Dorn. Ist unser Land auf dem Weg zum 'Kindergarten State', wo Mutti Staat uns auch noch die Butterstulle schmiert? Die Liebe zur Freiheit, die Kraft und der Wille, das Individuum zu verteidigen, sind jedenfalls erlahmt. Die heute 40-Jährigen wissen nicht, wie sie jenseits der Spießigkeit 'erwachsen' werden sollen und die Geschlechter können sich nicht entscheiden, ob sie zu neuen Ufern aufbrechen oder sich alten Rollenmustern hingeben sollen. Unsere Medien rufen jeden Monat den nächsten Weltuntergang aus, während der deutsche Michel auf seiner Dachterrasse Friedenstauben züchtet. Hauptsache: Alles bleibt harmonisch. Als bekennende 'Fundamentalistin der Aufklärung' liefert Thea Dorn scharfsinnige Analysen der deutschen Zustände und bezieht Positionen, die sich auch im großen Erregungstheater nicht einfach unter der Hand auflösen.

    Ach, Harmonistan
  • Trost

    Briefe an Max

    2,6(7)Évaluer

    Das Buch der Stunde für alle Untröstlichen »Wie geht es Dir?« Als Johanna von Max, ihrem alten philosophischen Lehrer, eine Postkarte mit dieser scheinbar harmlosen Frage erhält, bricht es aus ihr hervor: die Trauer über den Tod ihrer Mutter, die Wut, dass man ihr im Krankenhaus verwehrt hat, die Sterbende zu begleiten. Provoziert durch weitere Postkarten, beginnt Johanna, sich den Dämonen hinter ihrer Verzweiflung zu stellen. In einem einzigartigen Postkarten-Briefroman erzählt die Literatin und Philosophin Thea Dorn von den vielleicht größten Themen, die der gottferne, von seinen technologischen Möglichkeiten berauschte Mensch verdrängt: von der Auseinandersetzung mit der Endlichkeit, von der Suche nach Trost in trostlosen Zeiten. Ausstattung: durchg. 4c

    Trost