Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Milo Dor

    17 mars 1923 – 5 décembre 2005

    Milo Dor était un écrivain et traducteur qui se décrivait comme "un Autrichien, un Viennois et un Européen d'origine serbe". Sa production littéraire couvrait des romans historiques s'inspirant de l'histoire yougoslave et européenne, ainsi que des essais critiquant le nationalisme. Dor s'est également adonné à la fiction policière et à l'écriture de scénarios, contribuant de manière significative à la littérature allemande par ses traductions du serbo-croate. Ses œuvres les plus célèbres plongent souvent dans de vastes sagas familiales, explorant de profondes racines historiques et culturelles.

    Nichts als Erinnerung
    Tote auf Urlaub
    Mitteleuropa, Mythos oder Wirklichkeit
    Der letzte Sonntag
    Leb wohl, Jugoslawien
    On the wrong track
    • Nachbearbeitung des Attentats von Sarajewo aus der Sicht des Untersuchungsrichters

      Der letzte Sonntag
    • In zwölf autobiografischen Reisefeuilletons nähert sich Milo Dor auf geistes- und kulturgeschichtlichen Pfaden jenem Mythos eines Mitteleuropa, das dem viel bereisten Autor selbst zu einer „größeren Heimat“ geworden ist. Mitteleuropa - das ist zunächst das Land, das sind die Städte an der Donau: Budapest, wo Dor geboren wurde, die Wojwodina, wo er seine Kindheit verbrachte, Belgrad, wo er sich den Widerstandskämpfern anschloss, Wien, wo er seither lebt. Mitteleuropa - das ist aber auch die Wärme der Adriaküste: Venedig, Istrien, Triest, Dubrovnik; das sind Teile Italiens: die Toskana, die Lombardei; das ist Tschechien mit seiner Hauptstadt Prag.

      Mitteleuropa, Mythos oder Wirklichkeit
    • Der erste Roman des großen alten Mannes der österreichischen Literatur wird endlich wieder in einer Ausgabe aufgelegt, die auf die erste, vollständige Fassung aus dem Jahre 1952 zurückgreift; gegenüber späteren gekürzten Ausgaben ist ist der Roman um einige eindringliche Kapitel erweitert. Weder vorher noch nachher ist die Auseinandersetzung mit dem Faschismus in der österreichischen Literatur so unmittelbar geführt worden, ist der Widerstand gegen die Barbarei so kenntnisreich aus der kundigen Sicht eines Widerstandskämpfers geschildert worden wie in diesem gleichermaßen spannenden und ergreifenden Roman.

      Tote auf Urlaub
    • Milo Dor erzählt in „Nichts als Erinnerung“ die bewegende Geschichte einer reichen serbischen Familie, in deren unausweichlichen Untergang sich mitteleuropäische Geschichte unseres Jahrhundert spiegelt. In poetischen Bildern, in den Träumen und Erinnerungen, den Sehnsüchten und Enttäuschungen seiner Protagonisten beschwört Dor jene „Welt von gestern“, deren festgefügte Werte durch den Einbruch der Moderne bis ins letzte Dorf hinein zersetzt werden. Dabei entwirft Dor eine Vielzahl scharf umrissener Gestalten, eigensinniger Charaktere, die man so schnell nicht wieder vergessen können wird.

      Nichts als Erinnerung