Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Seidel

    1 janvier 1953
    Das ethische Gehirn
    Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien?
    Wo die Würfel fallen
    Unvergängliche Sagen und Legenden
    Krautrock Eruption. An alternative history of German underground in the 60’s and 70’s
    Effective Complaint Management
    • Effective Complaint Management

      The Business Case for Customer Satisfaction

      • 508pages
      • 18 heures de lecture

      Focusing on the critical importance of effective complaint management, this book addresses the needs of executive managers prioritizing customer satisfaction. It highlights the risks associated with dissatisfied customers, emphasizing that a lack of professional complaint management can jeopardize customer relationships, sales, and profits. The authors provide practical strategies and research insights to help organizations retain customers and enhance satisfaction through proactive complaint resolution.

      Effective Complaint Management
    • Wolfgang Seidel's "Krautrock Book" offers a compelling counter-narrative to mainstream portrayals of Krautrock. This English edition includes images and a discography of 50 key albums, capturing the spirit of the old Federal Republic and its contradictions. Seidel reflects on youth's escape instinct and the cultural revolution that Krautrock represented.

      Krautrock Eruption. An alternative history of German underground in the 60’s and 70’s
    • Bestsellerautor Wolfgang Seidel hat diesmal Begriffe aus der Geschichte unter die Lupe genommen: Schlagwörter wie »Kirchturmpolitik« und »Reptilienfonds«, geflügelte Wörter, Redewendungen und Begriffe, die mit historischen Ereignissen verknüpft sind. Woher kommt der »unsichere Kantonist«, was ist ein »Augurenlächeln«, wer musste nach Canossa gehen, was wurde in der Goldenen Bulle festgelegt und warum nennt man diese Urkunde überhaupt »Bulle«? Wem war es egal, ob »nach uns die Sintflut« kommt, warum nannte man Jeanne d'Arc »Jungfrau von Orléans«, wer prägte den Begriff »Eiserner Vorhang« und was ist ein »Potemkin'sches Dorf«?

      Wo die Würfel fallen
    • Spannend, anschaulich und kurzweilig erzählt Seidel die Geschichte hinter den historischen und kulturellen Schlüsselbegriffen - von der Eiszeit bis zu Yes, we can. Viele historische Ereignisse und Personen der Geschichte sind uns ein Begriff. Wir rechnen unsere Zeit von Christi Geburt, kennen Ötzi und die Venus von Willendorf, haben eine vage Vorstellung vom Rolandslied. Aber wer stürzte beim Prager Fenstersturz in die Tiefe, und wieso wurde der Jakobsweg zum Ersatz-Jerusalem? Wie wurde man Konquistador und wer befand, dass Paris eine Messe wert sei? Wann war der Independence Day, und wieso prägt die Ming-Dynastie China bis heute? Wolfgang Seidel führt den Leser von Begriff zu Begriff durch die Jahrtausende und in alle Ecken der Weltgeschichte, von Europa bis China, von Amerika bis zur arabischen Welt. Und das Erstaunliche ist: Wir verstehen Zusammenhänge, die wir so noch nie gesehen haben.

      Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien?
    • Das ethische Gehirn

      Der determinierte Wille und die eigene Verantwortung

      4,0(3)Évaluer

      Die Frage, ob der Mensch nun einen autonomen freien W- len hat oder nicht, ist seit Jahrhunderten ein zentraler D- kussionspunkt zwischen Geistes- und Naturwissenschaft. Allerdings: Wenn ich Bekannte frage, sind sie ohne Ausnahme von der Freiheit ihres Willens überzeugt. Ist der Widerspruch gegen dieses allgemeine Votum nur eine Spitz ndigkeit der Neurowissenschaft? Oder gar ein Fehlschluss? Mich hat die Frage als Student gelegentlich beschäftigt. - mals machte mein Vater mit mir meist am Sonntagnachm- tag einen langen Waldspaziergang. Ausführlich p egten wir Probleme, die in der Woche aufgefallen waren, zu diskutieren, und so auch dieses. Mein Vater, der neben Zoologie außerdem Philosophie studiert hatte, verteidigte eine metaphysische Sphäre im Menschen. Ich argumentierte aus der Warte des Medizinstudenten wohl etwas hart, wenn ich dem gegenüber den Menschen samt seinem Denken und Fühlen als das a- schließliche Produkt der Evolution sah. Später in meinem Beruf als Chirurg blieb ich einfach dabei, die mechanistische Theorie von der Funktionsweise der - neren Organe, mit denen ich es zu tun hatte, auf den ganzen Menschen und damit auf alle Hirnfunktionen auszudehnen.

      Das ethische Gehirn
    • Emotionale Kompetenz

      Gehirnforschung und Lebenskunst

      • 420pages
      • 15 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Lebensregeln für den Umgang mit sich selbst und anderen - das ist der Kern dieses völlig überraschenden und fesselnden Sachbuches zur Emotionalen Kompetenz, wie sie sich aus moderner Neuropsychologie und ärztlicher Erfahrung verstehen lässt. Prof. Dr. med. Wolfgang Seidel hat spannende und wirksame Lebensregeln zum Selbstmanagement im 21. Jahrhundert zusammengestellt, die - 200 Jahre nach dem berühmten Freiherrn von Knigge - einladen zum Training für Manager und andere, die gerne bessere Lebenskünstler werden wollen.

      Emotionale Kompetenz
    • Sternstunden

      • 384pages
      • 14 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Früher glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Dann kamen Seefahrer wie Kolumbus oder Vasco da Gama, und mit ihren Entdeckungen veränderte sich auch unser Bild von der Welt. In diesem Buch erzählt Wolfgang Seidel die 5000-jährige Geschichte der Entdeckung und Erforschung von Himmel und Erde: Von den mythischen Weltbildern, wie sie sich in der Himmelsscheibe von Nebra, der Geografie des Ptolemäus, den Radkarten des Mittelalters oder in Tempelanlagen wie Angkor Vat widerspiegeln, bis hin zu den Raumsonden der Gegenwart, die das All vermessen. Wer wissen will, ob die Römer schon Stadtpläne kannten, wie die Beringstraße zu ihrem Namen kam, wer die Ringe des Saturn entdeckte oder wie die berühmte Expedition von Lewis und Clark zum Pazifik verlief, der braucht dieses Buch.

      Sternstunden
    • Scherben

      • 251pages
      • 9 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Die Geschichte der Ton Steine Scherben, dem musikalischen Sprachrohr der deutschen Linken Keine andere Band spiegelt den Aufbruch einer jungen Generation und ihren kompromisslosen Bruch mit einer als reaktionär empfundenen Republik dermaßen wider wie die Ton Steine Scherben. Heute werden die Band und ihr charismatischer Sänger Rio Reiser gerne verklärt. Wolfgang Seidel, der erste Schlagzeuger bei den Scherben, wirkt diesem Mythos entgegen: Als Herausgeber hat er Zeitzeugen versammelt, politische Aktivisten der 1970er und Freunde der Band, deren Erinnerungen ein Bild davon abgeben, wer und wie die Scherben wirklich waren. Das Buch ist allerdings weitaus mehr als nur eine Bandgeschichte. Es bietet einen profunden Überblick über die Mentalität der westdeutschen Linken in den 1970er und 1980er Jahren und reicht zudem bis in die Gegenwart hinein: Welche Wirkung hatten die Scherben auf musikalische Protestkultur? Welche Bedeutung hatten sie für Jugendliche in der DDR? Wie hat sich linker Protest nach dem Mauerfall verändert? Aus dem Inhalt: Die Geschichte des Rauch-Hauses; die Berliner Hausbesetzer-Szene; Raubdrucke und Underground-Zeitungen; die Wirkung der Scherben auf Punk und HipHop; das Leben in Fresenhagen; Rio Reiser und das schwule Musikprojekt Brühwarm; von Pop als Gegenkultur bis zur Quotendebatte.

      Scherben
    • Für wen war 'der Wunsch der Vater des Gedankens'? Wo fiel der 'Schnee von gestern'? Über wen sagte man erstmals 'Er war nur noch ein Schatten seiner selbst' und was war 'Noch nie so wertvoll wie heute'? Wolfgang Seidel hat sich auf die Spurensuche begeben in Literatur und Philosophie, Politik und Wirtschaft, Film, Schlagern, Opern, Märchen und Fabeln - sogar in der Werbung ist er fündig geworden. So anschaulich und lebendig wie die Redewendungen selbst ist auch ihre Entstehungsgeschichte.

      Wie kam der Sturm ins Wasserglas?