„Mit zerbrochenen Flügeln“ zeigt in typischen Fallbeispielen die Konsequenzen für das Leben des Kindes. Menschen, die in einer Borderline-Beziehung aufgewachsen sind, finden sich in Details ihrer eigenen Geschichte wieder und erfahren, dass sie für die erlittenen Misshandlungen nicht verantwortlich sind. Ein unbedingtes Muss auch für Menschen in helfenden Berufen, die diesen Kindern zur Seite stehen, und eine hilfreiche Quelle des Verstehens für Anwälte, Verfahrenspfleger und Richter mit entsprechenden Sorgerechtsfällen. Auf jeden Fall aber auch ein geeignetes Buch für Angehörige, die ihre Borderline-Partner besser verstehen wollen. Damit Flügel nicht mehr zerbrochen werden.
Manuela Rösel Livres






Wenn lieben weh tut
Ein Kommunikations-Ratgeber für Partner in der Borderline-Beziehung
„Wenn lieben weh tut“ richtet sich an Partnerinnen und Partner von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung, die oft in einem emotionalen Strudel aus Idealisierung und Abwertung gefangen sind. Der Inhalt gliedert sich in mehrere zentrale Themen: Zunächst werden Begriffe und Persönlichkeitsmerkmale erläutert, darunter die Identitätsstörung und die gemeinsamen Merkmale der Partner. Es wird auf Irrtümer eingegangen, die aus diesen Merkmalen resultieren, sowie auf die Kriterien, nach denen Partner gewählt werden. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Liebe als Grundbedürfnis und der Frage, ob man lieben lernen kann. Co-Abhängigkeit wird definiert und Wege aus diesem Verhalten aufgezeigt. Die Bedeutung von Kommunikation wird hervorgehoben, insbesondere die gewaltfreie Kommunikation. Manipulationen und emotionale Erpressung werden behandelt, einschließlich der Erkennung und der Notwendigkeit von Grenzen. Verdrängungsmechanismen und doppelte Botschaften werden thematisiert, um die Kommunikation mit Betroffenen zu verbessern. Praktische Fragen und Antworten bieten konkrete Handlungsanweisungen für den Umgang mit emotionaler Erpressung, Konflikten und Selbstverletzungen. Nach einer Trennung werden Trauerphasen und Möglichkeiten der Verarbeitung thematisiert. Ein Interview mit einer Partnerin und abschließende Danksagungen sowie hilfreiche Ressourcen runden das Werk ab.
Wenn Sie dieses Buch in den Händen halten, kann es sein, dass Sie sich in einer Beziehung befinden oder befunden haben, die Sie verwirrt, ängstigt und tief verunsichert. Vielleicht haben Sie den Eindruck, die Kontrolle über ihr Leben verloren zu haben, oder finden sich in missbräuchlichen und gewaltvollen Situationen wieder, die in Ihnen Hilflosigkeit und Ohnmacht auslösen. „Wenn Lieben immer wieder weh tut“, die Fortsetzung des Bestsellers „Wenn Lieben weh tut“, richtet sich an Menschen, die Liebe mit Schmerz, Verlust- und Angstgefühlen assoziieren, die Verletzungen aus der Kindheit in sich tragen und die sich immer wieder leidvollen und doch so altvertrauten Beziehungsmustern aussetzen. In diesem Ratgeber geht Manuela Rösel auf die typischen Beziehungsmuster der Borderline-Persönlichkeitsstörung ein. Sie bietet Partnern und Angehörigen Lösungsansätze für ein selbstverantwortliches Handeln an, um einen Weg aus ihrer Sackgasse heraus zu finden und sich selbst besser verstehen zu lernen. Denn Borderline-Beziehungen können eine Chance sein – wenn man es zulässt. Manuela Rösel berichtet in ihren Büchern über Ihre vielfachen Erfahrungen - sowohl im Umgang mit Betroffenen als auch mit deren Angehörigen. Dabei versteht sie es wie kaum ein anderer Fachautor, komplexe Sachverhalte anschaulich, gut lesbar, spannend und interessant darzustellen, sodass ihr Gesamtwerk für Betroffene, Angehörige und auch für die Fachwelt zu einem unverzichtbaren Ratgeber geworden ist.
Borderline verstehen
Ursachen und Verhaltensmuster erkennen - richtig reagieren mit Hilfe der Transaktionsanalyse
„Borderline verstehen“, der neue Ratgeber von Manuela Rösel, der Autorin des Bestsellers „Wenn lieben weh tut“, bietet ein leichtes Verstehen von hoch komplizierten Verhaltensweisen, für die es bisher keine oder nur unzureichende Erklärungen gab. Das Buch enthält eine gut strukturierte Einführung in die Transaktionsanalyse und ermöglicht dem Leser, mit diesem Wissen nahtlos in die unterschiedlichsten Facetten der Borderline-Störung einzutauchen. Dabei werden - belegt durch zahlreiche Beispiele - sowohl die Ursachen dieser Persönlichkeitsstörung aufgezeigt als auch typische symptomatische Verhaltensmuster Betroffener dargestellt. Angehörige und Partner von Borderline-Persönlichkeiten erhalten nicht nur neue Orientierungs- und Differenzierungsmöglichkeiten, sondern auch wertvolle Hilfestellungen, die es ihnen ermöglichen, wesentlichen Einfluss auf ihr eigenes Leid und das der Betroffenen zu nehmen - und somit das eigene Ich zu stärken und zu stabilisieren. Auch für Therapeuten ist dieses Buch von Manuela Rösel, das aus dem reichen Schatz ihrer langjährigen praktischen Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen schöpft, ein wertvoller und unentbehrlicher Ratgeber. Verstehen kann der erste Schritt auf dem Weg des Miteinanders sein.
Lieben leicht gemacht
Ein Kartenset zu den Themen Selbstwahrnehmung, Konflikte und Beziehungen
Missverständnisse in Beziehungen entstehen oft durch unzureichende Kommunikation. Wir erwarten von unserem Partner, dass er unsere Bedürfnisse, auch die unausgesprochenen, erfüllt, während wir gleichzeitig unsere eigenen Wünsche hinten anstellen. Dies führt häufig zu Enttäuschung und Frustration. Um eine erfüllte Beziehung zu führen, ist es entscheidend, zu sich selbst und den eigenen Werten zurückzufinden und Schuldzuweisungen zu vermeiden. Das Erkennen und Achten der eigenen Bedürfnisse und Gefühle ist eine Voraussetzung, um auch die des Partners wahrzunehmen und eine befriedigende Beziehung zu leben. Die psychologische Beraterin und Bestsellerautorin Manuela Rösel, inspiriert von Marshall M. Rosenberg, bietet praktische Tipps und Einsichten aus ihrer Arbeit. Mit ihrem entwickelten Kartenset erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse darüber, was Ihnen und Ihrem Partner wichtig ist. Sie lernen, achtsam mit sich selbst und Ihrem Partner umzugehen, um gegenseitiges Verständnis und gemeinsames Wachsen zu fördern. Das Kartenset „Lieben leicht gemacht“ ist ein hilfreiches Werkzeug, das Sie immer wieder verwenden können, ob um sich selbst oder den Partner besser zu verstehen oder um Lösungen für Konflikte zu finden. Es beinhaltet 70 Bedürfniskarten, Gefühlsauflistungen und ein Begleitbuch.
Partner in einer Beziehung mit einer Borderline-Persönlichkeit sind immer großem Druck und emotionalen Belastungen ausgesetzt, da Teil dieser Persönlichkeitsstörung Idealisierung und Abwertung in unangemessenem Mass gelebt wird. Die Autorin vom Bestseller „Wenn lieben weh tut“ zeigt nun in diesem Buch auf, wie sich Partner durch Selbstakzeptanz stärken können. Sie analysiert typische Fallbeispiele und belegt anhand dessen, dass es immer wiederkehrende Muster gibt, die einen Menschen in der Borderline-Beziehung hilflos verharren läßt. Manuela Rösel zeigt in Ihrem Selbsthilfebuch effektive Lösungsmöglichkeiten auf, die Betroffene sofort und einfach umsetzen können. Dieses Buch ist für jeden Betroffenen ein Muss und ist auch zur Aufarbeitung einer bereits beendeten Beziehung sehr geeignet.
